Tronje the Falconer
Geonewbie
Mich würde interessieren, wie Ihr eure Daten in GSAK organisiert.
Ich arbeite derzeit nur mit einer Tabelle wo alle Pocketqueries (4 Stück in meiner Umgebung) wöchentlich reingeladen werden, eine wo meine gelegten Caches drin sind sowie eine mit meinen Funden.
Das "My Founds"-Pocketquerie lade ich jeweils in die "MeineFunde"-Tabelle, sowie in die "AlleCaches"-Tabelle. Bei legen eines neuen Caches lade ich die GPX-Datei manuell in die "gelegteCaches"-Tabelle.
Wie habt Ihr Euch organisiert?
Wieviele Tabellen habt Ihr?
Was habt Ihr darin gespeichert?
Was bringt Euch das für Vorteile etc. ?
Außerdem würde mich interessieren, ob es eine Verknüpfungen zwischen den Tabellen gibt.
Wenn ich also in der "meineFunde"-Tabelle etwas ändere, ändern sich dann auch die Attribute in meiner "AlleCaches"-Tabelle, oder sind die Daten redundant vorhanden und erfordern eine manuelle Pflege?
Wie habt Ihr sowas organisiert?
Bin auf Eure Antworten gespannt...
Gruß
Tronje the Falconer
Ich arbeite derzeit nur mit einer Tabelle wo alle Pocketqueries (4 Stück in meiner Umgebung) wöchentlich reingeladen werden, eine wo meine gelegten Caches drin sind sowie eine mit meinen Funden.
Das "My Founds"-Pocketquerie lade ich jeweils in die "MeineFunde"-Tabelle, sowie in die "AlleCaches"-Tabelle. Bei legen eines neuen Caches lade ich die GPX-Datei manuell in die "gelegteCaches"-Tabelle.
Wie habt Ihr Euch organisiert?
Wieviele Tabellen habt Ihr?
Was habt Ihr darin gespeichert?
Was bringt Euch das für Vorteile etc. ?
Außerdem würde mich interessieren, ob es eine Verknüpfungen zwischen den Tabellen gibt.
Wenn ich also in der "meineFunde"-Tabelle etwas ändere, ändern sich dann auch die Attribute in meiner "AlleCaches"-Tabelle, oder sind die Daten redundant vorhanden und erfordern eine manuelle Pflege?
Wie habt Ihr sowas organisiert?
Bin auf Eure Antworten gespannt...
Gruß
Tronje the Falconer