• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geolog/OCProp : Automatisch alles von GC zu OC kopieren

Hase.Siegfried

Geocacher
Hallo!

Bei mir ist es seit ein paar Tagen so, dass geolog zwar erkennt, welche Caches neu hinzugekommen sind, aber aus irgend einem Grunde keinen Logeintrag findet bzw. im entsprechenden Cacheverzeichnis lokal auf der Festplatte ablegt. Die zusammenfassender Indexdatei zeigt daher zwar die richtige Anzahl gefundener Caches an, jedoch werden die zugehörigen Einträge, offenbar wegen fehlenden Datums, ganz unten in die Liste geschrieben.
Wäre wirklich prima, wenn sich das fixen ließe - ich finde das Gepann geolog-ocprob echt hilfreich...

Gruß,

Hase.Siegfried
 
OP
Inder

Inder

Geowizard
Nach der Designänderung bei gc.com geht bei mir auch nichts mehr mit der automatischen Erkennung durch geolog. Ich hoffe, dass sich jemand findet, der Ahnung vom Programmieren hat und etwas Zeit für das Programm opfert. :hilfe:
Fogg scheint ja leider nicht mehr dazu zu kommen, geolog und ocprop weiter zu pflegen. :???:
 

Lapu-Lapu

Geocacher
Ich hab mir das mal angeschaut... scheint nur eine kleine Änderung im Design zu sein, die hier Probleme macht. Die Line-Breaks am Anfang und Ende der Logeinträge, an denen sich das Script beim Parsen festhält, wurden von <br> nach <br /> geändert.

Ich habe folgende Modifikationen an den Regular Expressions im Script "geolog.pl" vorgenommen, dann funzt es bei mir wieder.

Zeile 2074: aus <br> wird <br \/> (zweimal in dieser Zeile)
Zeile 2076: aus <br> wird <br \/> (zweimal in dieser Zeile)
Zeile 2397: aus <br> wird <br \/> (einmal in dieser Zeile)

Gruß
Lapu-Lapu
 

Lapu-Lapu

Geocacher
Lapu-Lapu schrieb:
Ich hab mir das mal angeschaut... scheint nur eine kleine Änderung im Design zu sein, die hier Probleme macht. Die Line-Breaks am Anfang und Ende der Logeinträge, an denen sich das Script beim Parsen festhält, wurden von <br> nach <br /> geändert.

Ich habe folgende Modifikationen an den Regular Expressions im Script "geolog.pl" vorgenommen, dann funzt es bei mir wieder.

Zeile 2074: aus <br> wird <br \/> (zweimal in dieser Zeile)
Zeile 2076: aus <br> wird <br \/> (zweimal in dieser Zeile)
Zeile 2397: aus <br> wird <br \/> (einmal in dieser Zeile)

Gruß
Lapu-Lapu
http://www.lapu-lapu.de/geolog_fix_by_Lapu-Lapu.zip (neuere Version später im Thread)
Ein ZIP mit meinem geänderten Script und dem Win32-Executable dazu.

Lapu-Lapu
 

Lapu-Lapu

Geocacher
Ich hab gerade entdeckt, dass es auch noch ein Problem beim Runterladen von Bildern aus den Logs gibt. Auch hier scheinen die Jungs von GC.com am Layout gedreht zu haben und nun werden keine Pics auf den Logs runtergeladen.
Ich schau mir das mal an. Vielleicht kann ich dem Script bei der Gelegenheit auch gleich beibiegen, dass es die Pics mit in den automatischen FTP-Upload reinnimmt.

Bis demnächst...
Lapu-Lapu
 

adorfer

Geoguru
Lapu-Lapu schrieb:
Ich hab gerade entdeckt, dass es auch noch ein Problem beim Runterladen von Bildern aus den Logs gibt.

Ich habe die 5 Stellen mit <br> nach <br \/> umgewandelt.
Aber leider geht es immer noch nicht.
- Entweder habe ich dabei beim Suchen/Ersetzen ein Fehler gemacht (ist die besagte Datei so unfrei, dass es weder einen download oder zumindest ein normales diff dafür gibt?)
- Oder es läuft nicht weil ich schon einen Geolog/OCprop-Lauf hinter mir habe, bei dem OCprop wg. "kein Logdate" abgebrochen hat und jetzt auch ein -f ll die fehlenden Daten nicht nachholt.
 

Oliver

Geowizard
Hallo zusammen,

zur Info: Eine angepasste Version ist in Arbeit und auf dem Weg zu Fogg.
Wir müssen uns noch etwas gedulden, bis er die aktualisierte Version geprüft hat und online stellt.

Wer die neue Testversion selbst testen möchte, kann das hier für *nix und für Windows runterladen.
Für die Testversion können wir aber nicht den Kopf hinhalten - Benutzung auf eigene Gefahr.
Feedback ist natürlich willkommen.

Schöne Grüße,
Oliver
 

Lapu-Lapu

Geocacher
Ich hab nochmal am geolog gebastelt. Jetzt sollte es auch die Log-Pics wieder runterladen und bei der Gelegenheit auch gleich für ein eventuell aktiviertes automatisches FTP-Upload zum Webserver vorsehen.

http://www.lapu-lapu.de/geolog_fix2_by_Lapu-Lapu.zip (neuere Version später im Thread)

Wenn man das Original-Script schon mal hatte laufen lassen und jetzt die Logeinträge fehlen, kann man per Option -r waypoint das Runterladen der Logs und Pics nochmal triggern. Ob ocprop danach alles sauber bei OC.de einträgt, konnte ich noch nicht testen.

