• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Hilfe bei Oregon 550

sunshine-sr

Geonewbie
Servus in die Runde,

seit letzter Woche bin ich vom einfachen eTrex auf Oregon 550 umgestiegen und dachte mir: "nun wird´s leichter!"

Grundlsätzlich tut es das auch. Technik und Hardware erscheinen zwar etwas betagt aber robust, zuverlässig und easy to handle. Vor allem kann ich mir nun das lästige Zusammenstellen von Cache-Listen sparen, denn ich kann mir ja alle Caches der besuchten Regionen als Pocket Query laden.

So einfach scheint es dann aber doch nicht zu sein. Bei manchen Cache-Beschreibungen werden die Umlaute nicht entsprechend dargestellt, es werden wohl grundsätzlich keine Spoiler-Bilder angezeigt und eine Möglichkeit, ermittelten Koordinaten einzutragen wird zwar angezeigt, aber eine Eingabe ist nicht möglich.

Ich habe angefangen, in die Tiefen der Googlekugel zur tauchen und die Erlösung zu finden. So einfach scheint das allerdings nicht zu sein. Auf der Suche bin ich hier bei euch gelandet und hoffe nun auf Hilfe.

Also an alle Erfahrenen: Was muss ein spaßamgeocachinghabendes Geacaching.com-Premiummitglied ohne Programmierkenntnisse wissen und haben, um mit einem Windows 7-Rechner die notwendigen und lesbaren Cache-Daten auf sein Oregon 550 zu bekommen?

Viele Grüße aus Niederbayern

sunshine-sr
 

l3berwurst

Geocacher
Nix.
Lade Deine Queries runter, wenn sie gezippt sind, entpacke sie. Orgon mit USB verbinden.
Die xxx.gpx Datei ziehst Du auf das Garmin in den GPX Ordner und das wars.
 

Eastpak1984

Geoguru
sunshine-sr schrieb:
seit letzter Woche bin ich vom einfachen eTrex auf Oregon 550 umgestiegen und dachte mir: "nun wird´s leichter!"
(Je nachdem von welcher Generation etrex du kommst ist das Handling nicht leichter, sondern identisch :D )

So einfach scheint es dann aber doch nicht zu sein. Bei manchen Cache-Beschreibungen werden die Umlaute nicht entsprechend dargestellt
Je nach Vorgehensweise ist das normal - schöner wäre es allerdings gewesen, du hättest uns einen Beispielcache genannt - oder eine Beschreibung, wie du die Daten überhaupt aufs Gerät bekommen hast. Ansonsten gilt: PQ bestellen, ZIP entpacken, und GPX (wpts-Datei optional) aufs Gerät in den Garmin\GPX-Ordner werfen.

es werden wohl grundsätzlich keine Spoiler-Bilder angezeigt
Richtig, mit den Bordmitteln geht das nicht ohne weiteres ... es sei denn mit erheblichem Mehraufwand. GSAK (mit ein paar weiteren Makros) oder der RCH65 Spoiler Downloader helfen hierbei.

und eine Möglichkeit, ermittelten Koordinaten einzutragen wird zwar angezeigt, aber eine Eingabe ist nicht möglich.
Könntest du das konkretisieren?
Ansonsten kannst du die ermittelten Final-KO ins Listing eintragen, und so bekommst du die richtigen Koordinaten dann auch aufs Gerät.

Also an alle Erfahrenen: Was muss ein spaßamgeocachinghabendes Geacaching.com-Premiummitglied ohne Programmierkenntnisse wissen und haben, um mit einem Windows 7-Rechner die notwendigen und lesbaren Cache-Daten auf sein Oregon 550 zu bekommen?
Notwendig sind Spoilerbilder häufig nicht - hilfreich jedoch schon.

Mit der PQ bekommst du sie jedoch nicht geliefert.
 
OP
S

sunshine-sr

Geonewbie
Wow, vielen Dank für die ausführliche Hilfe!

