• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GEOCACHEN MIT Yamkumo

Mit was geht ihr Geocachen?

  • PDA

    Stimmen: 17 34,7%
  • PPC

    Stimmen: 10 20,4%
  • Outdoor Navi

    Stimmen: 42 85,7%
  • Auto Navi

    Stimmen: 8 16,3%
  • Handy

    Stimmen: 15 30,6%
  • Sonstiges

    Stimmen: 4 8,2%

  • Umfrageteilnehmer
    49
OP
C

Cachlocater

Geocacher
JR849 schrieb:
Da Wuidara schrieb:
Zum Yakumo Delta 300 kann ich sagen, dass ich vor drei Jahren damit meine ersten Geocaching Versuche gemacht habe. Leider mit sehr ernüchternden Ergebnissen! Der Grund dafür ist/war der auf Straßennavigation optimierte Empfänger des Yakumo. Das Teil ist im Wald absolut unbrauchbar, weil es darauf abzielt, möglichst schnell einen durchaus ungenauen Fix zu bekommen. Was ja auf der Straße auch völlig ausreicht.
Nach dem Xten DNF hab ich mir dann - schon recht gefrustet - von einem Spezl dessen eTrex (damals noch mit dem uralt Chipsatz) ausgeliehen und siehe da, ich hab endlich auch Dosen gefunden. Der Yakumo hatte mich nicht mal bis auf 50 Meter an das Versteck herangeführt. Und das lag nicht an der Software!

Fazit:
Verwende den Yakumo um Dich bequem per Cachemobil in die Nähe des Caches, bzw. bis zu den Parkplatzkoordinaten führen zu lassen und steige dann auf ein günstiges Outdoorgerät um. Wenn Du die Kosten für ein Schutzcase gegenrechnest, musst Du gar nicht mehr so viel drauflegen.

Der Vollständigkeit halber:
Es gibt irgendwo ein von Yakumo nicht freigegebenes Firmwareupdate für den GPS Empfänger des Delta 300. Damit könntest Du das Teil für Geocaching optimieren. Aber dann ist wiederum mit Straßennavigation essig. Ich hab mich da nicht dran getraut, weil darüber hinaus auch die Garantie erlöschen würde.
Ich hab mehr als 500 Dosen mit dem Yakumo gefunden. ;)

hi,
welches Programm hast du auf dem Yakumo benutzt, zum cachen? :???: :???:
Ich suche verzweifelt das richtige :kopfwand: .
Danke
Marc
 

Grauer Star

Geowizard
Cachlocater schrieb:
Wie bekommt man da eine map drauf?
Die Karte muss man doch erst einbinden, oder?

Die ersten 100 Caches bin ich ohne Karte (geht ja auch) auf Suche gegangen. Das suchen von geeigneten Karten, kalibrieren & einbinden war mir zu aufwändig. Danach habe ich mir ein eTrex Vista HCx mit Topo Deutschland 2.0 gegönnt :D
 

JR849

Geowizard
Cachlocater schrieb:
JR849 schrieb:
Da Wuidara schrieb:
Zum Yakumo Delta 300 kann ich sagen, dass ich vor drei Jahren damit meine ersten Geocaching Versuche gemacht habe. Leider mit sehr ernüchternden Ergebnissen! Der Grund dafür ist/war der auf Straßennavigation optimierte Empfänger des Yakumo. Das Teil ist im Wald absolut unbrauchbar, weil es darauf abzielt, möglichst schnell einen durchaus ungenauen Fix zu bekommen. Was ja auf der Straße auch völlig ausreicht.
Nach dem Xten DNF hab ich mir dann - schon recht gefrustet - von einem Spezl dessen eTrex (damals noch mit dem uralt Chipsatz) ausgeliehen und siehe da, ich hab endlich auch Dosen gefunden. Der Yakumo hatte mich nicht mal bis auf 50 Meter an das Versteck herangeführt. Und das lag nicht an der Software!

Fazit:
Verwende den Yakumo um Dich bequem per Cachemobil in die Nähe des Caches, bzw. bis zu den Parkplatzkoordinaten führen zu lassen und steige dann auf ein günstiges Outdoorgerät um. Wenn Du die Kosten für ein Schutzcase gegenrechnest, musst Du gar nicht mehr so viel drauflegen.

