• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Gehts noch tiefer und duemmer?

Carsten

Geowizard
eigengott schrieb:
Auf eine Quelle für die US-Gesetzgebung zu den 150 Fuss warte ich natürlich immer noch.

Es gibt keine Gesetzgebung. Das sind ganz simple Eigentumsrechte.

Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Right-of-way_(railroad)

Das in den Guidelines gerade 150 Fuß stehen, ist mit ziemlicher Sicherheit auf das von dir zitierte Log zurückzuführen, was ja wohl der Auslöser für die Regel in den Guidelines war.

Log by Hillwilly schrieb:
The FBI got involved and charged us with Criminal Trespass and Criminal Vandalism for placing the cache on railroad property. You cannot be within 150 feet of it.

Und da diese 150 Fuß eben nicht allgemeingültig sind, steht in den Guidelines ja auch noch der Zusatz, das lokale Vorschriften ("law" heißt nicht zwingend Gesetz) zu beachten sind.
 
Carsten schrieb:
Und da diese 150 Fuß eben nicht allgemeingültig sind, steht in den Guidelines ja auch noch der Zusatz, das lokale Vorschriften ("law" heißt nicht zwingend Gesetz) zu beachten sind.
[Korinthenkacker]
Und wie soll man dann dies verstehen?

Werden die 150 Fuß ausgehebelt, wenn es keine lokalen Gesetze, was immer auch da geben möge, vorhanden sind.

Oder kann der Abstand von 150 Fuß nur durch lokale Gesetzte nur vergrößert werden.

So klar ist mir das nicht.
[/Korinthenkacker]

Grundsätzlich wird ja so eine allgemeine Vorschrift hier in Deutschland immer wieder zu Kopfschütteln führen. Und wird sicher von Fall zu Fall bei den Reviewern wohlwollend entschieden, wenn man Gefahren im Vorfeld ausschließen kann. Mit der Terrorangst kann mann natürlich alles begründen, beliebtes Mittel schon in der Antike (A N T I K E :D ) angewendet.

Selber hatte ich mal selber einen Cache am Fuße eine Bahndamms und an den Stages konnte man erkennen, das man die Bahnlinie kreuzen musste. Wurde damals zumindest durch gewunken.

KDB
 
OP
S

smo

Geomaster
Ich finds je irgendwie daneben dass sich jetzt alles an den Eisenbahnregeln hochzieht, so wie damals an den Regeln keine 50 Micros zu erlauben, oder der unangekuendigten Regel keine Mysteries aus Mysteries heraus zuzulassen...

Viele Gruesse
Steve
 

goldensurfer

Geoguru
eigengott schrieb:
Auf eine Quelle für die US-Gesetzgebung zu den 150 Fuss warte ich natürlich immer noch. DieForumssuche ergab nix, nur Hörensagen. :(

Na Gottseidank ist da ja scheinbar schon ein Bundesdeutsches Cachegesetz in Vorbereitung:

der Spiegel schrieb:
....Jenseits dieser Position hatte es besonders um den gesetzliche vorgeschriebenen Mindestabstand als wichtigsten Schutzmechanismus Streit gegeben. Er schreibt vor, wie viel Platz es etwa zwischen den einzelnen Caches geben muss: Geocaches müssen nach den Plänen der Bundesregierung künftig einen Sicherheitsabstand von 150 Metern zueinander erfüllen - wenn auf dem benachbarten Feld Caches von opencaching.de versteckt werden sind sogar 300 Meter vorgeschrieben.

Nach Auffassung der Bundesregierung ist bereits bei einem Abstand von 150 Metern davon auszugehen, dass es keine Beeinträchtigung von benachbarten Geocaches gibt. Wenn einzelne Cacher dies wollen, können sie die Abstände durch private Absprachen auch umgehen, müssen dies dann allerdings kennzeichnen. Grünen-Geschäftsführerin Steffi Lemke kritisierte dies: Dergleichen Absprachen sollten verboten bleiben, der Mindestabstand generell 300 Meter betragen, forderte sie.

Unverändert bleibt nach den Regierungsplänen hingegen die bisherige Regelungen zur Haftung: Wer Geocaches versteckt, muss für eventuelle Verunreinigung fremder Felder aufkommen. Auch die Transparenz über die Cacheverstecke soll gewährleistet bleiben - im öffentlichen Cacheregister werden weiterhin die genauen Koordinaten angegeben. Im Februar diesen Jahres hatten die Umweltschutzorganisation Greenpeace auf Basis solcher Daten eine Deutschlandkarte der Cacheverstecke veröffentlicht.

