• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

"Größere" Lasten schalten -> Transitor!?

OP
chr2k

chr2k

Geomaster
Windi schrieb:
Wenn Du einen "normalen Schließer" willst dann wäre vielleicht ein Reed-Relais was für Dich.
Ist allerdings teurer (ab 1,30 € bei Reichelt) als ein Optokoppler und benötigt 5 Volt Spannung zum Schalten.
Dafür ist es ein echter potentialfreier Schalter und kein Halbleiter.

Da Lobe ich mir echt die Elektrotechnik bei 230V.... (Ein schönes Relais (bspw von Eltako) an A und B die Spulenspannung angelegt und an die Schaltkonakte eben den Schaltstromkreis (u.U. noch über eine andere Phase abgesichert). Ja, ich weiß, diese Relaisarten arbeiten auch mit einem Magnetfeld mit dme Kontakte (mechanisch) geöffnet oder geschlossen werden.

Reed Kontakte kannte ich schon vorher bei Alarmanlagen bspw, das es die auch in SMD oder DIL Ausfürhung gibt, war mir bisher unbekannt, aber die Funktionsweise, das ich von außen erstmal noch ein Magnetfeld erzeugen muss, damit der Reedkontakt schaltet, bläst die Sache wieder (unnötig) auf.

Die SMD und DIL Varianten haben zwar mehr bBeinchen, das sind aber einfach nur mehr schaltkontakte, richtig? Also muss man nach wie vor ein Magnetfeld von außen einwirken lassen. :roll:
 
OP
chr2k

chr2k

Geomaster
Aha, doch nicht so schlimmw ie ich dachte, die DIP Varianten haben die Spule eingebaut... :D
 

stonewood

Geowizard
Drum heißt das auch 'Reed-Relais' anstatt 'Reed-Kontakt' - bei dem Reed-Relais ist gleich die entsprechende Spule an den Reedkontakt verbaut.

BTW: Gibts die Dinger eigentlich auch mit den Tiny-üblichen 2-3V? Bei Reichelt hab ich nur welche für 5V gefunden, und die schalten erst sicher mit 3,5V. Zumindest bei dem SIL 7271-D 5V den ich gerade im Datenblatt nachgelesen habe.
 

Windi

Geoguru
stonewood schrieb:
BTW: Gibts die Dinger eigentlich auch mit den Tiny-üblichen 2-3V? Bei Reichelt hab ich nur welche für 5V gefunden, und die schalten erst sicher mit 3,5V. Zumindest bei dem SIL 7271-D 5V den ich gerade im Datenblatt nachgelesen habe.
Ich hab auch nur welche ab 5 Volt gefunden.
Man könnte den Tiny aber auch mit 5 Volt betreiben.
 

stonewood

Geowizard
chr2k schrieb:
Genau das meinte ich, Reichelt zeigt dazu das gleiche Datenblatt. Im Datenblatt steht aber nur 5, 12, 15 und 24V drin. Und der 5V-Typ schaltet bei 0,75-3,5V (Anzugsspannung) - das kann also bei 2-3V reichen, aber könnte eben auch nicht. Übrigens braucht das 50mW, also bei 5V gerade mal 10 mA, was ein Tiny damit direkt schalten kann.
 

stonewood

Geowizard
chr2k schrieb:
stonewood schrieb:
das kann also bei 2-3V reichen, aber könnte eben auch nicht.
Wieso könnte es nicht? bei 0,75V unterer Grenze....
Naja, ich verstehe das so daß das Relais zwischen 0,75 und 3,5V anzieht - je nach Streuung, Umgebungstemperatur etc. also mal bei 1V, aber auch mal bei 3,5V. Wenn das immer mit 1V anziehen würde wäre ja alles in Butter.
 

waste1

Geocacher
DunkleAura schrieb:
stonewood schrieb:
Wenn das immer mit 1V anziehen würde wäre ja alles in Butter.
Versuch macht Klug. :)
oder probieren geht über studieren! :wink:

Seid Ihr wirklich sicher, dass er potentialfrei schalten muss. Ich glaube nämlich nicht.
chr2k, erzähl uns doch genau, was Du machen willst, dann können wir Dir auch eine passende Lösung vorschlagen.
 
OP
chr2k

chr2k

Geomaster
waste1 schrieb:
Seid Ihr wirklich sicher, dass er potentialfrei schalten muss. Ich glaube nämlich nicht.
Für manche Anwednungen macht das sicherlich sinn. Ich denke das könnte auch mit einem Optokoppler funktionieren, aber da ich die Materie nicht so wirklich verstehe scheitert es daran.

waste1 schrieb:
chr2k, erzähl uns doch genau, was Du machen willst, dann können wir Dir auch eine passende Lösung vorschlagen.

Stimmt, das wollte ich ja auch noch tun. Sorry für die verspätete Aufklärung:
Wie Morsix so schon rausgefunden hat, kann man das Modul über diverse kontakte und einer Kabelbrücke (oder dazwischen gelöteten Schalter dauerdudeln lassen, oder über Taster und dann nur so lange wie der taster gedrückt ist. Oder mehrere Sounds hintereinander abspielen.

