• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Groundspeak verschärft das Reglement für Mysteries

Hallo Community,

Wie jedes Jahr wollten wir auch diesen Winter einen Adventskalender-Rätselcache veröffentlichen. Die Arbeiten dafür begannen im August (!), Mitte November wurde das Listing eingereicht. Die Vorgänger-Caches der vergangenen Jahre wurden nach einigem Hin und Her genehmigt, lt. Reglement war bisher die Bedingung zu erfüllen, dass zum Publish am 1. Dezember das Rätsel vollständig lösbar sein muss. Das konterkariert zwar das Prinzip eines Adventskalenders, ließ sich aber mit einer Backdoor realisieren. Alle Beteiligten waren es zufrieden, die Community hatte Spaß am täglichen Rätseln und hielt geduldig still bis zum 24. Dezember - niemand hat versucht, nach einer Lösung vorab zu forschen.

Soweit, so gut.

Dieses Jahr jedoch wird eine Veröffentlichung eines gleichartigen Adventskalenders von gleich 2 Reviewern abgelehnt. Als Begründung wird eine aktuelle Änderung des Reglements angeführt, die ich hier mal zitiere/verlinke:

Wichtige Informationen zum Rätsellösen gehören ins Listing​

Aus dem „Hide a Cache – Help Center“:

„All clues needed to solve the puzzle must be on the cache page, and the information to solve the puzzle must be publicly available.“
Das bedeutet: „Alle zur Lösung des Rätsels benötigten Hinweise müssen auf der Cache-Seite enthalten sein, und die Informationen zur Lösung des Rätsels müssen öffentlich zugänglich sein“

Im Klartext wird vom Reviewer gefordert, dass - wie oben steht - alle Hinweise zur Lösung des Rätsel auf der Cache-Seite enthalten sein müssen. Im Klartext hieße das für den Adventskalender: Alle 24 "Türchen" müssen zum Zeitpunkt des Publish einsehbar sein! Das ist so, als würde man am 1. Dezember alle Türchen eines Adventskalenders öffnen, die Schokolade aufessen und dann fragen, warum noch nicht Heilig Abend ist ...

Als Alternative bot der Reviewer ernsthaft an:

"Eine mögliche Alternative wären 24 einzelne Caches (jeweils für einen Tag), aus denen am 24. oder 25. Dezember ein Bonus entsteht." Na klar, mal eben 25 Dosen in der (ohnehin schon vollen/engen) Homezone verstecken, warten und so weiter ...

Diese Regeländerung wird aus unserer Sicht derzeit sehr heiß diskutiert und so wie wir das sehen/erleben, von den meisten Geocachern als kontraproduktiv abgelehnt. Hierzu kann sich natürlich jeder seine eigene Meinung bilden - und diese gern auch hier drunter äußern. Bei Interesse kann man sich ebenso gern auch an dieser Petition beteiligen.
 

schatzi-s

Geowizard
Verstehe ich das richtig? Die Idee ist ein Cache mit 24 Fragen, von denen taeglich eine neue erscheint, bzw. auf anderen Weg freigeschaltet wird?

Und das habt Ihr in der Vergangenheit genehmigt bekommen? Soweit ich weiss, war das frueher schon nicht erlaubt. In soweit sehe ich gar keine Regelaenderung, sondern eine strengere Auslegung der existierenden Regeln. Aber Du schreibst ja von einer Backdoor, wurde die frueher vielleicht anders interpretiert? Wie sah die aus? Schreibt Ihr taeglich einen neuen Hinweis ins Listing, bzw. schaltet Ihr taeglich eine weitere Frage frei? Hast Du bitte mal den GC-Code?

Es ist natuerlich richtig, dass es der Idee des Adventskalenders widerspricht, wenn man alle Fragen am ersten Tag veroeffentlicht, aber mit Verlaub: Ein Adventskalender ist ein Adventskalender und ein Mystery ein Mystery. Die Idee das zu koppeln, moegen manche Leute gut finden, aber es ist halt von G$ nicht vorgesehen.

Im Klartext wird vom Reviewer gefordert, dass - wie oben steht - alle Hinweise zur Lösung des Rätsel auf der Cache-Seite enthalten sein müssen. Im Klartext hieße das für den Adventskalender: Alle 24 "Türchen" müssen zum Zeitpunkt des Publish einsehbar sein! Das ist so, als würde man am 1. Dezember alle Türchen eines Adventskalenders öffnen, die Schokolade aufessen und dann fragen, warum noch nicht Heilig Abend ist
Jein: Der Adventskalender hat von Anfang an 24 Tuerchen und es liegt an jemden selber, wann er sie oeffnet. Und genauso wuerde z. B. ein Mystery mit 24 Fragen (zur Not auch Fragen der vergangen Tage in schwarz, die zukuenftigen Fragen in Hintergrundfarbe) bzw. Links, die man aktiv anklicken muss, eine moralische Schwelle bilden und an die Geduld appellieren.
Als Alternative bot der Reviewer ernsthaft an:

"Eine mögliche Alternative wären 24 einzelne Caches (jeweils für einen Tag), aus denen am 24. oder 25. Dezember ein Bonus entsteht." Na klar, mal eben 25 Dosen in der (ohnehin schon vollen/engen) Homezone verstecken, warten und so weiter ...
Dass das mehr Aufwand macht, ist klar. Und dass die Dosen dann nicht zwangslaeufig "schoen" werden, waere die natuerliche Folge. Trotzdem wurde das schon X-Mal erfolgreich gemacht. Daher finde ich den Vorschlag schon im positiven Sinne "ernsthaft", auch wenn er fuer Euch keine Alternative darstellt.
Diese Regeländerung wird aus unserer Sicht derzeit sehr heiß diskutiert und so wie wir das sehen/erleben,
wie gesagt, ich sehe gar keine Aenderung, da im Freundeskreis ein derartiges Konzept schon vor 10 ueber Jahren abgelehnt wurde.
von den meisten Geocachern als kontraproduktiv abgelehnt.
Dann gehoere ich zur Minderheit, die der Meinung ist, dass ein "Jeden Tag ein neues Raetsel"-Cache nicht unbedingt sein muss. Aber das gilt ja vermutlich eh nur bis zum 24.12.? Oder ist es so, dass man auch nach dem Stichtag fast vier Wochen nur taeglich eine Frage erhalten soll?


