• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GPS Gerätewald

Hallo allerseits,

vergangenen Sonntag war ich eher zufällig bei einer geocaching-tour dabei.
Es war echt genial und nicht nur deswegen, weil es so tolles Wetter hatte...

Jedenfalls ist das ein riesen Spass - draußen in der Natur und passt prima mit meiner Leidenschaft für Burgen und Ruinen zusammen.

Das alles bringt mich wieder zu einem Punkt:
Welches GPS-Gerät wäre für mich sinnvoll?

Meine Ansprüche wären:
-Nach Möglichkeit sehr gute Akkus! Gibts was dauerhaftes auf Nicht-Mignon-Basis?
-Guter Empfang auch im Wald.
-Es wäre sehr wichtig, dass mir so ein Gerät bei Angaben wie: "850 m nö der Kirche" hilft, denn bei den vielen Burgtouren, die ich unternehme kommt es nicht selten vor, dass ich solchen Angaben nachgehen und dann im Wald steh und nichts finden kann. Auch darum, weil es nicht immer Mauerrest gibt, sondern meist nur Wälle oder ähnliche Reste... bzw. in Orten die gesuchen Gebäude nicht als ehem. Burg oder Ansitz erkennbar sind.

Die Begrifflichkeiten Burg, Schloss und Ansitz rufen meist bei uns klischeehafte Bilder hervor, die so in der Masse nicht vorhanden sind. D.h., die tatsächlichen Bauten würden wohl viele eher enttäuschen bzw. deren Erwartung...
Führt aber jetzt zu weit weg vom eigentlichen Thema :)

Zudem eine Unterstützung fürs Wandern im Allgemeinen.

-Preis: max. 150 EUR denk ich...
Bin ja keine Profi-User oder so... :)

-Ach ja und stoß- und wasserfest sollte es sein :wink:


Jetzt hab ich mich schon bisserl umgesehen bzw. hier reingelesen, werde aber nicht wirklich schlau draus, da ich mit GPS-Geräten noch nie Kontakt hatte, außer die Grundmöglichkeiten gelesen zu haben.

Garmin ist mir fast zu teuer. Ich mein, das hört sich alles gut an, aber 400 EUR ist zuviel...

Vielleicht kann mir da jemand von den Erfahrenen weiterhelfen?

Besten Dank schon mal!

Alex
 

Team Bavaria

Geocacher
burgenregister schrieb:
Hallo allerseits,


-Es wäre sehr wichtig, dass mir so ein Gerät bei Angaben wie: "850 m nö der Kirche" hilft, denn bei den vielen Burgtouren, die ich unternehme kommt es nicht selten vor, dass ich solchen Angaben nachgehen und dann im Wald steh und nichts finden kann. Auch darum, weil es nicht immer Mauerrest gibt, sondern meist nur Wälle oder ähnliche Reste... bzw. in Orten die gesuchen Gebäude nicht als ehem. Burg oder Ansitz erkennbar sind.

Ich kann Dir leider nicht direkt helfen. Aber da ich, glaube ich, die Beschreibungen kenne die Du meinst und da auch schon meine Erfahrungen habe, dazu eine Anmerkung:

Prinzipiell kannst Du das mit jedem GPS. Allerdings sind diese Angaben "850 m nö von..." gerade auf längere Distanzen und in unwegsamen Gelände doch relativ ungenau. Man ist meist darauf angewiesen, sich auf einer guten topographischen Karte (am einfachste digital) die potentiellen Orte "vor zu selektieren" und diese dann als Wegpunkte ins GPS zu übertragen (kann eigentlich auch jedes irgendwie). Natürlich hilft dann auch ein kartenfähiges Gerät sehr viel. Ob die Qualität der aktuellen Topo für z.B. Garmin (die auch ihr Geld kostet) dafür ausreicht, kann ich aber nicht beurteilen, da ich sie nicht habe.

Tobias
 

wutzebear

Geoguru
Es ist eine geeignete Einstiegsmöglichkeit (aber achte darauf, dass es das Etrex H ist, das Vorgängermodell ohne das H hat unter schwierigen Bedingungen deutlich schlechteren Empfang), ob es die beste Möglichkeit ist, kannst nur Du selbst anhand Deiner Kriterien bestimmen. Die Möglichkeit der Kartenanzeige wurde ja schonmal genannt, funktioniert mit dem Gelben z.B. nicht.

Ansonsten ist es ein gutes Einsteigergerät, auch Projektionen ("150m in Richtung 29°") funktionieren, wenn auch nur eingeschränkt. Da gibt es allerdings Kniffe, wie man das umgehen kann.

