• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Höhenmessung von Bäumen

Sir Cachelot schrieb:
Lieber KoenigDickBauch,
solange die Dinge nicht gescheit anzuwenden sind, helfen sie nicht weiter.
Oder soll ich neben einem 30m-Baum erstmal eine 30m-Mauer bauen als Bezugssystem??

Wieso lässt sich das nicht gescheit anwenden?
Damit verdienen viele gutes Geld, wie du das aus meinen Links hättest sehen können.

KDB
 

Wallraff

Geocacher
Bild einfügen geht doch nicht, oder nur über http://www.geocities.com/sircachelot...

Ich bleib noch dran -wie immer das kommentiert werden mag ...

Bin der Meinung, es könnte doch mit einer Einzelbildauswertung gehen. Der Baum und der Lattenträger müssen nur senkrecht stehen.
Und der Lattenträger besser neben dem Baum und nicht davor; bringt wieder ein paar Dezimeter.

Habe das Originalbild mit Irfan-View geöffnet. Habe in Pixelkoordinaten erhalten

Oberer Bildrand = 0
Baumspitze = 29
Bildmitte = 400
Lattenoberkante = 721
Parallele zur Horizontalen ca. 726
Fußpunkt = 771
unterer Bildrand = 799

Nach dem Strahlensatz zwischen Senkrechter und Bildebene komme ich auf eine projizierte (zu kurze) Baumhöhe von 29,7 m.

Ins Unreine gerechnet, unter der Vorgabe Abstand ca. 60 m
Bei obigem Foto habe ich 30m gemessen. Da ich ungefähr den doppelten Abstand hatte, sind es in Wahrheit also 33m
komme ich auf eine Aufnahmeneigung von 12,5° und eine Baumhöhe von 32,2 m. Erstmal unter Vorbehalt.
Mache auch den Vorbehalt geltend, dass es wohl nur auf ein paar Prozent genau geht.

Jetzt überlege ich: wenn man eine Art innere Orientierung hätte, also Brennweite und Bildformat=Chipgröße, könnte man die Neigung auch ohne Abstandswert berechnen.
Beim Blick ins Handbuch meiner ALDI-Digicam Ernüchterung: unter technischen Hinweisen findet man vieles, nur nicht die Brennweite, statt Objektiv heißt es Linse.
Ok, Brennweite 7,3-21,9 mm. Aber die Chipmaße ?

Ein paar Hinweise zur Baumhöhenmessung fand ich hier
Skript Waldmesslehre

Mal sehen, es könnte sich entwickeln ...

Grüße Wallraff
 

alex3000

Geowizard
Was mir noch einfällt:

Es gibt eine Software, die nennt sich "Fotoaufmaß". Von wem, weiß ich nicht. Ich kenn die Software auch nicht. Angeblich macht man damit Fotos von Fassaden etc. und kann am Computer dann Flächen, Längen etc. berechnen lassen. Wie das funktioniert, weiß ich nicht.
 
alex3000 schrieb:
Was mir noch einfällt:

Es gibt eine Software, die nennt sich "Fotoaufmaß". Von wem, weiß ich nicht. Ich kenn die Software auch nicht. Angeblich macht man damit Fotos von Fassaden etc. und kann am Computer dann Flächen, Längen etc. berechnen lassen. Wie das funktioniert, weiß ich nicht.

Na hier:

Foto-Aufmaß bei Allplan
SPIRIT archmess

Auf diese Links hatte ich schon mal in diesem Thread hingewiesen.

KDB
 

-tiger-

Geowizard
...mir kam da noch ne dumme Idee, keine ahnung ob das praktikabel ist aber funktionieren müsste es. Hierzu muß die Spitze des Baumes aus möglichst etwas größerer Entfernung sichtbar sein. An Material wird eine dünne Schnur und ein aufgeblasener Helium-Ballon benötigt. Eine Person begibt sich mit einem Fernglas zur Beobachtungsposition. Eine zweite Person lässt den Ballon an der Schnur neben dem Baum aufsteigen, bis der "Zipfel" des Ballons (ggf. noch nen Bierdeckel dranhängen oder sowas zwecks Sichtbarkeit im Fernglas) auf Höhe der Baumspitze ist. Die Schnur bekommt jetzt eine Markierung exakt da wo sie den Boden berührt. Jetzt muß man nur die Schnur wieder einsammeln und ausmessen. Da der Ballon zwangsläufig etwas Abstand vom Baum hat (außer vielleicht bei einer Pappel) sollte der Beobachter nicht zu dicht dran sein, um verschiebungen zu minimieren, falls der Ballon doch etwas vor oder hinter dem Baum schwebt. Um die Linie Baum-Ballon besser peilen zu können, ist ein Fernglas mit "Fadenkreuz" nützlich.

Tiger
 
Starglider schrieb:
-tiger- schrieb:
Hierzu muß die Spitze des Baumes aus möglichst etwas größerer Entfernung sichtbar sein.
...und es muss absolut windstill sein, oder?

Nicht unbedingt, kommt darauf an ob man die "Baum Höhe" oder "Baum Länge" messen möchte. Wie wir aus dem obig genannte Abhandlung lernen durften.

