PeterTheMaster
Geocacher
ich habe ein bisschen mit dem cachewolf rumgespielt. dabei kamen mir folgende fragen.
1. wie genau wird das updaten gemacht? wird das "last updated" unten auf der cacheseite verwendet, um unnoetige updates zu verhindern? weiter in diesem zusammenhang: offenbar werden die gedownloadeten bilder durchnummeriert und verlieren dabei ihre guid. wuerde man die guid im namen behalten, koennte man sich wiederholte downloads sparen, und die sollten ja vermutlich den haupttraffic verursachen.
2. wenn man sich den ordner mit den cachedaten von einem kumpel kopiert (oder sich zum spidern temporaere accounts anlegt ;-) ), zeigt cachewolf auch dessen finds an, auch wenn ich nachtraeglich meinen account eingebe. es sollte die moeglichkeit geben, die vorhandenen daten nach eigenen finds abzusuchen. (wie wird eigentlich ein find festgestellt? durch den entsprechenden logeintrag? einfacher gehts vielleicht wenn man die liste gefundener caches aus dem profil zieht. das koennte der naechste punkt erledigen.)
3. das wuerde quasi auch den vorherigen punkt quasi beheben: ich wuerde gern nicht nur umkreissuchen spidern koennen, sondern ein beliebiges suchergebnis. dafuer muesste cachewolf keine komplizierte maske zur verfuegung stellen, sondern man muesste einfach nur einen link angeben koennen. dann kann man sich die suche auf gc. com zusammenstellen (z.b. alle von mir gefundenen) und den entsprechenen link in den cachewolf kopieren.
4. die dnf anzeige. hier werden scheinbar einfach nur die letzten logs genommen, so dass z.b. der brummitreff hier keine markierung erhaelt. man sollte nicht einfach nur die letzten logs nehmen, sondern z.b. die letzten nicht-note-logs. denn bei caches die oft nicht gefunden werden haeufen sich oft auch notes.
5. wenn man tausende caches in google earth hat, ist es sehr sehr sehr stoerend, wenn der versucht, da auch noch alle namen mit einzublenden. man kann die kml datei so machen, dass normalerweise keine namen dastehen (scale im labelstyle fuer die normalansicht auf 0), sondern nur, wenn man mit der maus rueberhovert. (weiterhin sind die icons haesslich und teilweise kaum vom hintergrund zu unterscheiden, allerdings kann man die ja leicht ersetzten, was ich auch schon gemacht habe)
wenn es davon schon was gibt, freue ich mich, wenn ihr mir sagt, wies geht. wenn nicht, waere eine implementation nett, auch hinweise, wie/wo man es implementieren muessten wuerden helfen, denn im java programmieren bin ich ziemlich fit, habe allerdings im moment keine zeit. wollt nur schonmal infos und gedanken sammeln.
1. wie genau wird das updaten gemacht? wird das "last updated" unten auf der cacheseite verwendet, um unnoetige updates zu verhindern? weiter in diesem zusammenhang: offenbar werden die gedownloadeten bilder durchnummeriert und verlieren dabei ihre guid. wuerde man die guid im namen behalten, koennte man sich wiederholte downloads sparen, und die sollten ja vermutlich den haupttraffic verursachen.
2. wenn man sich den ordner mit den cachedaten von einem kumpel kopiert (oder sich zum spidern temporaere accounts anlegt ;-) ), zeigt cachewolf auch dessen finds an, auch wenn ich nachtraeglich meinen account eingebe. es sollte die moeglichkeit geben, die vorhandenen daten nach eigenen finds abzusuchen. (wie wird eigentlich ein find festgestellt? durch den entsprechenden logeintrag? einfacher gehts vielleicht wenn man die liste gefundener caches aus dem profil zieht. das koennte der naechste punkt erledigen.)
3. das wuerde quasi auch den vorherigen punkt quasi beheben: ich wuerde gern nicht nur umkreissuchen spidern koennen, sondern ein beliebiges suchergebnis. dafuer muesste cachewolf keine komplizierte maske zur verfuegung stellen, sondern man muesste einfach nur einen link angeben koennen. dann kann man sich die suche auf gc. com zusammenstellen (z.b. alle von mir gefundenen) und den entsprechenen link in den cachewolf kopieren.
4. die dnf anzeige. hier werden scheinbar einfach nur die letzten logs genommen, so dass z.b. der brummitreff hier keine markierung erhaelt. man sollte nicht einfach nur die letzten logs nehmen, sondern z.b. die letzten nicht-note-logs. denn bei caches die oft nicht gefunden werden haeufen sich oft auch notes.
5. wenn man tausende caches in google earth hat, ist es sehr sehr sehr stoerend, wenn der versucht, da auch noch alle namen mit einzublenden. man kann die kml datei so machen, dass normalerweise keine namen dastehen (scale im labelstyle fuer die normalansicht auf 0), sondern nur, wenn man mit der maus rueberhovert. (weiterhin sind die icons haesslich und teilweise kaum vom hintergrund zu unterscheiden, allerdings kann man die ja leicht ersetzten, was ich auch schon gemacht habe)
wenn es davon schon was gibt, freue ich mich, wenn ihr mir sagt, wies geht. wenn nicht, waere eine implementation nett, auch hinweise, wie/wo man es implementieren muessten wuerden helfen, denn im java programmieren bin ich ziemlich fit, habe allerdings im moment keine zeit. wollt nur schonmal infos und gedanken sammeln.