• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ich kann's nicht mehr lesen!

baer

Geowizard
Es geht ja eigentlich nicht nur um volle Logbücher und Logstreifen.

Die "Kultur", dem Owner zu melden, dass möglicherweise etwas nicht stimmt (im Log, als NM oder als Mail ist ja erstmal egal), ist leider auch auf dem absteigenden Ast.

Aber grade deswegen nehmen wir eigentlich jede Meldung ernst. Zwar sind - grob geschätzt - nur 50% der Meldungen wirklich begründet, aber das weiß der Melder nicht unbedingt.

Zweimal hatten wir schon das Problem, dass eine unbegründete Meldung kam, wir kontrolliert, alles in Ordnung. Wenige Wochen später genau dieselbe Meldung, wir denken schon "ja, ja", kontrollieren - das Problem besteht wirklich (z.B. irgendwelche Tafeln verschwunden...).

Daher: Immer ernst nehmen und zeitnah kontrollieren. Es gibt genug Probleme, die gar nicht erst gemeldet werden, da nehme ich lieber ein paar "false positives" in Kauf.
 

Mark

Geowizard
baer schrieb:
Daher: Immer ernst nehmen und zeitnah kontrollieren. Es gibt genug Probleme, die gar nicht erst gemeldet werden, da nehme ich lieber ein paar "false positives" in Kauf.
Das soll jeder machen, wie er will. Kommt sicher auch ein Stück weit auf die Art und den Ort der Dosen an. So sammelt jeder seine Erfahrungswerte.

Wenn eine Dose bspw. wirklich weg ist, dann kommt auf den ersten auch ein zweiter DNF.
Wenn ein Logbuch wirklich voll ist, dann können noch 4 oder 5 ihren Namen reinquetschen und das im Log vermerken.

Deshalb handhabe ich das so, daß ich wachsam bin (ich lese eh jedes Log) aber nicht in Panik verfalle, wenn mal ein DNF reinkommt oder von einem vollen Logbuch berichtet wird.
 

baer

Geowizard
MadCatERZ schrieb:
Das ist echt keine Wartung, das ist einfach nur dreist. Wenn die Dose trotz Suche nicht auffindbar ist, wird ein DNF geloggt, wenn da irgendwelche Reste eines Caches liegen, eine leere Befestigung herumbaumelt etc., dann loggt man NM und tauscht sich ggf. mit dem Owner aus - aber einigen geht der Punkt wohl über alles
Ich bin ja ibs. als Cache-Owner geneigt, das Positive im Menschen zu sehen.

D.h. wenn jemand "Hand an meinen Cache legt", versuche ich immer erst mal (sprich bis zum eindeutigen Beweis des Gegenteils) zu glauben, dass er mir damit helfen wollte. Auch wenn's im schlimmsten Falle irgendwie schief gegangen ist. Und das auch dann, wenn die ersten Eindrücke eine andere Sprache sprechen. Erste Eindrücke können täuschen.
 

slowfox

Geoguru
baer schrieb:
Ich bin ja ibs. als Cache-Owner geneigt, das Positive im Menschen zu sehen.

D.h. wenn jemand "Hand an meinen Cache legt", versuche ich immer erst mal (sprich bis zum eindeutigen Beweis des Gegenteils) zu glauben, dass er mir damit helfen wollte. Auch wenn's im schlimmsten Falle irgendwie schief gegangen ist. Und das auch dann, wenn die ersten Eindrücke eine andere Sprache sprechen. Erste Eindrücke können täuschen.
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Und eine Filmdose für einen Regular auszulegen geht gar nicht, egal welche Motivation dahintersteckt! Ein wenig Nachdenken vor solch einer Aktion ist doch nicht zuviel verlangt. Im Übrigen sind die Owner des besagten Caches auch Reviewer und somit wurde doch diese (berechtigte und angemessene) Reaktion erst recht herausgefordert.
 

baer

Geowizard
slowfox schrieb:
baer schrieb:
Ich bin ja ibs. als Cache-Owner geneigt, das Positive im Menschen zu sehen.

D.h. wenn jemand "Hand an meinen Cache legt", versuche ich immer erst mal (sprich bis zum eindeutigen Beweis des Gegenteils) zu glauben, dass er mir damit helfen wollte. Auch wenn's im schlimmsten Falle irgendwie schief gegangen ist. Und das auch dann, wenn die ersten Eindrücke eine andere Sprache sprechen. Erste Eindrücke können täuschen.
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Und eine Filmdose für einen Regular auszulegen geht gar nicht, egal welche Motivation dahintersteckt!
Selbst das würde ich als Cache-Owner erst mal positiv sehen, besonders wenn ich aus irgendeinem Grund nicht sofort den Cache warten kann. So kommen auch andere noch zu Ihrem Log. Und einen Micro haben viele Leute dabei - einen Regular eher nicht.

Aber, wie schon in dem Thread gesagt wurde: Das sieht möglicherweise jeder Cache-Owner anders bzw. jeder hat eine andere Schwelle, wo die Fremdwartung von gut nach böse "umkippt". Das macht die Sache schon problematisch.

Ganz früher (ich sag mal bis 2004) bestand dieses Problem tatsächlich nicht. Da war es ungeschriebenes Gesetz, sich gegenseitig zu helfen. Und das habe ich zumindest noch "verinnerlicht".
 

Zappo

Geoguru
baer schrieb:
....Ganz früher (ich sag mal bis 2004) bestand dieses Problem tatsächlich nicht. Da war es ungeschriebenes Gesetz, sich gegenseitig zu helfen.....
Da war es ja auch noch Hilfe - weil Caches weit gestreut und der Erhalt von Caches wichtig war - und keine Hintergedanken mitspielten.

Heute ist eben oft die andere Motivation - kein DNF/möglichst viele Punkte pro Anreise - im Vordergrund. Und in Zeiten, wo ein weggefallener Cache oft eine Verbesserung ist, gibt es auch wenig Sinn, Caches krampfhaft am Leben zu erhalten. Außer es ist schade um Sie - dann findet sich aber auch ein Owner - oder ein Adoptierer - der sich um die Sache kümmert. Das kann man durchaus NACH einem DNF - und den Cache hab ich ja gemacht, die Location besucht - ob ich nun loggen kann oder nicht. Das Erlebnis bleibt.

Die Frage ist ja eigentlich nicht, ob man Wartung betreibt - sondern ob man vorher DNF oder Found loggt. Wenn die Dose samt Logbuch weg ist, gibts halt nix mehr zu finden. Selbst wenn man eine Ersatzdose auslegt.

Ist eigentlich logisch.

gruß Zappo
 

MadCatERZ

Geoguru
Ob Timmy's Trail #85 nun da ist oder nicht, ist doch gehupft wie gesprungen, die Gegend sieht exakt so aus wie bei Timmy's Trail #83, Timmy's Trail #84 und natürlich auch wie bei Timmy's Trail #86, den Weg hat man so oder so zurückgelegt, da loggt man einen DNF(oder auch nicht) und es ist gut. Man hat sogar ein wenig Stempelfarbe oder einen Aufkleber gespart, also alles bestens, da braucht man keine Dose zu ersetzen, vor allem nicht, wenn Timmy's Trail #85 seit Wochen immer wieder mal nicht gefunden wird und schon drei unbearbeitete NM auf dem Buckel hat.
Bei einem halbwegs ernstgemeinten Cache hingegen ist ein adäquater Ersatz selten drin, ich jedenfalls trage selten Muniboxen oder überzählige L&Ls mit mir herum.
 

JackSkysegel

Geoking
Ich sehe das genau so wie Zappo! Wenn ein Cache nicht da ist, bzw. ich ihn nicht finden kann, dann kann ich auch nichts loggen.
Wie kommt man da eigentlich auf die Idee selbst ne Dose abzuwerfen und die dann zu loggen!?
Das ist eigentlich das Selbe wie eigene Caches zu loggen.
Aber so lange der Punkt zählt...
 

radioscout

Geoking
Es gibt einen sehr guten Grund für den Ersatz von gemuggelten Caches durch suchende Cacher: Cachezerstörern wird der Spaß genommen. Anstatt sich vor dem PC beim Lesen von DNF-Logs vor Lachen auf dem Boden zu rollen können sie sich nur ärgern, daß ihre widerlichen Tätigkeiten erfolglos bleiben.

Selbstverständlich nur, wenn der Owner einverstanden ist und der Cache nicht mehr da ist.

Außerdem ist das Vermeiden einer zweiten Fahrt zum Cache ein Beitrag zum Umweltschutz.
 

JackSkysegel

Geoking
Ich denke, dass ein verantwortlicher Cacheowener sich selbst um seine Dosen kümmern wird.
Eine Dose zu legen und selbst zu loggen geht mal garnicht.
Was wäre denn der nächste Schritt? Der Verzicht auf ein Logbuch!? Das iwäre genau so ein Schwachsinn wie Challenges.
 

radioscout

Geoking
JackSkysegel schrieb:
Ich denke, dass ein verantwortlicher Cacheowener sich selbst um seine Dosen kümmern wird.
Sicher. Aber er kann nicht alle paar Minuten nach der Dose schauen sondern wird das i.A. in größeren Zeitabständen oder nach Hinweisen tun. Mit einem DNF hat der Muggel sein widerliches Ziel erreicht und wenn man ihm diesen Spaß nehmen kann, ist viel gewonnen.

JackSkysegel schrieb:
Eine Dose zu legen und selbst zu loggen geht mal garnicht.
Richtig. Wer macht das?

JackSkysegel schrieb:
Was wäre denn der nächste Schritt? Der Verzicht auf ein Logbuch!?
Das gab es in Form der Virtuals und das gibt es in Form von EarthCaches und Events.
 

SuediHSV

Geocacher
Die Events hier haben immer ein Logbuch (laut Listing, war noch nicht da) :D

Zu Cache-Wartung gehört aber nicht nur eine neue Dose auslegen. Damit wäre ich eh vorsichtig, außer natürlich es sind deutliche Reste erkennbar oder Risse drin etc.
 

MadCatERZ

Geoguru
Ich habe nichts gegen Rechnen, QTAs finde ich prinzipiell gut, weil man da nicht beim Suchen erwischt werden kann und nicht alles zerpflückt wird, aber solche Rechenorgien http://coord.info/GC3RHEG sind total übertrieben, das kann man auch einfacher formulieren
 

MadCatERZ

Geoguru
Multis sind auch nicht mehr das, was sie mal waren, die Verflachen immer mehr - und dabei bin ich noch lange kein Altcacher
 

Zappo

Geoguru
radioscout schrieb:
.......Anstatt sich vor dem PC beim Lesen von DNF-Logs vor Lachen auf dem Boden zu rollen können sie sich nur ärgern, daß ihre widerlichen Tätigkeiten erfolglos bleiben......
Ich bin mir nicht sicher, ob das nicht einer der weniger wichtigen Aspekte ist - bzw. ob sich der Muggler nicht daran freut, daß er gleich wieder eine Dose abservieren kann - Bestand hat so ne Location eh nicht.

Gruß Zappo
 
A

Anonymous

Guest
MadCatERZ schrieb:
...aber solche Rechenorgien http://coord.info/GC3RHEG sind total übertrieben...
Wenn Du das "Rechenorgien" nennst, dann solltest Du besser mal einen Blick auf http://coord.info/GC157A4 werfen. Da sind dann auch gleich negative Zahlen mit im Spiel. :eek:
 

baer

Geowizard
JackSkysegel schrieb:
Wie kommt man da eigentlich auf die Idee selbst ne Dose abzuwerfen und die dann zu loggen!?
Z.B. weil man lange genug dabei ist? Und es früher normal war, dass man gefundene Caches im Rahmen seiner Möglichkeiten gepflegt hat?

Aber das kann ich so oft schreiben, wie ich will, das wird ein Newbie nie verstehen. Schade!

Stattdessen wird heute Punktegeilheit unterstellt, ohne mögliche Alternativen überhaupt in Erwägung zu ziehen. Nee, nee, nee...
 
Oben