• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geocaching im Reichswald

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zippo 1973

Geonewbie
Ich hatte hier eine riesige Antwort geschrieben jedoch habe ich mich gerade noch dazu entschieden diese dann doch nicht zu veröffentlichen.

Machen wir doch einfach mal eine sogenannte "Beweislastumkehr"!

Lieber Jack................dann zeig DU mir/uns doch mal den entsprechenden Text, der das Beklettern von Bäumen in Staats-, Gemeinde- oder Privatwäldern legitimiert?

Wenn der Beweis hier mit nachvollziehbaren Quellen steht, werde ich persönlich Beschwerde beim staatlichen Forstamt -gerne auch mit Zeugen- gegen den beim Event anwesenden Förster einlegen und dessen Inkompetenz anprangern!

Versprochen!
 

JackSkysegel

Geoking
Beweislastumkehr...Tolles Wort!
Also, ich habe nichts gefunde, was das Klettern verbieten würde. :lachtot:
Auch en riesen Text, ne!? So jetzt kannst du wieder, lieber Zippo.
 
Du hast aber Deine These mit nichts als der Aussage einer Autorität untermauert, das ist als Beweisführung arg dünne. Förster irren nicht? Förster sagen immer die Wahrheit? ;)
Dann einfach zu sagen "Beweis mir das Gegenteil!" ist wenig...

LG
 
OP
M

Maddin

Geocacher
Vielleicht ist das hier interessant im Zusammenhang mit der Kletterei:

Landesforstgesetz NRW
§ 70 Bußgeldvorschriften

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=7&ugl_nr=790&bes_id=3830&aufgehoben=N&menu=1&sg=#det222774

Der Link verweist auf die Seite recht.nrw.de (vom Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW)

Im Landesforstgesetz NRW steht an dieser Stelle detailliert aufgeführt, welche Handlungen im Wald eine Ordnungswidrigkeit darstellen und somit geahndet werden können.

Ausdrücklich wird dort das Klettern auf Bäume nicht erwähnt... Womit zumindest mir persönlich aber immer noch nicht ganz klar ist, ob man das über Umwege trotzdem ahnden kann. Denn

§ 2 Betreten des Waldes
sagt: "Wer den Wald betritt, hat sich so zu verhalten, daß die Lebensgemeinschaft Wald und die Bewirtschaftung des Waldes nicht gestört, der Wald nicht gefährdet, beschädigt oder verunreinigt sowie andere schutzwürdige Interessen der Waldbesitzer und die Erholung anderer nicht unzumutbar beeinträchtigt werden.(...)"

Zumindest, wenn es bei der Kletterei zu Schäden kommt, stellt dies möglicherweise einen Verstoß gegen diesen Paragraphen 2 (3) dar. Dann müsste aber, so wie ich es interpretiere, immer eine Einzelfallbewertung erfolgen. Und somit wäre dann das Klettern nicht grundsätzlich verboten. Gleichwohl könnte dieser Paragraph allerdings auch auf diverse andere Verhaltensweisen von uns Cachern anwendbar sein...

Aber ich mag mich da irren, ich habe auch noch nie mit jemandem "vom Fach" über diesen speziellen Punkt gesprochen.


Gruß
Maddin
 

JackSkysegel

Geoking
Danke, Maddin, für deine Nachforschungen. Das ist wirklich interressant. Ich verstehe das so, dass Klettern nicht verboten ist und man sich halt vernünftig im Wald benehmen muß. Das sollte ja selbstverständlich sein. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, daß ein Kletterbaum, der mit Seil beklettert wird, erheblich weniger darunter leidet, als ein Baum bei dem alle über die Äste krakseln. Mit Seil wird der Kontakt zum Baum minimiert. Auch sieht die Umgebung von Klettercaches bei weitem nicht so besucht aus wie bei den meisten herkömmlichen Caches.
 

friederix

Geoguru
JackSkysegel schrieb:
Mit Seil wird der Kontakt zum Baum minimiert. Auch sieht die Umgebung von Klettercaches bei weitem nicht so besucht aus wie bei den meisten herkömmlichen Caches.
Das glaube ich Dir auf's Wort. Die T5er werden ja auch erheblich weniger gesucht.
Und dass den Baum paar die paar Seile stören, glaube ich auch nicht.
Ich habe ja gar nichts gegen die Baumkletter-Dosen.

Ich wehre mich nur dagegen, nur weil ich nicht die hohen D/T-Caches mache(n kann), als Primitiv- oder Flachcacher angesehen zu werden.

Ich mache nur, was in meinen Möglichkeiten liegt und mir (trotzdem) Spaß macht.
So sind mir zum Beispiel urbane Dosen (insbesondere Wohgebiete) ein Greuel und meide sie wie die Pest.
Eine Kirche oder innerörtliche Sehenswürdigkeit geht evtl. schon mal.

Was nicht ganz stimmt, ist:

JackSkysegel schrieb:
Bessercacher ist ein Kunstbegriff den die Schlechtercacher erfunden haben. :irre:
Das sind doch schon Selbsternannte.