Allerdings braucht es die von Dir erwähnten Mignon-Akkus, die ich allerdings eher als Pluspunkt sehen würde. Ein Mignon-Akku ist schnell gewechselt, wenn er leer ist, im Gegensatz zu einem fest Eingebauten.
 
OP
B

burgenregister

Geonewbie
Was würdest Du denn als Alternative zum Garmin etrex (yellow) H empfehlen?
Sprich mit der von Dir genannten Kartenfunktion?
 

bsterix

Geowizard
burgenregister schrieb:
Garmin ist mir fast zu teuer. Ich mein, das hört sich alles gut an, aber 400 EUR ist zuviel...

...
Alex

Wie kommst du auf die abwegige Idee, dass "ein garmin" 400€ kostet?
Ich hab schon einige Garmins gehabt/gekauft, und keins hat bisher 400€ gekostet.

Von Garmin gibts sehr viel verschiedene Modelle, die man dann auch noch billig oder teuer kaufen kann.
 

wutzebear

Geoguru
burgenregister schrieb:
Was würdest Du denn als Alternative zum Garmin etrex (yellow) H empfehlen?
Sprich mit der von Dir genannten Kartenfunktion?
Erstmal vorweg: ich habe nur Garmins, kann daher z.B. zu Magellan oder Alan nichts sagen.

Wenns billig sein soll, würde ich das Etrex Venture HC nehmen. 189 Euro und damit leicht über Deinem Limit, aber bei Bedarf kannst Du Karten nachladen.
 

Cornix

Geowizard
burgenregister schrieb:
Was würdest Du denn als Alternative zum Garmin etrex (yellow) H empfehlen?
Sprich mit der von Dir genannten Kartenfunktion?
In der von dir genannten Preisklasse (150 Euro) gibt's immer noch das Alan Map 500/600 inkl. Deutschlandkarte im Ausverkauf (z.B. bei Thiecom oder Neuner). Die Dinger haben zwar ihre Macken, sind aber vom Preis-/Leistungs-Verhältnis unschlagbar.

Cornix
 

movie_fan

Geoguru
die leider nochmal extra kosten(karten), es sei denn openstreetmap ist in deinem bereich ausreichend gut und du möchtest diese nutzen :)
 

greg

Geomaster
Welches GPS-Gerät wäre für mich sinnvoll?

Kein Gerät währe für dich sinnvoll. Warum? Wie willst ein solch hochkomplexes Gerät gefahrlos bedienen, wenn nicht mal fähig bist, die gewünschten Informationen selbst heraus zu picken? Sei es über die Forumsuche oder den Internetseiten der Gerätehersteller.

http://www.google.de/search?hl=de&q=Welches+GPS-Ger%C3%A4t+w%C3%A4re+f%C3%BCr+mich+sinnvoll%3F&btnG=Google-Suche&meta=
 

radioscout

Geoking
burgenregister schrieb:
der beste Einstieg für mich?
You get what you pay for.
Wer billig kauft, kauft zweimal.

"Einsteigergeräte" nützen i.A. nur dem, der sie verkauft. Der kann nämlich nach dem "Einstieg" noch ein Gerät verkaufen.

Natürlich kann man mit dem einfachsten Gerät Caches oder auch irgendwas anderes finden. Es gibt Cacher, die haben weit über 1000 Dosen mit einem Gerät für unter 150 € gefunden. Aber wenn Du jetzt schon weißt, daß Du mehr Ausstattung (kartenfähiges Gerät, evtl. Autorouting (oft kommt der Wunsch danach erst später)) haben willst, solltest Du direkt etwas richtiges kaufen.

Empfehlung: Garmin GPSMap 76CSx.
Ich würde Dir auch gerne das neue Garmin-Gerät empfehlen, hatte es aber noch nie in der Hand. Nach allem, was ich darüber weiß, ist es noch deutlich besser.

Karten kann man auch später dazukaufen. Z.B. von dem Geld, welches man durch nichtkaufen eines "Einsteigergerätes" gespart hat.


Evtl. ist auch ein (R)PDA, mit BT-GPS-Maus oder eingebauter GPS-Antenne, das richtige Gerät für Dich?
 
OP
B

burgenregister

Geonewbie
Insoweit geb ich Dir Recht greg:
Wer nicht alle Möglichkeiten nutzt, um für seine Frage Antworten zu finden, sollte darauf hingewiesen werden, selbst zu suchen.

