• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GPX-Datei, über 3000 Caches, einige fehlen

al mariachi

Geonewbie
Hallo erstmal!

Vorweg: Bin neu hier und das ist mein 1. Thema was ich überhaupt schreibe, also bitte verschieben, falls es hier falsch sein sollte. Ich habe dieses Problem auch noch nirgens finden können.

Ich benutze das Garmin Oregon 450, vorher hatte ich das 300er. Pocket Queries ziehe ich wie üblich als PM von gc.com und erstelle mir immer mit GSAK eine große GPX Datei. Dort ändere ich z.B. Mysteries so um, dass ich die entschlüsselten Koordinaten in der Cachebeschreibung habe.
Wenn das soweit erledigt ist erstelle ich eine GPX Datei, speichere diese und kopiere diese in den GPX Ordner auf dem Gerät. Nachdem alles übertragen ist und ich das Oregon einschalte, überprüfe ich die Caches in meiner Nähe und vereinzelte weiter weg.
Soweit ist immer alles i.O., aber irgendwann und ohne einen Grund fehlen welche oder wie zuletzt diese komplette GPX Datei. Das merke ich indem ich entweder keine Geocaches mehr auf dem Gerät finde oder gerade in der näheren Umgebung einige fehlen. Ich habe keine Datein gelöscht oder andern Murks gemacht, nur lösche ich auf dem Gerät hin und wieder den einen oder anderen Wegpunkt.
Das Phänomen ist mir völlig rätselhaft. An einem Tag sind noch alle Caches da und am nächsten Tag sind einige oder alle Caches weg, ohne irgendwas gemacht zu haben. Das passiert nicht so sehr oft, aber mittlerweile schon das 3. Mal und das nervt einfach nur. Danach kopiere ich die Datei erneut auf das Gerät und alles ist wieder fein, bis zum nächsten Mal.

Diese GPX Datei enthält etwa 3200 Caches (Oregon 450 bis 5000 Caches möglich) und ist etwa 30 Mb groß. Auf dem Oregon benutze ich die Software Version 3.40. Bei meinem alten 300er Oregon (bis etwa 2500 Geocaches) hatte ich diese Probleme nie gehabt.

Ich habe keine Ahnung ob das Problem an der erstellten GPX Datei liegt oder mein Oregon ein Problem damit hat. Hat jemand manchmal eine Idee oder sogar das gleiche Problem?

Würde mich über Antworten freuen!
 

Schnueffler

Geoguru
Das 300er Oregon kann nur 2000 Caches verwalten. Da können gar nicht alle angezeogt worden sein.

Hast Du schon mal geprüft, ob die Datei noch lesbar war? Ich hatte es in der letzten Zeit festgestellt, dass die Datei bei mir öfters mal beschädigt war. Also einfach mal, wenn der Fehler wieder auftritt mit EasyGPS öffnen.
 

hmpfgnrrr

Geocacher
Oh, wie schön, ein Oregon-Fehler, den ich noch nicht selbst hatte... :sad2:

Leider kann ich nichts Konstruktives zur Problemlösung beitragen. Aber bei der Gelegenheit möchte ich mein Problem mit dem Oregon 300 (Software ist auf dem neuesten Stand) schildern, vielleicht kann das ja in einem Aufwasch mit bereinigt werden.

Ich habe immer zwei GPX-Dateien im Speicher, übertragen mit dem Colorado Export-Makro von GSAK aus. Es kommt dann immer wieder mal vor, dass anschließend nach dem Übertragen (und nur dann) eine oder auch beide Dateien vom Oregon nicht angezeigt werden, obwohl sie fehlerfrei im Speicher liegen (mit EasyGPS überprüft). Wahlweise kommt es auch vor, dass nur selektiv einzelne Caches nicht dargestellt werden (das ist dann besonders ärgerlich, weil man das meist erst vor Ort merkt).
Wenn ich dann anschließend dieselben Pocket Queries auf dieselbe Weise noch einmal ans Gerät sende, ist meist wieder alles in Ordnung. Dennoch nervt es, immer überprüfen zu müssen, ob der Datenübertrag auch tatsächlich geklappt hat.

Weiß jemand Hilfe?
 
OP
al mariachi

al mariachi

Geonewbie
Danke erstmal für die Antworten!

Das 300er Oregon kann nur 2000 Caches verwalten. Da können gar nicht alle angezeogt worden sein.
Stimmt das 300er ist mit 2000 Caches angeben, hatte aber schon knapp 2300 drauf, ohne Probleme. Bei über 2500 kam dann mal ne Fehlermeldung vom Gerät, dass zu viele nicht angezeigt werden können.

Wahlweise kommt es auch vor, dass nur selektiv einzelne Caches nicht dargestellt werden...
Das hatte ich auch schon so oder so ähnlich gehabt. Ich übertrage die Datei allerdings nie direkt, sondern speichere diese erst in nem Ordner (nur aus Gewohnheit) und dann kopiere ich diese aufs Oregon. Wenn ich dann das Gerät einschalte, ohne es mit USB-Kabel am PC zu haben, lädt es die neuen Wegpunkte bzw. Caches ganz normal, aber einige fehlen dann. Wenn ich das selbe mit angestecktem Kabel (ext. Stromversorgung) mache, sind alle Caches immer da.

Mein Problem mit dem 450erist jetzt aber ein anderes. Es wird alles ordentlich geladen, alle Caches sind anfangs auch da, nur irgendwann eben nicht mehr. Auch heute hatte ich wieder so eine Datei erstellt, übertragen, kontrolliert, alles da. Gerät ausgeschalten, unterwegs zum Cache eingeschalten und nix mehr (kein einziger Cache) war zu finden :kopfwand: . Die Datei ist dann einfach aus dem GPX Ordner im Gerät verschwunden. Unter anderen hatte ich auch noch einzelne GPX über gc.com neben dieser Datei auf dem Oregon und diese waren nie weg.

Kann mir nur vorstellen, dass es zu viele Caches sind (ohne Fehlermedung) oder die Datei zu groß ist.
:hilfe: :hilfe: :hilfe:

Ich werde mal versuchen 2 Datein draus zu machen u.a. diese direkt aufs Oregon zu übertragen. Möglicherweise ist es auch der Dateiname (13.09.10.gpx). Den werde ich gleich mal ändern! Werde dann meine Erfahrungen posten.
Für weitere Ideen und Experimente bin ich offen :D
 
OP
al mariachi

al mariachi

Geonewbie
Problem erkannt und gelöst :D

Beim Übertragen der GPX Datei bzw. beim Laden der der neuen Daten wurde ein mir unbekannter Wegpunkt erstellt. RP1NWTY ist ein Wegpunkt der zu einem Cache in meiner Nähe gehört. Da ich solche Wegpunkte nicht unbedingt brauche, habe ich diesen gelöscht. Das Löschen hat ungewöhnlich lange gedauert und erst nach einem Neustart des Oregon waren keine Geocaches mehr zu finden. Also hab ich durch löschen dieses Wegpunktes auch die GPX Datei mit allen Caches gelöscht. Es hat sich herausgestellt, dass ich bei diesem Cache in GSAK (warum auch immer) einen Child Waypoint erstellt hatte. Logischer Weise wird dadurch ein Wegpunkt auf dem Oregon erstellt und auch angezeigt. Naja, da ich diesen unbewußt erstellt hab... :kopfwand:

Man sollte also keinen durch GSAK erstellten Child Waypoint in der dazugehörigen GSAK-Geocaches-GPX-Datei löschen !
 
Oben