Es kommt dann auf die Windrichtung und Stärke an.

KDB
 

Wallraff

Geocacher
alex3000 schrieb:
Es gibt eine Software, die nennt sich "Fotoaufmaß". Von wem, weiß ich nicht

Manchmal ist es einfacher als man denkt
http://www.fotoaufmass.de

Für mich wäre wichtig zu wissen, suchen wir jetzt fertige Software (gegen Bares) oder suchen wir eine selbstgestrickte Lösung ?

Im ersteren Fall kann ich mich beruhigt der Tagesschau zuwenden ...

Grüße Wallraff
 
OP
Sir Cachelot

Sir Cachelot

Geoguru
Wenn ich den Abstand zum Baum ermitteln muss, kann ich auch gleich den Winkel messen und brauch nicht am pc nacharbeiten.
mal so ein gedanke...
 

theplank

Geocacher
habe d'ehre aus wien!

ich habe vor geraumer zeit über jahre in den sommer- bzw. semesterferien
als figurant (=meßgehilfe) der österreichischen forstinventur
gearbeitet.

mittels eines hochrechnungsverfahrens wurden dabei aus ermittelten
daten entlang des umfanges eines 200 m quadrates bzw. an dessen
eckpunkten zuwachs- bzw. bestandsdaten für die umfaßten 4 ha ermittelt.
der meßgenauigkeit mußte daher großes augenmerk gewidmet werden.

zur baumhöhenbestimmung verwendeten wir den sogenannten blume-leiss
und ein maßband, im grunde genommen nichts anderes als ein klinometer
mit einigermaßen genauer visureinrichtung. am blume-leiss konnte die
ermittelte baumhöhe direkt abgelesen werden. diese methode wurde hier
im thread ja schon mehrmals angesprochen und ich kann bestätigen, daß
sie hinreichend genau ist - sofern sorgfältig gearbeitet wird.

selbstverständlich gleichen sich meßfehler im regelfall "in der großen
zahl" aus (abgesehen von systemischen), dies kann jedoch durch
mehrfachmessung von verschiedenen standpunkten aus und mittlung
ebenfalls bei der einzelbaummessung erreicht werden. wir praktizierten
dies so, daß aus unterschiedlichen entfernungen und mit unterschiedlichen
ober- und unterlängen (relativ zur horizontalen) gemessen wurde.

kurz und schnell: die sorgfältig angewandte klinometermethode ist hinreichend genau.
 
OP
Sir Cachelot

Sir Cachelot

Geoguru
He danke für die Info.
Das hilft weiter.
Werde mal schauen ob ich einen Klinometer selber baue oder besorge.
 

TrickyMD

Geowizard
Die Frage nur deshalb, weil man ja schon in einem halben Jahr nicht mehr sagen kann der Baum ist 12,36m hoch. Man könnte in einem halben ja schon noch sagen der Baum ist ca. 12,5m hoch, aber so wie ich gelesen habe wolltest du es ja genauer. Die möglichst exakte Höhenangabe hat ja quasi keinen allzu langen Bestand. Es sei denn, der Baum ist tot. :wink:
 
TrickyMD schrieb:
Die möglichst exakte Höhenangabe hat ja quasi keinen allzu langen Bestand. Es sei denn, der Baum ist tot. :wink:
Selbst das möchte ich anzweifeln, denn ich habe mal gesehen wie Wespen einen Baum ganz schön gekürzt haben um ihre Nester zu bauen. :wink:

Aber tote Bäume zählt man nicht. Außer man ist Specht. :D

KDB
 

Komtur

Geocacher
Sir Cachelot schrieb:
Wie kann man so exakt wie möglich die Höhe eines Baumes messen ohne Tachymeter?

Na der Beitrag ist ja schon etwas älter - aber wenn es noch interessiert:

Es gibt Laserentfernungsmesser von Leica (Disto), mit denen man nach Phytagoras die Höhe von Gegenständen messen kann.
Dazu wird der Laser auf den höchsten Punkt gerichtet,
danach möglichst horizontal zum Objekt und etwas geschwenkt (das Gerät misst dabei mehrfach die kürzeste Entfernung) und danach auf den tiefsten Punkt des Objektes.
Danach wird die Höhe des Objektes angezeigt.

Eine Tanne in meinem Garten z.B. mit 23,58 Meter.

Gruß

Dirk
 
OP
Sir Cachelot

Sir Cachelot

Geoguru
Danke für den Tip. Leider ist mir das etwas zu teuer.
Mittlerweile habe ich einen Pendelmesser für 25Euro.
Der tut seinen Dienst ganz gut.
 

Komtur

Geocacher
Sir Cachelot schrieb:
Danke für den Tip. Leider ist mir das etwas zu teuer.
Mittlerweile habe ich einen Pendelmesser für 25Euro.
Der tut seinen Dienst ganz gut.

Wenn man es nur selten benötigt, kann man die Geräte auch leihen.
Baumarkt oder Werkzeugverleih.

Gruß

Dirk
 
Oben