Das Oregon wird mich wohl noch ziemlich fordern. Kann es sein, dass das Cachen mit entsprechenden Smartphone-Apps unkomplizierter ist? Zumindest hatte ich den Eindruck, als ich mit einer Kollegin unterwegs war, die ihres für die Suche genutzt hat.

sunshine-sr schrieb:
seit letzter Woche bin ich vom einfachen eTrex auf Oregon 550 umgestiegen und dachte mir: "nun wird´s leichter!"
(Je nachdem von welcher Generation etrex du kommst ist das Handling nicht leichter, sondern identisch :D )
Nein, das Handling ist auf jeden Fall deutlich besser. Ich hatte ein eTrex H. :D

sunshine-sr schrieb:
So einfach scheint es dann aber doch nicht zu sein. Bei manchen Cache-Beschreibungen werden die Umlaute nicht entsprechend dargestellt
Je nach Vorgehensweise ist das normal - schöner wäre es allerdings gewesen, du hättest uns einen Beispielcache genannt - oder eine Beschreibung, wie du die Daten überhaupt aufs Gerät bekommen hast. Ansonsten gilt: PQ bestellen, ZIP entpacken, und GPX (wpts-Datei optional) aufs Gerät in den Garmin\GPX-Ordner werfen.
Beispielcache: http://coord.info/GC176Z7
Mit der Darstellung auf dem Oregon wird´s als Ortsunkundiger schwer.

Ich habe die Daten genau nach deinem beschriebenen Weg auf das Gerät gespeichert. War auf Geocaching.com anfangs nicht ganz einfach, da ich etwas ungeduldig vorgegangen bin.


sunshine-sr schrieb:
es werden wohl grundsätzlich keine Spoiler-Bilder angezeigt
Richtig, mit den Bordmitteln geht das nicht ohne weiteres ... es sei denn mit erheblichem Mehraufwand. GSAK (mit ein paar weiteren Makros) oder der RCH65 Spoiler Downloader helfen hierbei.


Spoiler und Hinweise nutze ich erst nach wiederholter erfolgloser Suche oder wenn ich keine 1000 Steine umdrehen möchte. Sonst wäre das ja, als würde ich von einem neuen Buch die letzten Seiten zuerst lesen. :irre: GSAK kostet und nachdem ich die Liste der Makros gesehen habe, war ich mir nicht sicher, ob ich mir diese Arbeit antun möchte. RCH65 werde ich mal testen.


sunshine-sr schrieb:
und eine Möglichkeit, ermittelten Koordinaten einzutragen wird zwar angezeigt, aber eine Eingabe ist nicht möglich.
Könntest du das konkretisieren?
Ganz unten in der Cache-Beschreibung eines Multis stand "Additional Waypoints ... Finale N/S __°_.___ usw." Ich dachte, hier gebe ich die ermittelten Daten ein. Aber das funktioniert natürlich nicht, da ich ja beim Oregon nicht in das Listing eingreifen kann. Ich sollte halt vorher nachdenken ;-). Eingegeben habe ich die Daten dann über die ganz normale Zieleingabe.

Was hat dieser Additional Waypoint denn für eine Bedeutung? Dieser Eintrag erscheint nicht in der Beschreibung am PC, sondern nur auf dem Oregon.
 

Eastpak1984

Geoguru
sunshine-sr schrieb:
Kann es sein, dass das Cachen mit entsprechenden Smartphone-Apps unkomplizierter ist?
Natürlich kann es das ... so lange, bis der Akku leer ist oder das Gerät wegen Regen in der Innentasche verschwinden muss.


Beispielcache: http://coord.info/GC176Z7
Mit der Darstellung auf dem Oregon wird´s als Ortsunkundiger schwer.[...]
Ich habe die Daten genau nach deinem beschriebenen Weg auf das Gerät gespeichert.
Da musst du dich beim Owner bedanken, bzw. bei Groundspeak.

1188f0shb.png
11982es2w.png


(Ein ü wird zu ü - dabei hätte ü gereicht.)
Der Fehler ist seit Jahren bekannt, also seh ich da wenig Chancen, dass er bald beseitigt wird.
Btw: GSAK könnte diese Fehler übrigens ebenfalls korrigierend wirken.

Nö, nicht wenn es Dir dies nicht wert ist und dich der Nag-Screen nicht stört.

RCH65 werde ich mal testen.
Der ist dann eher was für Dich.


Ganz unten in der Cache-Beschreibung eines Multis stand "Additional Waypoints ... Finale N/S __°_.___ usw." Ich dachte, hier gebe ich die ermittelten Daten ein
.

Da dies kein Button ist, kannst du da lang drauf herumdrücken - da passiert nichts.
Es ist vielmehr die Aufzählung der Additional Waypoints dieses Caches.
 
Oben