• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Hat mal jemand kurz eine Rakete, bitte?

radioscout

Geoking
Groundspeak könnte diese "Punkte" (wie die Souvenirs) ausblendbar machen. Dann kann jede*r entscheiden, ob die "Punkte" zu den Funden gezählt werden sollen oder nicht.

Etwas gutes hat das: weil jetzt jeder durch diese "AL-Art" tausende "Punkte" in wenigen Stunden sammeln kann ist die Fundzahl als "Punktzahl" noch wertloser als sie ohnehin schon ist.
 

Fadenkreuz

Geoguru
In fremden Städten mache ich gern mal einen Lab. Man wirdhin und wiederan historische oder schöne Orte geführt. Mit würde es vollkommen reichen, nach 5 Stationen nur 1 Punkt zu bekommen.
Du kannst die Lab-Caches einzeln löschen, also von einem 5er ALC vier löschen und einen stehen lassen. Dann siehst du später mit dem Filter "Begonnen" auch, dass du schon mal da warst und diesen ALC gemacht hast.
 

jennergruhle

Geoguru
Wir sind ja immer noch nicht wieder beim Thema "GPS auf dem Mond" angekommen, sondern seit Beitrag #5 immer noch bei "Es gefällt mir nicht, dass man mit ALC zig/hunderte/tausende Punkte in kurzer Zeit sammeln kann".

Kann ein Moderator das mal verschieben? Wir haben doch schon einen ALC-Läster-Thread.
 

Fadenkreuz

Geoguru
Kann ein Moderator das mal verschieben? Wir haben doch schon einen ALC-Läster-Thread.
Warum verschieben und wohin?
Das Thema war doch nicht wirklich ein technisches, also der GPS-Empfang auf dem Mond. Sonst wäre der Beitrag nicht im Unterforum "Geotalk" verfasst worden, sondern z.B. in "Geoinformation".

Und die scherzhafte Frage nach einer Rakete und dem Problem der zu hohen Cachedichte zeigt doch auch die Richtung. Da Labcaches auch georeferenziert sind, ist die Diskussion darüber auch nicht mehr off-topic als die Frage, ob man einen Vorgartencache beim Haus vom Mann im Mond legt.
 

baer2006

Geoguru
Fuer die Suche auf der Rueckseite des Mondes wird eine Taschenlampe benoetigt!
Auch nicht öfter als für die Suche auf der Vorderseite. Auf der Erde ist Vollmond -> die Mondvorderseite hat Licht; auf der Erde ist Neumond -> die Mondrückseite hat Licht.

NCs auf dem Mond haben den Vorteil, dass man sich nicht so abhetzen muss - zwischen Sonnenunter- und -aufgang liegen gut 14 Erdtage :cool:.
 

viennacache

Geomaster
Das führt mich irgendwie zurück zu der Frage, die ich mir von Anfang an gestellt habe. GPS Signale kann man wohl nur auf der erdzugewandten Seite des Monds empfangen, oder? Auf der erdabgewandten Seite schattet der Mond doch wohl die Signale ab.

Und da der Mond der Erde immer die selbe Seite zuwendet, kann man nur dort Lunacaching betreiben.
 

Fadenkreuz

Geoguru
Ja, das ist so. Der Mond dreht sich um die eigene Achse und zusätzlich umkreist er die Erde. Beides benötigt für eine Umdrehung gleich lang, daher sieht man von der Erde immer dieselbe Seite des Mondes und nur auf dieser erdzugewandten Seite kann man Satellitensignale empfangen.

Ganz genau genommen, sieht man von der Erde nicht immer dieselben 50 % des Mondes. Durch die elliptische Bahn ist die Umrundung der Erde nicht exakt identisch mit der Eigenrotation des Mondes, sodass man von der Erde mal etwas mehr die östliche und mal etwas mehr die westliche Seite des Mondes sieht, sodass man insgesamt ca. 60 % der Mondoberfläche von der Erde aus sehen kann.

Auf 50 % der Mondoberfläche kann mal also täglichen cachen gehen, auf 10 % nur hin und wieder und die restlichen 40 % der Mondbewohner haben Pech und wohnen im Tal der Ahnungslosen. Die könnten die Koordinaten aber noch mit einer Landkarte oder Google Moon bestimmen. Oder sich eben aufs Letterboxing beschränken.
 
Oben