jmsanta
Geoguru
DocW schrieb:Wenn ich mich richtig entsinne, ist die EPE-Angabe bei Garmin 50%.
Die Genauigkeitsangabe beziehen sich definitionsgemäß auf 95% aller Messungen - auch bei Garmin.
DocW schrieb:Wenn ich mich richtig entsinne, ist die EPE-Angabe bei Garmin 50%.
jmsanta schrieb:DocW schrieb:Wenn ich mich richtig entsinne, ist die EPE-Angabe bei Garmin 50%.
Die Genauigkeitsangabe beziehen sich definitionsgemäß auf 95% aller Messungen - auch bei Garmin.
Eliveras schrieb:jmsanta schrieb:DocW schrieb:Wenn ich mich richtig entsinne, ist die EPE-Angabe bei Garmin 50%.
Die Genauigkeitsangabe beziehen sich definitionsgemäß auf 95% aller Messungen - auch bei Garmin.
Nö.
Garmin zeigt: vertikales CEP (circular error probability): 50%
Viele andere (mein Lowrance) zeigen Sigma2: 95%
Daher ist der EPE beim Garmin meist halb so groß wie beim Lowrance.
Das ist Augenwischerei, an der NMEA Schnittstelle kommen aber auch bei Garmin Sigma2 Angaben, die dann natürlich doppelt so groß sind, wie auf dem Display.
http://www.garmin.de/Produktbeschreibungen/Geko201.phpGeko 201: [...]Mit seinen zwei Mikrobatterien (AAA) arbeitet es bis zu 12 Stunden, mit seiner 12-Kanaltechnik ist es ebenso schnell wie empfangsempfindlich und genau. 95% der Messungen sind besser als 15m, also besser als die Zeichengenauigkeit der meisten Landkarten.[...]
jmsanta schrieb:95% der Messungen sind besser als 15m ...
Cornix schrieb:jmsanta schrieb:95% der Messungen sind besser als 15m ...
Was im Klartext heißt, dass der Geko nie einen besseren EPE als 15m anzeigen dürfte. Wenn er dennoch weniger anzeigt, dann hält er sich eben nicht an die 95% Marke.![]()
![]()
![]()
familysearch schrieb:Zurück zum Thema:
Garmin Edge 205 für 219,90 Euro bei Ebay hat Sirf 3 und barometrische Höhenmessung.
Mir ist nur nicht klar, wie die Koordinateneingabe und die Führung zur Koordinate funktioniert.
Wer weiß mehr?
familysearch
Mit Ihm kann man einfach nur den zurückgelegten Weg speichern, sich zum Ausgangspunkt (oder festgelegten) führen lassen.
Durch seine Wasserdichtheit, stört ihn auch ein Chach oder der Weg zu einem, durch eine Klamm nicht.
Team 'zZZz' schrieb:Keine direkte Koordinateneingabe, also geht das Warten weiter ...
familysearch schrieb:Ich glaube, ihr irrt euch.
Direkte Koordinateneingabe ist möglich.
familysearch schrieb:Auch beim Garmin Edge habt ihr gepostet, dass die Koordinateneingabe nicht möglich ist. Vermutlich lagt ihr auch da falsch.
familysearch schrieb:Ich weiss es allerdings nicht sicher.
Wer weiss es?
familysearch schrieb:Wieso postet ihr Ansichten, die falsch sind, ohne es SICHER zu wissen???
Wenn man etwas nicht sicher weiss, sollte man anklingen lassen, dass es sich dabei um eine Vermutung handelt.
familysearch schrieb:Irritierte Grüße
familysearch
Wieso postet ihr Ansichten, die falsch sind, ohne es SICHER zu wissen???
Gecko-1 (G-e-c-k-o-s) schrieb:@Team 'zZZz'
und warum machst du jetzt so einen Aufstand, wenn durch den Link von mir weiter oben klar belegt wird, dass eine direkte Eingabe von Koordinaten (Waypoints) möglich ist. Funktioniert wie beim Forerunner.
... oder beim Garmin Edge:
Für den Edge habe ich im Netz folgendes gefunden:
Can I use Garmin Edge for geocaching?
Yes.
With firmware updated to version 2.35 or later, Edge models include basic navigation features which allow you to manually enter the coordinates for a location and then go there by following a directional display.
Klingt ziemlich überzeugend...
familysearch
Das ist leider schon normal. Bei welchem Autonavi (Festeinbau und PDA) wird denn auf diese wichtige Möglichkeit hingewiesen?Team 'zZZz' schrieb:Wenn's so ist, dann fällt das unter die Rubrik "Schlechtes Marketing" - auf der Hompage zu einem GPSr die Fähigkeit der Koordinateneingabe zu unterschlagen halte ich für ziemlich unklug ...
radioscout schrieb:Das ist leider schon normal. Bei welchem Autonavi (Festeinbau und PDA) wird denn auf diese wichtige Möglichkeit hingewiesen?