All diese Konakte die das beim Soundmodul machen sind nach meinem Verständnis kontake wo ich einen schalter/taster anschließen "muss" damit die geünschte FUnktion ausgeführt wird. Den mir bekannten Code des Reaktivlichts für den Tiny13V zu benutzen funktioniert meiner Meinung nach nicht, da der Tiny den Kontakt auf Vcc zieht.

Ich denke also, dass man für alle zusätzlichen Geräte die mit eigener Versorgungsspannugn laufen bzw einen seperaten schalter/taster benötigen um irgendetwas auszulösen einen (potentialfreien (schaltkontakt).

Ich hoffe ich habe das einigermaßen verstädnlich erklärt.

Gruß Christian
 

Kappler

Geowizard
Wofür eigene Spannungsversorgung?

Betreibe doch einfach die komplette Schaltung (Soundmodul und Tiny) mit der selben Spannungsversorgung (in dem Fall mit derjenigen des Soundmoduls) und teste, ob die Eingänge gegen Vcc oder Gnd geschaltet werden.
Dann einfach entsprechend direkt über den Tiny-Pin an Vcc oder einen vorgeschalteten Transistor an Gnd schalten...
 
OP
chr2k

chr2k

Geomaster
Für das soundmodul wäre das eine variante (falls der schaltkontkat auf dme sound modul wirklich gegen GND oder Vcc schalten) für andere spielereien wird das nicht unbedingt gehen.
 

waste1

Geocacher
Das Soundmodul steuern hat aber wenig mit dem Titel dieses Threads zu tun. Wenn sogar noch "größere" in Anführungszeichen geschrieben steht, musst Du Dich nicht wundern, wenn so schwere Geschütze wie BUZ11, Thyristor usw. aufgefahren werden.
 
OP
chr2k

chr2k

Geomaster
waste1 schrieb:
Das Soundmodul steuern hat aber wenig mit dem Titel dieses Threads zu tun. Wenn sogar noch "größere" in Anführungszeichen geschrieben steht, musst Du Dich nicht wundern, wenn so schwere Geschütze wie BUZ11, Thyristor usw. aufgefahren werden.

Ich wundere mich nicht...
 

Windi

Geoguru
Ich habe beim Ansteuern mit Soundmodulen mit einer gemeinsamen Spannungsversorgung für Tiny und Sound leider keine allzuguten Erfahrungen gemacht.
In einem Cache habe ich einen elektronischen Lachsack eingebaut.
Der Lachsack und der Tiny hängen an der gleichen Stromquelle. Der Lachsack wird über einen "+"-Schaltausgang angesteuert. Meistens funktioniert die ganze Sache auch recht gut aber alle paar Wochen hängt sich die Elektronik auf. Ändern kann ich an dieser Schaltung leider nichts mehr da sie schön in Epoxidharz eingegossen ist.

Bei einem anderen reaktiven Soundmodul das ich kürzlich gebaut habe konnte ich dann beobachten dass das Soundmodul extrem viel Power braucht und schon ein paar cm Draht in der Zuleitung zu lang sein können und die Schaltung nicht mehr funktioniert. In diesem Fall ist mir die Spannung am Soundmodul eingebrochen.
Ich habe dann direkt am Soundmodul einen Pufferelko angelötet und dann hat es auch funktioniert.
Also beim direkten Koppeln von Soundmodul und Tiny unbedingt ganz nah am Soundmodul und ganz nah am Tiny je einen Pufferelko für die Versorgungsspannung vorsehen.

Eine andere Möglichkeit wären natürlich 2 unabhängige Spannungsversorgungen und eine echte Potentialtrennung über Reed-Relais oder Opto-Koppler.

Das China-Soundmodul arbeitet sicherlich auch mit einem "+" oder "-" Signal an den Kontakten. Es macht eigentlich keinen Sinn wenn da andere Potentiale im Spiel wären. Muß man halt mal ausmessen.


Bei diesem Soundmodul schalte ich übrigens die Versorgungsspannung des Soundmoduls über einen Transistor. Das Teil stammt ursprünglich aus einer Coca-Cola-Weihnachtsgrußkarte die zu dudeln anfängt wenn man sie öffnet.
 

radioscout

Geoking
Nicht für größere Lasten aber für Anwendungen wie der Ersatz von Tastern gut geeignet, sogar in einer Tastaturmatrix, ist der 4066.
Die wurden z.B. gerne verwendet, um einfache Zähler aus alten Taschenrechnern zu bauen. Und sie schalten sogar Audiosignale so gut, daß selbst "Audiophile" keinen Unterschied zu einem Hg-Relais hören. :lol:
 
OP
chr2k

chr2k

Geomaster
Windi schrieb:
Bei diesem Soundmodul schalte ich übrigens die Versorgungsspannung des Soundmoduls über einen Transistor. Das Teil stammt ursprünglich aus einer Coca-Cola-Weihnachtsgrußkarte die zu dudeln anfängt wenn man sie öffnet.
Auch ne gute Idee einen Henselkasten dafür zu missbrauchen :)
Ist der Deckel dicht? Wegen dem lautsprecher und so?
Kannst du vielleicht bitte auch noch eiin bild vond er Deckeloberseite reinstellen?
 
Oben