Der Vollständigkeit halber:
Es gibt irgendwo ein von Yakumo nicht freigegebenes Firmwareupdate für den GPS Empfänger des Delta 300. Damit könntest Du das Teil für Geocaching optimieren. Aber dann ist wiederum mit Straßennavigation essig. Ich hab mich da nicht dran getraut, weil darüber hinaus auch die Garantie erlöschen würde.
Ich hab mehr als 500 Dosen mit dem Yakumo gefunden. ;)

hi,
welches Programm hast du auf dem Yakumo benutzt, zum cachen? :???: :???:
Ich suche verzweifelt das richtige :kopfwand: .
Danke
Marc
Ich hab Glopus verwendet. Keine Karte aber der Richtungspfeil reicht aus um Dosen zu finden. ;-)
 
OP
C

Cachlocater

Geocacher
Cachlocater schrieb:
JR849 schrieb:
Da Wuidara schrieb:
Der Vollständigkeit halber:
Es gibt irgendwo ein von Yakumo nicht freigegebenes Firmwareupdate für den GPS Empfänger des Delta 300. Damit könntest Du das Teil für Geocaching optimieren. Aber dann ist wiederum mit Straßennavigation essig. Ich hab mich da nicht dran getraut, weil darüber hinaus auch die Garantie erlöschen würde.
Ich hab mehr als 500 Dosen mit dem Yakumo gefunden. ;)

hi,
welches Programm hast du auf dem Yakumo benutzt, zum cachen? :???: :???:
Ich suche verzweifelt das richtige :kopfwand: .
Danke
Marc
Ich hab Glopus verwendet. Keine Karte aber der Richtungspfeil reicht aus um Dosen zu finden. ;-)[/quote]

Ja, Glopus ist ein super Programm.
Ein Dorn im Auge ist mir jedoch, das es keine freeware ist.
Bis jetzt hab ich Cachewolf, VisualGPSce und RichesseGPS.
 

JR849

Geowizard
Oha, das war glaub früher mal kostenlos (ich hatte damals das Programm zumindest unbegrenzt benutzt ohne zu zahlen). :-/
 
OP
C

Cachlocater

Geocacher
JR849 schrieb:
Oha, das war glaub früher mal kostenlos (ich hatte damals das Programm zumindest unbegrenzt benutzt ohne zu zahlen). :-/

Ja inzwischen kann man es nur 30 min testen, dannach muss man es für glaub 20 euro kaufen.
:motz:
 

GeoFaex

Geowizard
Cachlocater schrieb:
JR849 schrieb:
Oha, das war glaub früher mal kostenlos (ich hatte damals das Programm zumindest unbegrenzt benutzt ohne zu zahlen). :-/

Ja inzwischen kann man es nur 30 min testen, dannach muss man es für glaub 20 euro kaufen.
:motz:
Leg noch ein bisschen was drauf, dann reichts für ein Geko aus der Bucht. Am besten zwischen Weihnachten und Neujahr, d.h. nachdem alle ihre neuen GPSr unterm Baum gefunden haben und die alten abstossen, und bevor Garmin die Preise erhöht.
 
OP
C

Cachlocater

Geocacher
hey leute.
wenn ich versuche Koordinaten mit cachewolf anzusteuern :kopfwand: kommt die Fehlermeldung: "Kein keine Verbindung zum GPS-Empfänger herstellen. Fehler beim öffnen des seriellen Ports." Was bedeutet das? Da steht ein Grund wäre das ein anderes Programm den Anschluss blockiert.
Ich habe noch Marco polo navigator installiert. Kann das ein Probem sein?
Danke :???:
 

GeoFaex

Geowizard
Cachlocater schrieb:
hey leute.
wenn ich versuche Koordinaten mit cachewolf anzusteuern :kopfwand: kommt die Fehlermeldung: "Kein keine Verbindung zum GPS-Empfänger herstellen. Fehler beim öffnen des seriellen Ports." Was bedeutet das? Da steht ein Grund wäre das ein anderes Programm den Anschluss blockiert.
Ich habe noch Marco polo navigator installiert. Kann das ein Probem sein?
Danke :???:
Geh mal ins System, kann sein das Du den Prozess vom Marco manuell beenden musst. Is bei mir das selbe in Grün wenn ich den Wherigo Player starten will - muss dann erst den HorstHorst killen.
 

MiK

Geoguru
Cachlocater schrieb:
wenn ich versuche Koordinaten mit cachewolf anzusteuern :kopfwand: kommt die Fehlermeldung: "Kein keine Verbindung zum GPS-Empfänger herstellen. Fehler beim öffnen des seriellen Ports." Was bedeutet das? Da steht ein Grund wäre das ein anderes Programm den Anschluss blockiert.
Ich habe noch Marco polo navigator installiert. Kann das ein Probem sein?
Danke :???:
Hast Du denn den richtigen Port in den CW-Einstellungen ausgewählt? Bekommst Du dort beim Test Daten angezeigt? Du kannst auch versuchen den richtigen GPS-Port durch einen Scan automatisch ermitteln zu lassen.