Hierzu kann sich natürlich jeder seine eigene Meinung bilden - und diese gern auch hier drunter äußern. Bei Interesse kann man sich ebenso gern auch an dieser Petition beteiligen.
In der schreibst Du:
"Es geht hierbei um mehr als nur eine Regeländerung. Es geht darum, den Geist des Geocachings zu bewahren –"

Bitte?! Was hat der Geist des Geocaching damit zu tun, dass man einen Cache veroeffentlicht, der erst 24 Tage spaeter gefunden werden kann? Sorry, aber das hat - fuer mich - ueberhaupt nichts mit dem Geist des Geocachings zu tun. Genau genommen: Nicht einmals mit Geocaching.

Ja, ich weiss: Mysteries gehoeren sind Teil des Geocachens. Aber - ueberzogen gesagt - wenn ich 24 Tage lang jeden Tag ein Raetsel loesen moechte und am 24. eine Dose finden will, dann sollte ich mir vielleicht ueberlegen, einem Raetselforum beizutreten und am 24. einen Tradi zu suchen ...

Es tut mir Leid um Deine / Eure Muehe, aber die ist ja nicht weg. Wenn die Raetsel gut sind, kann man sie - wie der Reviewer bereits vorgeschlagen hat - mit eigenen Dosen versehen (das muss ja nicht nur im Dezember sein). Als Owner hast Du dadurch den Vorteil, dass sie in den Logs einzeln gewuerdigt werden koennen und nicht pauschal bei einem Cache steht: "die Raetsel waren unterschiedlich schwer, aber gut zu loesen".

Um nicht nur destruktiv zu sein: Wie waere es mit zwei Dosen? Einem Tradi, der ab dem Tage der Veroeffentlichung auch gesucht und gefunden werden kann und darf. In seinem Listing steht ein Hinweis auf eine Webseite (z. B. auf Dein G$-Profil) und der Hinweis, dass dort taeglich eine neue Frage gestellt werden wird, deren Antworten fuer einen zukuenftigen Cache wichtig sind.
Am 24. veroeffentlichst Du dann den eigentlichen Cache, der die Fragen aus Deinem Profil enthaelt.
 

radioscout

Geoking
Die Arbeiten dafür begannen im August (!), Mitte November wurde das Listing eingereicht.
Soviel Aufwand nur dafür, daß die Koordinaten auf den Spoilerseiten veröffentlicht werden und alle direkt zum Cache gehen?

Wenn ich ein Rätselfan wäre, würde ich meine mühsam ausgearbeiteten Rätsel nur noch dort veröffentlichen, wo man sich dafür interessiert und die wertschätzt: auf Rätselwebsites, wo Leute hingehen, weil sie gerne Rätsel lösen und sie nicht nur als lästiges Hindernis bei der Cachesuche betrachten.
 
OP
O

oakenshield3008

Geonewbie
https://coord.info/GCAZ0F1 (das ist der vom letzten Jahr).
Auch hier ist die Backdoor vorhanden, wer sie findet, kann am 1. Dezember alle 24 Türchen öffnen, den Checker befragen, erhält die Finalkoordinaten und kann auf Dosensuche gehen. Hat bloß in den vergangenen 6 Jahren niemand gemacht.

Mir geht es ums Prinzip: G$ verlangt, das ab November 2025 alle Hinweise eines Rätselcaches im Listing zu finden sind. D.h., nicht irgendwo eine Bild-URL im Quelltext, nein, das Bild in der Galerie (nur mal so als Beispiel). Damit sind legendäre Geocaches wie Aliona oder The wind cries Mary so nicht mehr realiserbar.
 

pikachu

Geowizard
Wenn diese Regel in Kraft ist, dann gibt es in Zukunft auch keine "Zeit"-Caches mehr. Das sind solche, wo man Teile des Rätsels bzw. "Stufen" nur zu bestimmten Zeiten überhaupt zu sehen bekommt. Es gibt da doch einen, wo die Teilaufgabe nur zu einer bestimmten Uhrzeit überhaupt erscheint .... war das nicht nachts oder so?

Ich finde diese "Timeline"-Caches nicht sinnvoll, aber etliche wohl schon. Ich würde das als Groundspeak auch nicht unterbinden. Warum denn auch? Wenn jemand das gut findet, dann laßt ihn doch ...
 

radioscout

Geoking
Ich finde diese "Timeline"-Caches nicht sinnvoll, aber etliche wohl schon. Ich würde das als Groundspeak auch nicht unterbinden. Warum denn auch? Wenn jemand das gut findet, dann laßt ihn doch ...
Das ist eine sinnlose Schikane. Worin besteht das Vergnügen, Cacher*innen dazu zu bringen, zu Zeiten aktiv zu sein, zu denen sie das nicht wollen oder sollten?

So was trägt nicht nur zum Koordinatentausch bei, es sorgt auch dafür, daß das ohne "schlechtes Gewissen" geschieht.
 
Oben