Gruß friederix
 

JackSkysegel

Geoking
Das Niveau hat nichts mit der D/T-Wertung zu tun. Ich will hier bestimmt niemanden zum Klettern überreden oder dazu sich selbst mit sau schweren Rätseln zu frusten. Ich bin im Prinzip auch dafür, dass jeder das Hobby so ausüben sollte wie es ihm Spass macht. Ich sehe nur die Problematik im Massenandrang bei Tradiserien und das hat dann auch etwas mit dem Punktedenken vieler Cacher zu tun.
 

JackSkysegel

Geoking
Ach ja, ich kann es nicht leiden wenn Leute die keine Ahnung haben, einem etwas verbieten wollen. So nach dem Motto: Normales Klettern erlaubt aber mit Seil verboten. :irre:
 

friederix

Geoguru
JackSkysegel schrieb:
Ich sehe nur die Problematik im Massenandrang bei Tradiserien und das hat dann auch etwas mit dem Punktedenken vieler Cacher zu tun.
Ich glaube nicht mal, dass das mit Punktedenken zu tun.
Es ist ist schlicht, einfach und unkompliziert.
Man stellt sein Cachemobil irgendwo ab, und kann es vergessen.
Man radelt oder läuft Dose 1 bis x ab und ist am Ende wieder am Auto.

Kein Risiko, bei einem Multi eine Station nicht lösen zu können, und frustriert den Rückweg antreten zu müssen.

Das macht die Serien so beliebt, dass man auch mal bereit ist, 20€ Spritkosten für einen Sonntag zu investieren. (Man fährt also auch mal weiter weg, - das Problem Spritkosten wird ja nicht mehr kleiner)

Und wenn die Gegend sehenswert war (Wie z.B. die Rheinauen in Wesel) hat man für die 20€ einen tollen Sonntag gehabt.
Man ist 10 km gelaufen, hat altbekannte Cacher wieder getroffen und zusammen einen herrlichen gemeinsamen Tag verlebt.

Auch wenn es alles nur Tradies waren, war das schöner als jeder Film im Kino.

Ich will mich gar nicht rechtfertigen, nur begründen, warum Tradiserien auch Spaß machen können.

gruß friederix
 

JackSkysegel

Geoking
Aber du siehst doch auch das diese Serien in Massen besucht werden und da leider nicht nur rücksichtsvolle Menschen bei sind. Auch wir investieren lieber in eine weitere Anfahrt um einen schönen Multi zu laufen. Das Risiko den cache nicht zu schaffen nehmen wir gerne in kauf. Natürlich bin auch ich sehr gefrusted wenn es nicht klappt, aber so ist das halt.
Aber jetzt werden ja schon Tradiserien gelegt, die schlicht dazu da sind um mit dem Auto von Dose zu Dose zu fahren. Also ohne schönen Ort, mit Einheitsstory, kopierten Listings.....
Das finde ich nicht richtig! Es schadet auch dem Ansehen unseres Hobbies(wenn das noch geht) Und wir sind auch schon soweit, dass Owner solcher Traildosen, sich einfach weigern diese zu warten.
Ich kann mir echt nicht vorstellen, das du das toll findest!? Weil hier sprechen wir dann doch von Niveau!
 

JackSkysegel

Geoking
Bei dem Event mit den Förstern ist man schliesslich auch zu dem Schluss gekommen, Tradiserien in Multis umzuwandeln. Bei anderen Tradiserien kann man immer wieder beobachten, dass diese nach einigen Monaten für einen kurzen Zeitraum zu gemacht werden, mit der Begründung, die Natur müsse sich erholen. Da komme ich doch ins grübeln.
 

friederix

Geoguru
JackSkysegel schrieb:
Aber du siehst doch auch das diese Serien in Massen besucht werden und da leider nicht nur rücksichtsvolle Menschen bei sind.
Ja, das sehe ich durchaus.
Das ist das Problem der inzwischen großen Masse an Hobbygenossen.

Das andere Problem sind die Multies, die immer schwerer werden. Bei Muties mit vielen blauen Schleifchen hast du alleine meist keine Chance.

Vor 6 Jahren musste man eh für jede Dose noch 20 bis 50 km fahren, aber die Dosen waren zwar relativ simpel aber dafür findbar (und der Sprit noch billiger).

Heute ist da der Nano im Wald oder gar Chiffres, die mobiles Inet erforderlich machen Standard. usw.
Ganz ehrlich, das kann man mal in Heimatnähe machen, aber nicht 50km weit weg.
Ich gehe wirklich nicht cachen, um Rätsel zu lösen, ich möchte schlicht Natur genießen und - wie es so schön heißt - Orte kennenlernen, die ich ohne Geocachen nie gesehen hätte.
Probleme und Schwierigkeiten beseitigen muss ich im beruflichen Alltag genug.

Daran habe ich am Sonntag keine Lust.
 

JackSkysegel

Geoking
:D Tja, die Hoffnung stirbt zu letzt. :D

Es ist wirklich schade, dass ich erst so spät mit dem Cachen angefangen habe. Scheint so als wäre es früher interressanter gewesen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben