• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Helligkeit

Susi-Strolch

Geocacher
P.s.: die Subjektive Helligkeit wäre dann die von den Augen absorbierte Anzahl von Photonen und Hängt von Wellenlänge direkter/indirekter Beleuchtung.... ab :lachtot:
 

elho

Geowizard
Susi-Strolch schrieb:
meine Argumente sollten dich ehr unterstützen. Sind wohl ein bisschen falsch angekommen. :D
Nein, so sind alle von Dir bisher geschilderten Sachvehalte auch angekommen, ich dachte mir "ah, die/der erste, die/der es versteht". :smile:
Der Aspekt Deines letzten Postings, den ich ansprechen wollte, waren nicht diese Sachverhalte, sondern die Frage wo das Missverstaendnis der anderen liegt. Und das sehe ich (zum Teil) schon dort, wo eine irgendwie wahrgenomme Groesse mit der absoluten Groesse gleichgesetzt wird.

Susi-Strolch schrieb:
Wir können ja die Helligkeit als Anzahl der Photonen je Fläche definieren.
Ok, Lichtfarbe und alles weitere was dadurch nicht beruecksichtigt wird, ignorieren wir der Einfachheit halber und nehmen es als konstant an und denken uns bei allen Definitionen noch "pro Zeiteinheit" dazu: Nein, so wuerde ich die (entfernungsabhaengie) Lichtintensitaet definieren (die nicht enfernungsabhaengige dann als Photonen pro Raumwinkel).
Die Helligkeit einer Lichtquelle definiere ich als Gesamtzahl der Photonen, die aus ihr herauskommen.
Die Helligkeit einer angeleuchteten Flaeche laesst sich hingegen mit Deiner Definition gut definieren, aber die zu bewertende Groesse ist eben die Helligkeit enier Lichtquelle. Gleichwertig werden beide erst, wenn jedes Photon, das aus der Lichtquelle heraus kommt auf der Flaeche auftrifft und auch wieder zurueckgeworfen wird. Wenn man die Photonen dann noch nicht abstrakt zaehlt, sondern mit einem konkreten Geraet (Auge, Sensor, ...), dann muessen sie zudem auch noch alle bei dem Geraet ankommen, sonst zaehlt es ja zuwenige.

Helligkeit und Lichtintensitaet (wenn man es mal so nennen will) sind beides interessante und wesentliche Groessen einer Lampe, haben aber nichts miteinander zu tun (sonst braeuchte man ja auch nur eine zu kennen).

Susi-Strolch schrieb:
Kaltweise LEDs sind technisch nicht heller,
Falsch. Sie sind aus dem oben beschriebenem technischen Grund heller. Schau Dir an, was die jeweils hellsten erhaeltliches Exemplare eines Modells in kaltweiss, neutral oder warmweiss sind, die waermeren liegen immer ein paar Helligkeitsbins drunter. Bei Cree z.B. frueher R2/Q5 vs. Q4(IIRC)/Q2 und heute R5 vs. R2.

Susi-Strolch schrieb:
Also scheint die Lampe bei gleichem Lichtstrom nur heller zu sein.
Falsch. Der Lichtstrom ist als photometrische Groesse bereits mit der (λ)-Kurve gewichtet, die farbabhaengige Empfindung ist also bereits eingerechnet, somit sind sie bei gleichem Lichtstrom gleich hell. (Wenn Du es anders empfindest, dann weicht Dein Auge eben stark genug von der Norm ab, das ist aber natuerlich Deine subjektive Empfindung dann.)
Das gleiche gilt eben auch fuer die anderen photometrischen Groessen wie Beleuchtungsstaerke - das alle bezahlbaren Luxmeter murks sind und nur Licht mit der Farbe von der CIE Normlichtart A ("Illuminant A") halbwegs vernuenftig messen ist ein ganz anderes Thema. ;)
 

Susi-Strolch

Geocacher
elho schrieb:
Susi-Strolch schrieb:
Susi-Strolch hat geschrieben:
Kaltweise LEDs sind technisch nicht heller,
Falsch. Sie sind aus dem oben beschriebenem technischen Grund heller. Schau Dir an, was die jeweils hellsten erhaeltliches Exemplare eines Modells in kaltweiss, neutral oder warmweiss sind, die waermeren liegen immer ein paar Helligkeitsbins drunter. Bei Cree z.B. frueher R2/Q5 vs. Q4(IIRC)/Q2 und heute R5 vs. R2.

Ich sehe, wir sind auf der selben Wellenlänge :lachtot:
das bei der Lumenangabe die Wellenlängen gewichtet sind habe ich noch nicht gewusst *g*

Aber Kaltweise und Warmweise LEDs unterschiedliche Helligkeiten zuzuschreiben ist so gesehen falsch. Die kaltweisen haben einen höheren Wirkungsgrad. Bei gleichem Lichtstrom sind sie gleich hell( falls ich diesen begriff noch nutzen darf :D ), nur musst man bei der warmweisen einen höheren Strom (Elektronen) durchschicken da mehr Potonen wieder in der LED rekombinieren. Für die Messung des Lichtstroms (Lumenangame) zählen aber nur die Photonen, die die LED verlassen.
 

elho

Geowizard
Susi-Strolch schrieb:
Ich sehe, wir sind auf der selben Wellenlänge :lachtot:
Sehr gut! :lachtot:


Susi-Strolch schrieb:
Bei gleichem Lichtstrom sind sie gleich hell
Ah, so betrachtest Du das, ja natuerlich das sind sie.

Susi-Strolch schrieb:
[...] nur musst man bei der warmweisen einen höheren Strom (Elektronen) durchschicken da mehr Potonen wieder in der LED rekombinieren.
Ich betrachte den Vergleich unter gleichen Bedingungen, also gleicher Stromstaerke. Das ist ja zudem auch praxisnaeher, denn ich nehme mir die jeweils hellste verfuegbare einer kalten und einer warmen LED gleichen Modells und betreibe sie mit dem maximalen Strom in einer Lampe. Und dann interessiert mich was "hinten rauskommt", wie es so schoen heisst und Du ja auch schon geschrieben hast:
Susi-Strolch schrieb:
Für die Messung des Lichtstroms (Lumenangame) zählen aber nur die Photonen, die die LED verlassen.
 

Susi-Strolch

Geocacher
OK dann ist hier wohl alles geklärt und DEFINIERT dann kannst das Ding wohl schließen.


Wobei mir zum Thema definieren noch einer einfällt:

Wie fängt ein Mathematiker einen Tiger ????

Er setzt sich in den Käfig und definiert hier ist Außen. :lachtot:
 
OP
P

Pfeifadeggel

Geomaster
Die Helligkeit der Lampe ist aber die Gesamthelligkeit.

Das Problem liegt darin, daß elho hier Begriffe frei erfindet und frei definiert. Der Begriff "Gesamthelligkeit" scheint mir ne neue Erfindung des Herren Moderators "elho" zu sein.

Die Fachwelt unterscheidet zwischen "Lichtstrom" und "Helligkeit"- nur elho kocht eben gern sein eigenes Süppchen!

Wenn eine in naturwissenschaftlichen Kreisen übliche Nomenklatur hier nicht akzeptieren will, dann macht jedwede Diskussion nicht den geringsten Sinn, weil jeder völlig frei nach eigenem gusto mit Begriffen hantiert.

Weiter so... :lachtot:
 

MiK

Geoguru
Solange hier versucht wird einen vollkommen allgemeinen Begriff in eine feste Definition zu zwängen, kommen wir hier auf keinen grünen Zweig.

Ohne jetzt behaupten zu wollen, dass die Wikipedia immer recht hat, zeigt der Artikel doch, wie weit der Begriff definierbar ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Helligkeit

Deswegen wird dort auch im physikalischen Teil auf exakter definierte Begriffe zurückgegriffen.

Wenn man also wissenschaftlich darüber diskutieren möchte, sollte man auf den Begriff "Helligkeit" vollkommen verzichten.
 
OP
P

Pfeifadeggel

Geomaster
Hallo,

http://de.wikipedia.org/wiki/Helligkeit
"Der Begriff Helligkeit versteht sich dann allgemeiner als Intensität der auf einen Beobachter oder Sensor wirkenden Strahlung, die räumlich und über ein Frequenzband ... gemittelt wird."

Diese Definition ist ganz OK. Sie steht auch in keinerlei Widerspruch zu naturwissenschaftlichen Definitionen.

Wenn man sich über Jahre mit Lichttechnik (da gehören Taschenlampen dazu) beschäftigt, dann geht das nicht ohne sich einer korrekten Nomenklatur zu bedienen.

Eine solche Nomenklatur existiert und muss nicht von einzelnen Moderatoren in diversen WWW-Foren jeweils neu erfunden werden. Durch falsche Anwendung von Begrifffen werden andere user an einem korrketen Verständnis regelrecht gehindert. Und das kann ja wohl nicht Sinn der Sache sein.

Wenn elho den Begriff "Lichtstrom" nicht mag, dann soll er meinetwegen "Lichtleistung" sagen. Das wäre dann zwar unüblich, aber nicht falsch.
Lichtstrom meinen aber Helligkeit sagen- das kann man einem Laien durchgehen lassen, nicht aber einem Moderator in einem Fachforum.

Ein Fachmoderator, der sich standhaft weigert simple Fachtermini korrekt anzuwenden hat in meinen Augen einen schweren Makel.


Pfeifadeggel
 

Susi-Strolch

Geocacher
Wenn du schon fachlich werden willst dann aber Richtig. ;)
Wenn man bei der Helligkeit in den Abschnitt Physikalische Definition sieht, kommt das raus.
Wiki schrieb:
Als rein physikalische Messgröße wird die Helligkeit von der Photometrie durch die Lichtstärke ersetzt
Also Weiter zum Abschnitt Lichtstärke:
Wiki schrieb:
Die Lichtstärke Iv ist die Strahlungsleistung einer Lichtquelle pro Raumwinkel, gewichtet mit der spektralen Empfindlichkeit des Auges. .... Misst man die Lichtstärke in Candela über den gesamten Raumwinkel in Sterad, erhält man den Lichtstrom in Lumen.

Die Wichtung (wir habens nicht gewusst hat) ist auch schon erklärt worden. Somit kommt man darauf, dass der Lichtstrom die gesamte Lichtstärke ist. Die Lichtstärke wird von der Allgemeinheit als Helligkeit bezeichnet. Somit ist der Lichtstrom proportional der Helligkeit, bzw wäre die Gesamthelligkeit (aber wir waren uns ja einig diesen Begriff nicht einzuführen)

Da bei den Lampen ist aber erst einmal die gesamte Helligkeit (Bezeichnung für die Laien, für Profis wie uns *hust,hust* die gesamte Lichtstärke bzw, der Lichtstrom) zählt, muss man die Lampen eben komplett ausmessen (Lichtstärke über den gesamten Raumwinkel integrieren *wieder hust, hust*)
Es reicht also nicht nur die Lichtstärke im Auge des Betrachters (hier unser Jäger)
Sonnst könnten wir alle mit 50mW Laserpointern auf Reflektorsuche gehen, weil die Dinger auf 100m dem armen Jäger das Auge rausbrennen, also eine extreme Lichtstärke (aber nur in einem kleinen Raumwinkel) besitzen und alle würden sich wundern warum wir keine Reflektoren finden und der Wald dunkel bleibt.

Ich bin zwar selbst kein Fachman für Lichttechnik, aber ich halte die Definitionen von elho für schlüssig und sie stimmen auch mit den physikalischen Definitionen von Wiki überein. Inwieweit es da abweichungen gibt zur Fachweld gibt kann ich nicht beurteilen, wenn du aber richtige Definitionen aus Fachbücher anbringst und nicht nur sagst, das stimm so nicht, bzw. mal eine meiner Meinung nach schwammige Formulierungen wie "versteht sich dann allgemeiner" aus dem Bereich "Objektivierung der Helligkeit" des Artikels über die Helligkeit anbringst, dann lässt sich hier sicherlich jeder eines Besseren belehren.


Pfeifadeggel schrieb:
Ein Fachmoderator, der sich standhaft weigert simple Fachtermini korrekt anzuwenden hat in meinen Augen einen schweren Makel.

Bei sowas musst du dich nicht wundern wenn du abgemahnt wirst, immer sachlich bleiben und Argumente bringen, anstatt zu beleidigen.


MfG Strolch


P.s.: @Rotschreiber: hoher Lichstrom, oder hohe Lichtstärke bei kleinem Raumwinkel.

@all: für Interessierte ist es mal gut, die ganzen Termini ( = Fachausdrücke ---> Fachtermini ist somit ein Pleonasmus *Juhu ich kenne auch Termini*) genauer zu definieren. Obwohl es wohl für die anderen die nur eine helle Lampe suchen lächerlich ist. Aber was ist schon hell ;)
 

JoFrie

Geowizard
*****************Offtopic******************
Hab hier jetzt lange genug mal still mitgelesen um zu sehen wie sich das Ganze entwickelt, aber wie ich es elho schon vor meinem Abschied als Moderator mitgeteilt habe, genau das ist eingetreten. Mein Freund der Pfeiffendeckel, sucht sich ein neues Opfer, da das Alte keinen Bock mehr auf die verschwendete Zeit mit Ihm hat. Also muss der möglichst in der Hierarchie oben stehende wieder leiden. Da ich nicht mehr Moderator bin, kann ich seine geistigen Ergüsse, ja Gott sei dank ignorieren, aber was man da so am Rande mitbekommt ist auch schon wieder einmalig. Also in meinen Augen werden hier durch denjenigen, wieder gezielt Threads gestartet mit der Absicht da am Ende gegen den Moderator zu stänkern. Scheint auch ganz egal zu sein, wer das ist. Werde mit moenk oder Schnüffler gleich mal telefonieren, das hat hier so keinen Zweck, wenn das hier halbwegs ein interessantes Unterforum, auch für den einfachen User bleiben soll, dann muß hier dringend was geschehen, da es so keinen Spaß mehr macht hier mit zu lesen und das liegt ganz sicher nicht an dem Moderator oder den Usern die sich hier einbringen, sondern einzelnen Personen, die meinen hier überall gegen an stänkern zu müssen.

So und nun nochmal ein paar erklärende Worte...
Erstmal ist dies hier nur ein "Taschenlampen Unterforum" und zwar des Geoclubs und daher beschäftigt es sich alleine Aufgrund der Termini mit Taschenlampen, hier aber gezielt in Bezug auf Geocacher. Da Geocacher per se keine Fachleute sind und ich denke mal den Großteil der Geocacher es egal ist ob das was aus einer Taschenlampe vorne "raus kommt" nun "Helligkeit", "Lichtstrom", "Lichtstärke", oder "Licht" ist, ganz ehrlich das mag für 5% Fachleute hier interessant sein, aber 95% der User ist es schnurz egal. Hauptsache vorne kommt Licht raus und zwar möglichst so wie es von demjenigen benötigt wird. Da wären andere Sachen wichtiger, aber diese für solche Fragen eher benötigen Resourcen werden ja für diese bewusst gestartete Kappeleien verschwendet.

Das ewige Rumgenörgel hier durch einzelne Personen stört im erheblichen Maße dies Unterforum und vertreib mit Sicherheit eine Menge interessierte die sich einfach nicht trauen Ihre Fragen oder Probleme hier zu schildern und das alles nur weil einige wenige hier meinen sich so profilieren zu müssen.

@ Pfeiffadeggel - Übrigens Deine Signaturphrase, die Du auch noch besonders betonst, verhalte Dich doch mal endlich entsprechend!

So wie Du Dich wieder im Augenblick verhälst - würde ich das gerne mal im gesamten Zusammenhang lesen. Die kann nämlich durchaus ganz was anderes bedeuten, als das was Du scheinbar denkst oder uns zumindest suggerieren möchtest. Das muss nicht gerade die positive Aussage sein, für die Du sie scheinbar hältst. Weil "Engagement" im Zusammenhang mit "sozialer Kompetenz" ist vielleicht positiv wenn man in einem Sozialen Beruf (Krankenpfleger, oder Sozialarbeiter) arbeitet, Dein Background weist da aber eher auf was anderes hin und in anderen Berufszweigen ist das eher nicht positiv wenn nicht berufsrelevante Thematiken über Gebühr betont werden. So wie Du Dich hier verhältst und Dich in Diskussionen gebärdest, kann ich mir nicht vorstellen, das Du wirklich im reallen Leben so anders bist. (Just my2Cent)

Gruß,
Jörg
 
Wenn in anderen Unterforen des Geoclubs von Cashen geschrieben wird, oder Mehr-Stationen-Schatzsuchen sowohl für Multis, als auch für Letterbox-Hybrids verwendet wird, dann bekommt der Autor den geballten Unmut des Geoclubs zu spüren.
Warum sollte das hier anders sein?
 

JoFrie

Geowizard
Weil genau diese Einstellung und die etwas zu tolerante Führung, dem Geoclub nicht gut tun, der normale User hat nämlich keine Lust so einen Blödsinn zu lesen. Ihr (die Moderatoren) gebt Euch hier häufig soviel Mühe und opfert so viel Zeit hier für Ordnung zu sorgen, aber manchmal wird es einfach leider verschwendete Zeit, weil einige wenige dies einfach nicht respektieren und immer wieder Ärger machen, da wäre es nach der zweiten oder dritten Mahnung einfach angebracht diese vor die Tür zu setzten. Vielleicht sollte das der jeweilige Moderator schon für sein Forum entscheiden dürfen?! So das nach einer kurzen Abstimmung unter den Moderatoren (um Willkür zu vermeiden) Störenfriede für einzelne Unterforen schnell und unbürokratisch ausgesperrt werden können.

Gruß,
Jörg
 

Susi-Strolch

Geocacher
OK hab mir mal die Mühe gemacht alles zu lesen, scheinbar geht es einigen wirklich nur ums stenkern. Hoffe mal wir werden nicht als Störenfriede empfunden, weil wir probiert haben Aufklährungsarbeit zu leisten :blush2:
Naja ich habe mich mit dem Thema beschäfftigt und weiß nun mehr darüber. :D
Ich denke mal wer sich dafür interessiert kann auch alles aus dem Thread herrauslesen.
Somit sollte er geschlossen werden.

JoFrie schrieb:
da wäre es nach der zweiten oder dritten Mahnung einfach angebracht diese vor die Tür zu setzten. Vielleicht sollte das der jeweilige Moderator schon für sein Forum entscheiden dürfen?! So das nach einer kurzen Abstimmung unter den Moderatoren (um Willkür zu vermeiden) Störenfriede für einzelne Unterforen schnell und unbürokratisch ausgesperrt werden können.

Vielleicht nach den Verwarnungen erst mal ein Verbot von 1-2 Wochen für das jeweilige Forum, direkt vom jeweiligen Mod. Wenn das nichts hilft dann Abstimmung der Mods über den kompletten Rauswurf.

MfG Strolch
 
OP
P

Pfeifadeggel

Geomaster
Hallo Strolch,

wenn Du folgendes schreibst

Die Lichtstärke wird von der Allgemeinheit als Helligkeit bezeichnet.

dann ist das nicht einfach so eine falsche These, die Dir raus gerutscht ist. Nein- Du manipulierst.
Von solchen Leuten, die bewusst fehlerhaft argumentieren um zu manipulieren mache ich im real live einen großen Bogen. Wenn ich weiter darüber rede, wirds wohl eine Beleidigung werden, also halte ich hiermit inne.
Nur so viel: Manipulierer halte ich für gefährlich. Die Gesellschaft sei vor solchen Leuten gewarnt.
Die machen ein X für ein U vor und reden den Leuten wenn sein muss noch 5 Mark in die Tasche.
Leider geht eine guter Teil der Bevölkerung regelmäßig "Manipulierern" auf den Leim...

Im allgemeinen Sprachgebrauch (ohne Beurteilung ob das fachlich korrekt ist oder nicht) wird hauptsächlich die Lampe als "heller" bezeichnet, die einen "helleren" Fleck an der Wand erzeugt. So einfach ist das und so einfach wird das die nächsten Hundert Jahre sein.

Pfeifadeggel
 

Susi-Strolch

Geocacher
DNFTT.jpg
 

madalemagne

Geocacher
Pfeifadeggel schrieb:
Hallo Strolch,

wenn Du folgendes schreibst

Die Lichtstärke wird von der Allgemeinheit als Helligkeit bezeichnet.

dann ist das nicht einfach so eine falsche These, die Dir raus gerutscht ist. Nein- Du manipulierst.
Von solchen Leuten, die bewusst fehlerhaft argumentieren um zu manipulieren mache ich im real live einen großen Bogen. Wenn ich weiter darüber rede, wirds wohl eine Beleidigung werden, also halte ich hiermit inne.
Nur so viel: Manipulierer halte ich für gefährlich. Die Gesellschaft sei vor solchen Leuten gewarnt.
Die machen ein X für ein U vor und reden den Leuten wenn sein muss noch 5 Mark in die Tasche.
Leider geht eine guter Teil der Bevölkerung regelmäßig "Manipulierern" auf den Leim...

Im allgemeinen Sprachgebrauch (ohne Beurteilung ob das fachlich korrekt ist oder nicht) wird hauptsächlich die Lampe als "heller" bezeichnet, die einen "helleren" Fleck an der Wand erzeugt. So einfach ist das und so einfach wird das die nächsten Hundert Jahre sein.

Pfeifadeggel


So,So, jetzt holst du zum Rundumschlag aus und nimmst gleich die gesamte Gesellschaft mit ins Boot!
Ich bin nur ein einfacher Taschenlampen-User, der gerne mit seinen Lampen spielt und ich möchte mich auch nicht für dieses relativ kleine Teilgebiet meiner Existenz mit "wissenschftlich exakten Terminologien" beschäftigen, bzw. diese auch noch definieren.

Ich werde in Zukunft Threads, in denen du aktiv bist meiden, da diese eh über kurz oder lang ins Absurde abdriften!
 
Oben