• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

ideen

ich habe ein bisschen mit dem cachewolf rumgespielt. dabei kamen mir folgende fragen.

1. wie genau wird das updaten gemacht? wird das "last updated" unten auf der cacheseite verwendet, um unnoetige updates zu verhindern? weiter in diesem zusammenhang: offenbar werden die gedownloadeten bilder durchnummeriert und verlieren dabei ihre guid. wuerde man die guid im namen behalten, koennte man sich wiederholte downloads sparen, und die sollten ja vermutlich den haupttraffic verursachen.

2. wenn man sich den ordner mit den cachedaten von einem kumpel kopiert (oder sich zum spidern temporaere accounts anlegt ;-) ), zeigt cachewolf auch dessen finds an, auch wenn ich nachtraeglich meinen account eingebe. es sollte die moeglichkeit geben, die vorhandenen daten nach eigenen finds abzusuchen. (wie wird eigentlich ein find festgestellt? durch den entsprechenden logeintrag? einfacher gehts vielleicht wenn man die liste gefundener caches aus dem profil zieht. das koennte der naechste punkt erledigen.)

3. das wuerde quasi auch den vorherigen punkt quasi beheben: ich wuerde gern nicht nur umkreissuchen spidern koennen, sondern ein beliebiges suchergebnis. dafuer muesste cachewolf keine komplizierte maske zur verfuegung stellen, sondern man muesste einfach nur einen link angeben koennen. dann kann man sich die suche auf gc. com zusammenstellen (z.b. alle von mir gefundenen) und den entsprechenen link in den cachewolf kopieren.

4. die dnf anzeige. hier werden scheinbar einfach nur die letzten logs genommen, so dass z.b. der brummitreff hier keine markierung erhaelt. man sollte nicht einfach nur die letzten logs nehmen, sondern z.b. die letzten nicht-note-logs. denn bei caches die oft nicht gefunden werden haeufen sich oft auch notes.

5. wenn man tausende caches in google earth hat, ist es sehr sehr sehr stoerend, wenn der versucht, da auch noch alle namen mit einzublenden. man kann die kml datei so machen, dass normalerweise keine namen dastehen (scale im labelstyle fuer die normalansicht auf 0), sondern nur, wenn man mit der maus rueberhovert. (weiterhin sind die icons haesslich und teilweise kaum vom hintergrund zu unterscheiden, allerdings kann man die ja leicht ersetzten, was ich auch schon gemacht habe)

wenn es davon schon was gibt, freue ich mich, wenn ihr mir sagt, wies geht. wenn nicht, waere eine implementation nett, auch hinweise, wie/wo man es implementieren muessten wuerden helfen, denn im java programmieren bin ich ziemlich fit, habe allerdings im moment keine zeit. wollt nur schonmal infos und gedanken sammeln.
 

TomTom

Geocacher
Wenn wir hier "Wünsch Dir was" machen ;) , habe ich auch gleich noch einen:
- Doppelklick auf das "Notizen"-Feld in der Detailansicht öffnet den Notiz-Editor.

Gibt es eigentlich eine zentrale "Feature-Request" Liste?

Viele Grüße
Tom
 

greiol

Geoguru
PeterTheMaster schrieb:
dabei kamen mir folgende fragen
1) das könnte eine alternative sein - zumindest bei den bildern. um die last modified information aus der cachebeschreibung auszulesen muss diese auf jeden fall geladen werden.
2) steht doch einfach zu dem kram den du machst
3) verstehe ich nicht
4) extra eine "brummi-cache-routine" für verkappte foren einzubauen, halte ich für etwas übertrieben
5) schau dir doch mal die template engine an, vielleicht kannst du dir was passendes bauen, alternative vielleicht etwas weniger als "tausende" caches in ein profil packen ;)
 
OP
P

PeterTheMaster

Geocacher
super. vielen dank. das funktioniert! mit ein wenig manuellem aktualisieren erledigt das punkt 2.
der wichtigste punkt scheint mir 3 zu sein. werden im moment irgendwo feature requests gesammelt? ich denke mir, dass das ziemlich einfach zu implementieren ist.

oder uebersehe ich wieder was? wie kann ich z.b. (!) alle caches spidern, die ein bestimmter user gefunden hat?

gruss
peter
 

Robin888

Geomaster
PeterTheMaster schrieb:
wie kann ich z.b. (!) alle caches spidern, die ein bestimmter user gefunden hat?
Du kannst zumindest bei jeder Suche jede Seite als *.loc speichern, alle *.locs importieren und dann alle Caches aktualisieren.

@greiol: Ich denke auch, daß Notes bei DNF-Counter unberücksichtigt bleiben sollten.
Spätestens nach dem dritten DNF kommt doch gerne eine Note von Owner "Werde mir das mal ansehen." die dann den Counter wieder zurücksetzt.
Dadurch entstehen genau die Beta-Fehler, die durch den DNF-Counter eigentlich vermieden werden sollen.

P.S.: Freue mich auch schon auf den Featurerequest-Thread. :->

Robin(888)
 
OP
P

PeterTheMaster

Geocacher
ueber speichern der seiten als .loc gehts natuerlich, aber das war erstens nur ein beispiel und ist unnoetig muehsam. koennte mal bitte ein entwickler etwas dazu sagen, ob da mehr dranhaengt, als ein eingabefeld zu machen und den link anstelle eines selbst generierten zu verwenden?

es entspricht auch meiner erfahrung, dass sich um DNFs oft notes sammeln. einfach beim zaehlen notes ignorieren sollte doch nicht schwer zu implementieren sein.

hier kam der hinweis auf die template engine: ist die irgendwo dokumentiert? wie genau ist der ablauf vom anklicken des export menuepunkt zur fertigen .kml datei? ich bilder mir ein, in keiner .tpl datei die stellen der kml gefunden zu haben, die ich gern aendern wuerde. wenn ich die finde, waere damit dieser punkt abgehakt.
 

MiK

Geoguru
PeterTheMaster schrieb:
ueber speichern der seiten als .loc gehts natuerlich, aber das war erstens nur ein beispiel und ist unnoetig muehsam. koennte mal bitte ein entwickler etwas dazu sagen, ob da mehr dranhaengt, als ein eingabefeld zu machen und den link anstelle eines selbst generierten zu verwenden?
Viel mehr wäre es wohl nicht. Aber ich finde das verkompliziert das Userinterface unnötig. Wofür soll das genau dienen?

PeterTheMaster schrieb:
es entspricht auch meiner erfahrung, dass sich um DNFs oft notes sammeln. einfach beim zaehlen notes ignorieren sollte doch nicht schwer zu implementieren sein.
Wenn die Idee zum richtigen Zeitpunkt noch mal kommt, wird es wohl kein großes Problem sein.

PeterTheMaster schrieb:
hier kam der hinweis auf die template engine: ist die irgendwo dokumentiert? wie genau ist der ablauf vom anklicken des export menuepunkt zur fertigen .kml datei? ich bilder mir ein, in keiner .tpl datei die stellen der kml gefunden zu haben, die ich gern aendern wuerde. wenn ich die finde, waere damit dieser punkt abgehakt.
Du gehst beim Export auf den Punkt "Template" und wählst dann eine .tpl Datei aus. Es gibt schon eine fertige kml.tpl. Diese wird aber nur beim Template-Export genutzt. Nicht beim Export über den Punkt "Google Earth".
 
Oben