Dieses Frage-Antwort-Verhalten kenn ich aus einigen Mittelalterforen.
Da gibt es verschiedene Meinungen über die Fragen von Neueinsteigern.
Die einen meinen, dass man erst mal alle Google-Möglichkeiten o.ä. ausschöpfen sollte, bevor man seine Fragen stellt.
Andere geben einfach Antwort darauf.
Ist eben eine Sache der Sichtweise.
Die Frage ist dann wohl, wie soll man darstellen, dass man schon gesucht hat und nur etwas Hilfe für die richtige Sichtweise benötigt, um sich orientieren zu können? Das Angebot im Inet ist sehr sehr groß...

Ich für meinen Teil bin der Meinung, dass man sich natürlich selbst ein Bild machen sollte und dann durchaus bei Leuten Infos holen darf, die Erfahrung darin haben.

Also entweder ich lese alle möglichen Websiten oder Bücher durch und stelle dann Fragen, oder ich mache das parallel. So ist zumindest das vorhaltene Verhalten vieler User.

Nun, ich denke, das daran nichts verwerfliches ist, in einem Forum Fragen zu stellen, die Erfahrene Mitglieder beantworten können.
Ich freu mich über die Antworten, weil sie mir ein schärferes Bild ermöglichen, um meine unklare Suche im Inet zu verfeinern.

Dazu ist der Link, den Du gepostet hast ganz schön schlau!
Also ich persönlich wäre grad nicht auf die Idee gekommen, meine Frage bei Google einzugeben. Klingt vielleicht doof, ist aber so...
Und tatsächlich sind da die ersten Treffer genau solche Fragen in einem Forum, wie ich sie hier stelle :wink:

Jedenfalls werd ich das verfolgen. Und davon abgesehen, habt ihr mir bisher sehr geholfen, ein mir bis Sonntag total unbekanntes Thema etwas mehr zu erklären. Das hilft mir auf jeden Fall weiter - besten Dank dafür! :wink:

edit:
Danke radioscout. Ich werd mir das nochmal überlegen. Der Einwand scheint mir jedenfalls richtig zu sein.
Letztlich ist natürlich mein Budget ja auch ausschlaggebend. Na mal sehen. Nur nix überstürzen, denk ich mir da.
 

cyberberry

Geomaster
@burgenregister

Ich würde dir vorschlagen, du triffts dich mit einigen erfahrenen Cachern, die unterschiedliche Geräte haben, zum gemeinsamen Probecachen.
Am besten ein längerer Multi, das bietet Zeit und Raum zum Erfahrungsaustausch und einen direkten Vergleich.

Falls du keine oder nur wenige Cacher kennst, schau doch mal bei einem Stammtisch in deiner Nähe vorbei, da findet sich sich der eine oder andere!
 

Team Bavaria

Geocacher
@radioscout:
Im Prinzip gebe ich dir recht. Aber ganz so einfach ist es dann halt irgendwie doch auch wieder nicht. Ich war jetzt eine ganze Zeit glücklich mit eine GPS 60 (ohne irgendwelche C, H, x etc) unterwegs.
In der Tat wünsche ich mir jetzt so langsam eine Kartenfunktion (hauptsächlich fürs Wandern) und werde mir darum wohl auch ein entsprechendes Gerät zulegen.
War das 60 aber raus geworfenes Geld? Inzwischen gibt es bekanntlich die neuen hochempfindlichen Empfänger (sehr sinnvoll in unserer Gegend).
D.h. so einen hätte ich auch irgendwann gewollt/gebraucht. Somit habe ich letztlich doch Geld gespart, da ich mir nicht zweimal ein teures kartenfähiges Gerät kaufen musste.
 

Windi

Geoguru
cyberberry schrieb:
Falls du keine oder nur wenige Cacher kennst, schau doch mal bei einem Stammtisch in deiner Nähe vorbei, da findet sich sich der eine oder andere!
Ja so ca. 80 - 90 Personen.
Du bist natürlich herzlich eingeladen mal vorbeizukommen.
Immer am letzten Freitag im Monat. Im Februar sogar ganz in Deiner Nähe:
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=e614dc79-363e-441e-8ec6-8d5a7ded2848
 
OP
B

burgenregister

Geonewbie
Ah, den Alten Wirt in Ramersdorf kenn ich! Danke für die Einladung.
Den Bayrische Hiasl gibts nicht mehr! Hab das auf der Einladung gelesen, dass ihr da wohl schon öfter wart.


Noch eine andere Frage:
Hab mir mal die Triton-Serie von Magellan angeguckt. Speziell das 500er
Dabei ist mir aufgefallen, dass es scheinbar für die Geräte noch keine topo Karten für Deutschland gibt. Lediglich USA, Can., Mexiko...

Kann man andere Digitale Karten auf die GPS-Geräte laden? Z.B. Kompass-Karten o.ä.?
 
Oben