Für weitere Fragen steht ein CW-Unterforum zur Verfügung:
http://www.geoclub.de/viewforum.php?f=40
 
OP
C

Cachlocater

Geocacher
GeoFaex schrieb:
Cachlocater schrieb:
hey leute.
wenn ich versuche Koordinaten mit cachewolf anzusteuern :kopfwand: kommt die Fehlermeldung: "Kein keine Verbindung zum GPS-Empfänger herstellen. Fehler beim öffnen des seriellen Ports." Was bedeutet das? Da steht ein Grund wäre das ein anderes Programm den Anschluss blockiert.
Ich habe noch Marco polo navigator installiert. Kann das ein Probem sein?
Danke :???:
Geh mal ins System, kann sein das Du den Prozess vom Marco manuell beenden musst. Is bei mir das selbe in Grün wenn ich den Wherigo Player starten will - muss dann erst den HorstHorst killen.

Wie komme ich ins System um marco mauel zu beenden? Habe auf jeden fall den richtigen Port ausgewählt, Marcopolo "normal" beendet. Selbes Problem :kopfwand:
 

buddler

Geocacher
Ein(en) Proramm/Task endgültig beenden:

- Startmenu/Einstellungen: unten Reiter "System"
- Dort "Speicher" und dann unten Reiter "Ausgeführte Programme"
> Liste der ausgeführten Programme. Man kann selektiv / alle Programme beenden.

Ciao
 
Da Wuidara schrieb:
Zum Yakumo Delta 300 kann ich sagen, dass ich vor drei Jahren damit meine ersten Geocaching Versuche gemacht habe. Leider mit sehr ernüchternden Ergebnissen! Der Grund dafür ist/war der auf Straßennavigation optimierte Empfänger des Yakumo. Das Teil ist im Wald absolut unbrauchbar, weil es darauf abzielt, möglichst schnell einen durchaus ungenauen Fix zu bekommen. Was ja auf der Straße auch völlig ausreicht.
Nach dem Xten DNF hab ich mir dann - schon recht gefrustet - von einem Spezl dessen eTrex (damals noch mit dem uralt Chipsatz) ausgeliehen und siehe da, ich hab endlich auch Dosen gefunden. Der Yakumo hatte mich nicht mal bis auf 50 Meter an das Versteck herangeführt. Und das lag nicht an der Software!

Fazit:
Verwende den Yakumo um Dich bequem per Cachemobil in die Nähe des Caches, bzw. bis zu den Parkplatzkoordinaten führen zu lassen und steige dann auf ein günstiges Outdoorgerät um. Wenn Du die Kosten für ein Schutzcase gegenrechnest, musst Du gar nicht mehr so viel drauflegen.

Der Vollständigkeit halber:
Es gibt irgendwo ein von Yakumo nicht freigegebenes Firmwareupdate für den GPS Empfänger des Delta 300. Damit könntest Du das Teil für Geocaching optimieren. Aber dann ist wiederum mit Straßennavigation essig. Ich hab mich da nicht dran getraut, weil darüber hinaus auch die Garantie erlöschen würde.

Sorry, aber das ist nicht so ganz richtig:

Der Yakumo ist per default auf Static Navigation eingestellt, d. h. wenn Du dich mit weniger als 5 km/h bewegst, geht er davon aus, dass Du eigetlich stehts und es seine Empfangsungenauigkeit ist. Dann aktualisert er nur alle was weis ich Sekunden seine Position. Das verhalten kann man über ein freeware tool umstellen (ich meine, ich hätte es mit SirfTech hinbekommen ;kann aber auch bei meinem FSC N560 gewesen sein...). Nach einem Reset hast Du aber wieder die Static Navigation eingeschaltet.

Das Problem bei den Strassenkarten ist, dass die Software davon ausgeht, sie würde nur im Auto benutzt und ein KFZ fährt halt nur auf der Straße und nicht durch den Strassengraben oder durch die Büsche. So kann die GPS Ungenauigkeit kompensiert werden. Erst wenn eine Toleranzgrenze überschritten ist, springt der Navigationspfeil neben die Straße, bei Unterschreitung halt wieder zurück auf die Straße. Hier hilft es nur ein anderes Programm zu installieren.

Ich hatte auf meinem Yakumo 300 OziExplorerCe undBeeline GPS damit habe ich über 100 Caches gefunden, bis mir - und das ist der Nachteil - das Gerät bei leichtem Regen abgesoffen ist. Beim Versuch, das Display zu trocken und wieder funktionsfähig zu machen, ist er dann ins Nirvana entschwunden. :kopfwand:


Aber Du hast recht: mit 'nem Oregon macht es einfach mehr Spaß!

hth Udo
 
Oben