Gruß
Lapu-Lapu
 

adorfer

Geoguru
Lapu-Lapu schrieb:
Wenn man das Original-Script schon mal hatte laufen lassen und jetzt die Logeinträge fehlen, kann man per Option -r waypoint das Runterladen der Logs und Pics nochmal triggern.

hmm... Dann muss ich mir aber erstmal händisch eine Liste der "defekten Logs ohne Datum" bauen, oder?
 

Lapu-Lapu

Geocacher
-jha- schrieb:
Lapu-Lapu schrieb:
Wenn man das Original-Script schon mal hatte laufen lassen und jetzt die Logeinträge fehlen, kann man per Option -r waypoint das Runterladen der Logs und Pics nochmal triggern.

hmm... Dann muss ich mir aber erstmal händisch eine Liste der "defekten Logs ohne Datum" bauen, oder?
Die Option -r found lädt alle Logs der gefundenen Caches nochmal runter... Kann natürlich lange dauern, aber das ginge dann ohne Liste... Du kannst auch das Verzeichnis ../gcdir/found nach den Files log.txt mit Größe 0 byte durchsuchen, um alle fehlgeschlagenen Logs zu finden.

Lapu-Lapu
 

schmitty

Geocacher
Lapu-Lapu schrieb:
-jha- schrieb:
Lapu-Lapu schrieb:
Wenn man das Original-Script schon mal hatte laufen lassen und jetzt die Logeinträge fehlen, kann man per Option -r waypoint das Runterladen der Logs und Pics nochmal triggern.

hmm... Dann muss ich mir aber erstmal händisch eine Liste der "defekten Logs ohne Datum" bauen, oder?
Die Option -r found lädt alle Logs der gefundenen Caches nochmal runter... Kann natürlich lange dauern, aber das ginge dann ohne Liste... Du kannst auch das Verzeichnis ../gcdir/found nach den Files log.txt mit Größe 0 byte durchsuchen, um alle fehlgeschlagenen Logs zu finden.

Lapu-Lapu

Jup, das ist ja eine zeitliche Sache, die fehlerhaften logs/Caches sind ja schnell gelöscht, nur irgendwo weis geolog anscheinend, welche schon "heruntergeladen" sind. Die index.html ist es nicht. di zeigt jetzt alle ohne die gelöschten Caches an.
 

Lapu-Lapu

Geocacher
Wenn man die schon geladenen Caches vollständig aus dem "Gedächtnis" von Geolog entfernen will, muss man sie aus den Dateien "state.tab", "index.xml" und "waypoints.txt" (Verzeichnis "found") rausputzen. Ist wohl nicht in 5 Minuten gemacht...
 

schmitty

Geocacher
Lapu-Lapu schrieb:
Wenn man die schon geladenen Caches vollständig aus dem "Gedächtnis" von Geolog entfernen will, muss man sie aus den Dateien "state.tab", "index.xml" und "waypoints.txt" (Verzeichnis "found") rausputzen. Ist wohl nicht in 5 Minuten gemacht...

bei einem kompletten neustart des tools bricht es ohne fehlermeldung ab kurz nach eingabe der homekoords
 

adorfer

Geoguru
Lapu-Lapu schrieb:

Wunderbar! Funktioniert gemeinsam mit der neuen Testversion von OCprop.

Ich wäre dann wunschlos glücklich, wenn jetzt
a) OCprop nicht alle 10-15 Caches einmal beim Logupload wild irgendwelchen kB-weisen HTML-Quelltext auf die Konsole pipen würde
und
b) die Bildschirmdarstellung beim "Cache-Matching" so mit Zeilenumbrüchen versehen würde, dass man die beiden "Kandidaten" besser vergleichen kann. Also jeweils Namen, Owner und Koordinate so direkt untereinander, dass man nicht wild auf dem Bildschirm mit dem Augen springen (und zwei Fingern) vergleichen muss.
 

Lapu-Lapu

Geocacher
schmitty schrieb:
Lapu-Lapu schrieb:
Wenn man die schon geladenen Caches vollständig aus dem "Gedächtnis" von Geolog entfernen will, muss man sie aus den Dateien "state.tab", "index.xml" und "waypoints.txt" (Verzeichnis "found") rausputzen. Ist wohl nicht in 5 Minuten gemacht...

bei einem kompletten neustart des tools bricht es ohne fehlermeldung ab kurz nach eingabe der homekoords
Uups... man soll eben richtig testen, statt quick'n'dirty...
Das pl-Script läuft korrekt (man muss dafür aber ActivePerl installiert haben). Offenbar geht was schief, wenn ich das ganze als Executable Package per pp rauslasse. Hier knirscht es dann, wenn die Files im gcdir erzeugen werden sollen (keine Ahnung, warum es sich hier verschluckt :???: ).
Ich hab mir mal jemanden gesucht, der aus dem Script ein "richtiges" Executable bauen kann und damit sollte es jetzt klappen.

http://www.lapu-lapu.de/geolog_fix2a_by_Lapu-Lapu.zip

Es wäre ohnehin gut, wenn Fogg diese Bastelei sauber versioniert in seinem Script einbaut und offiziell freigibt.
 

huzzel

Geowizard
So, die neuste Version hat sich jetzt einmal bei
Code:
Update status information for found caches ...
aufgehängt. Beim zweiten Mal ist es dann sauber durchgelaufen.
 

ticktack

Geocacher
Ich will zwar nichts zu OC kopieren, aber trotzdem mal die Frage.
Meine Caches von GC werden geladen, aber die stehen an erster Stelle ( kein Datum dabei ) und kein Logtext :kopfwand:
Ich hab mal das neueste von Lapu-Lapu drüberlaufen lassen, aber keine Veränderung.
was habe ich übersehen :???:
 
Oben