Umstritten sind solche Angaben, weil auch militante Geocache-Gegner sich hier informieren können. Immer wieder zerstörten sie in der Vergangenheit Tupperdosen und andere Cache-Container. Gelockert werden hingegen die Kriterien zur Kennzeichnung von Cachedosen.

Quelle - aber irgendwie sind mir da beim zitieren ein paar Begriffe durcheinander geraten
8)
 
gildor8879 schrieb:
In general we use a distance of 150 ft (46 m) but your local area’s trespassing laws may be different.


Warum so kompliziert ?

Das Pons Wörterbuch hilft uns weiter:

as a general rule, in general: im Allgemeinen


Somit ist doch klar, dass diese Abstandregel keine "Muss"-Regel sondern eine "Normalerweise"-Regel ist.


Von "Normalerweise" gibt es auch Ausnahmen. Eine solche Ausnahme ist z.B. wenn eine Unterführung unter der Eisenbahn hindurch führt, und in dieser Unterführung der Cache gelegt werden soll.


Die Betrachtung der örtlichen Gegebenheiten ist durch die Formulierung "In general" eindeutig berücksichtigt, gar gewünscht.


Ein Reviewer, der diese Abstandsregel zwingend zugrunde legt und die örtlichen Gegebenheiten nicht beachten will, verstößt folglich gegen die Guidelines und sollte archiviert werden, zumindest aber disabled.


Viele Grüße
Onkelchen
 
A

Anonymous

Guest
Da wirst Du gegen Windmühlen ankämpfen.

Speziell, da hier einige Kandidaten die feinen Nuancen der Englischen Sprache in ein Beamtendeutsch, in dem es nur schwarz und weiß gibt, übersetzen.

GermanSailor
 

DunkleAura

Geowizard
Gab es da nicht einmal so ein Gerücht, dass die Deutsche Verfassung die längste der Welt sein soll?

Gruss DunkleAura
 

morsix

Geowizard
DunkleAura schrieb:
Gab es da nicht einmal so ein Gerücht, dass die Deutsche Verfassung die längste der Welt sein soll?

Gruss DunkleAura

Was? Und ich dachte die Schweizer wären umständlich :) Nein, nicht umständlich, die Schweizer haben glaub ich den Bürokratismus erfunden - ist sicherlich von Riccola :)

Ausserdem müssen die Schweizer ja alles in vier Sprachen haben - von dern grundverschiedenen Dialekten des rätoromanischen gar nicht mal angefangen :) Gibts eigentlich sowas wie eine rätoromanische Amtssprache (bei den vielen Dialekten?) hihihihi

Nicht bös sein, ich mag die Schweizer und das Rätische ist eine wunderschöne Gegend.

Grüße
Rudi
 

DunkleAura

Geowizard
1) :mrgreen:

2)
morsix schrieb:
DunkleAura schrieb:
Gab es da nicht einmal so ein Gerücht, dass die Deutsche Verfassung die längste der Welt sein soll?
Was? Und ich dachte die Schweizer wären umständlich :) Nein, nicht umständlich, die Schweizer haben glaub ich den Bürokratismus erfunden - ist sicherlich von Riccola :)
Falls Du damit meinst das Beamtengetue, die Überheblichkeit und den hang alles viel komplizierter zu machen als es ist, denn ja, wer hat es erfunden? Die Schweizer! :D

morsix schrieb:
Ausserdem müssen die Schweizer ja alles in vier Sprachen haben - von dern grundverschiedenen Dialekten des rätoromanischen gar nicht mal angefangen :) Gibts eigentlich sowas wie eine rätoromanische Amtssprache (bei den vielen Dialekten?) hihihihi
Also alles in vier Sprachen würde ja noch gehen, alles Amtliche ist in mindestens(!) den vier Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch) meistens ist sogar noch ein Exemplar in Englisch vorhanden. Dazu kommen (also damals als ich noch zur schule ging vor mehr als 10 Jahren) waren viele der Dokumente zusätzlich noch in Englisch, Spanisch, Türkisch, Albanisch, Niederländisch und diversen anderen zugewanderten sprachen verfügbar. Insgesamt war der Rekord bei einem Dokument wo ich die sprachen zählte 18 (krank was? nicht bei allen Dokumenten ist das so zum Glück).

morsix schrieb:
Nicht bös sein, ich mag die Schweizer und das Rätische ist eine wunderschöne Gegend.
Dem ist so, nur bis in dieses grüne Cache geweide kam ich bisher noch nicht ;)

Gruss DunkleAura
 
Oben