• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GSAK Daten organisation

Mich würde interessieren, wie Ihr eure Daten in GSAK organisiert.

Ich arbeite derzeit nur mit einer Tabelle wo alle Pocketqueries (4 Stück in meiner Umgebung) wöchentlich reingeladen werden, eine wo meine gelegten Caches drin sind sowie eine mit meinen Funden.
Das "My Founds"-Pocketquerie lade ich jeweils in die "MeineFunde"-Tabelle, sowie in die "AlleCaches"-Tabelle. Bei legen eines neuen Caches lade ich die GPX-Datei manuell in die "gelegteCaches"-Tabelle.



Wie habt Ihr Euch organisiert?
Wieviele Tabellen habt Ihr?
Was habt Ihr darin gespeichert?
Was bringt Euch das für Vorteile etc. ?


Außerdem würde mich interessieren, ob es eine Verknüpfungen zwischen den Tabellen gibt.
Wenn ich also in der "meineFunde"-Tabelle etwas ändere, ändern sich dann auch die Attribute in meiner "AlleCaches"-Tabelle, oder sind die Daten redundant vorhanden und erfordern eine manuelle Pflege?
Wie habt Ihr sowas organisiert?

Bin auf Eure Antworten gespannt...

Gruß
Tronje the Falconer
 

London Rain

Geowizard
Tronje the Falconer schrieb:
Außerdem würde mich interessieren, ob es eine Verknüpfungen zwischen den Tabellen gibt.
Wenn ich also in der "meineFunde"-Tabelle etwas ändere, ändern sich dann auch die Attribute in meiner "AlleCaches"-Tabelle, oder sind die Daten redundant vorhanden und erfordern eine manuelle Pflege?

Du arbeitest immer nur mir dem Cache in der jeweiligen Datenbank. Gleiche Caches in verschiedenen Datenbanken "wissen" nichts voneinander.
 

argus1972

Geowizard
Ich nutze auch nur eine Datenbank für die gefundenen und eine für die nicht gefundenen Caches.
Da ich aus meinem Umkreis aber inzwischen knapp 4000 Datensätze in der "offene Caches" DB habe, wird es langsam unübersichtlich. Daher habe ich mir gespeicherte Filter der einzelnen Regionen, in denen ich cachen gehe, angelegt und auch in Form von Usernotes einige besondere Caches, die ich machen will, hervorgehoben, um sie schneller mit den Filtern zu finden. Bestimmte Serien und Caches, die in der Nähe von Multis liegen, die ich machen will, verwalte ich auch mit usernotes.

Ich werde aber wohl mal einen erheblichen Teil weiter entfernter Micros aus der DB werfen, da ich sie wahrscheinlich eh nie machen werde.

Mit den Filtern und der Datenverwaltung über Notizen, komme ich bestens klar.

Die Funde-DB dient eigentlich bei mir nur dem Archiv, da ändere ich nichts mehr, sondern ergänze nur noch meine neuen Funde.
 

UF aus LD

Geowizard
Ich habe 2 DBs
1 gefundene und gelegte Dosen und
2 für meine PQs von den Plattformen.

Die gefundenen werden mit Lösungen, corrected Coordinates .... in 1 gespeicher.

In 2 arbeite ich mit verschiedenen Filtern und dem "Tag-Macro" und GCVote-Macros.
Hilfreich auch das Macro "Combine Filters" mit dem ich meherer Filter setzen kann.

Manchmal lege ich mir noch ne extra Dantenbank für Urlaube an, muss aber nicht sein....
 

meatmanfamily

Geocacher
Hallo

Ich habe 3 Datenbanken:
zu Suchen (100 km um Home) ca. 10000 Caches
Gefunden
gelegt

Die Attribute für die gefundenen kratzen mich nicht mehr

mfg

meatmanfamily
 

DunkleAura

Geowizard
Wie habt Ihr Euch organisiert?
recht einfach

Wieviele Tabellen habt Ihr?
du meinst damit wohl datenbanken, von denen habe ich drei bis vier

Was habt Ihr darin gespeichert?
1. datenbank: darin ist alles funde, meine eigenen und alle anderen caches
2. archiv datenbank: da sind alle caches drin die mindestens 4 monate archiviert sind. da diese mich nicht die bohne interessieren.
3. meine funde pq db, naja eher sinnlos und just4fun und eigentlich sinnfrei, da ich meine funde auch in der ersten db filtern kann. daher ist diese auch «ungepflegt»
4. in unregelmässigen abständen erstelle und lösche ich eine datenbank zu testzwecken


Was bringt Euch das für Vorteile etc. ?
vorteil, ich muss nur eine datenbak pflegen und die PQs sind immer automatisch am richtigen ort. spezielle dinge erledige ich mittels gespeicherten filtern die mehr oder eher weniger sinnvolle namen tragen. im zweifelsfall kombiniere ich filter ganz einfach mittels userflags (mehr dazu steht in meinem blog)

Tronje the Falconer schrieb:
Außerdem würde mich interessieren, ob es eine Verknüpfungen zwischen den Tabellen gibt.
zwischen den tabellen einer datenbank ja, aber ich vermute immer noch du meinst zwischen den datenbanken. nein zwischen denen gibt es keine verknüpfungen.gsak-datenbank.jpghier siehst du die tabellen einer datenbank.

Tronje the Falconer schrieb:
Wenn ich also in der "meineFunde"-Tabelle etwas ändere, ändern sich dann auch die Attribute in meiner "AlleCaches"-Tabelle, oder sind die Daten redundant vorhanden und erfordern eine manuelle Pflege?
die sind logischer weise redundant, da es zwischen den einzelnen datenbanken keinerlei beziehungen gibt.
 
A

Anonymous

Guest
UF aus LD schrieb:
Die gefundenen werden mit Lösungen, corrected Coordinates .... in 1 gespeicher.
Für was sollte man sich die Final- oder Stagekoordinaten denn aufheben? Den Weg zur Dose kennt man doch nun auch so. :irre:
 

Astartus

Geowizard
Schrottie schrieb:
Für was sollte man sich die Final- oder Stagekoordinaten denn aufheben? Den Weg zur Dose kennt man doch nun auch so. :irre:
Es ist immer gut solche Koordinaten zu sichern, falls man mal Telefonjoker spielen muss und die Anrufer nur eine Zahl falsch haben, um zu sehen ob im Umkreis von 161m eines FInals Platz für einen neuen Cache ist, etc.
 
OP
Tronje the Falconer
Hört sich ja schon mal alles interessant an!

DunkleAura schrieb:
Wieviele Tabellen habt Ihr?
du meinst damit wohl datenbanken, von denen habe ich drei bis vier

Meine die Datenbanken.
(Stimmt ja, die werden ja in einzelnen Ordnern abgespeichert... :kopfwand:)
 
Oben