• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

"Immer wieder abzählen" oder Wer hat bessere Ideen

Wie stehst Du zu sog. "Abzählcaches"?

  • Finde ich Gut!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Kann man machen...

    Stimmen: 0 0,0%
  • Meide ich wo es geht!

    Stimmen: 2 100,0%

  • Umfrageteilnehmer
    2
radioscout schrieb:
Waypoints angeben und entlang der Strecke nicht 7 sondern 2 oder 3 Caches verstecken.
Wenn es ein schöner Weg ist, wird kaum einer nach jedem Cache zum Auto zurück gehen und zum nächsten fahren.
Das hört sich schon interessanter an, 2 oder 3 wären sicher vertretbar. Mal sehen, das fließt auf jeden Fall in die Überlegung mit ein....

Mal sehen, vielleicht schicken wir dir eine mail und verpflichten dich zum testen. :wink:
 
Mal ein rein praktischer Einwand:
Ein Radtourencache ist entweder was für Leute, die ganz in der Nähe wohnen und hinradeln können oder für diejenigen, die die Fahrräder im Auto transportieren wollen und auch können. Wir z.B. haben keinen Fahrradgepäckträger und werden auch keinen anschaffen. Wir würden den Cache sein lassen oder (mangels Fahrradtransportmittel) eben doch die Stationen mit dem PKW abfahren. Ist also nicht immer nur böser Wille oder Faulheit.
 

bumpkin

Geocacher
Sind zwar nicht bei Euch in der Gegend, aber solltet Ihr mal weiter südlich unterwegs sein, schaut Euch mal Caches von the Pirates an.
Diese sind, auch was Eure Frage betrifft, absolut außergewöhnlich und kreativ.

Gruß Thomas
 
A

Anonymous

Guest
mattes + paulharris schrieb:
die die Fahrräder im Auto transportieren wollen und auch können

Isch abe gar keine Auto......*

Nu wird es aber komplifiziert..... :lol: :lol:

Gruß
Andreas

*meine Frau hat den längeren Arbeitsweg....meiner ist 10 mtr, ihrer 35.000 mtr. :lol: :lol:
 
A

Anonymous

Guest
Doch, einen haben wir....aber ich habe mein Büro im Haus, meine Frau muss jeden Tag 70 km zur Arbeit fahren (2 x 35 km), da haben wir uns auf ein Exemplar entschieden...mit ein wenig Planung klappt das sogar...und ich muss sagen, die 2 km morgens mit dem Fahrrad zum Postfach machen echt Spaß, man tut was für sich...

Gruß
Andreas
 
A

Anonymous

Guest
Ein Mega-Freund von "Welche-Zahl-an-Welchen-Schild" bin ich gerade nicht. Mir sind verstecke Koordinaten-Hinweisse lieber.
Dazu kommt noch, daß ich zunächst mal abgeschreckt werde, wenn es über 15 Stationen geht, immer mit der gleichen Aufgabe. Mal erlich, irgendwann wird das auch langweilig.

Als Alternative wäre noch überall Micros zu verstecken, jeder mit einem Hinweiß auf den Endcache. Wollte ich hier schon machen, muß aber wohl die Idee auf unbestimmte Zeit vertagen...

cu, Elchrich
 

PumpkinEater

Geocacher
Eselchen&Radschläger schrieb:
Wir planen einen Cache als Radtour mit 7 Stationen, wie will man, wenn man nun Wegpunkte benutzt, verhindern das mehrere mit dem Auto zum Ziel fahren und fertig. :(
Vielleicht als Kompromiß:
Zwischenstationen in der Cachebeschreibung bekanntgeben (Koordinaten). An den Stationen gibt es Infos/Zahlen, die nur für die Berechnung der Cacheposition erforderlich sind. Das vermeidet die "elende" Rechnerei unterwegs, um zur nächsten Station zu kommen. Und wenn man als letzte Station vor dem Cache eine schöne Stelle aussucht, wo man beim Rechnen auch sitzen oder bei längeren Strecken rasten kann, finde ich das ganz ok.
Nachteil: man kennt von Beginn an die Strecke.
 

yopi

Geocacher
Machs doch wie bei den Nachtcaches. Einfach an den zwischenstationen laminierte Koordinaten verstecken.
Gruß Roland
 

morsix

Geowizard
Was ich ganz witzig fand bei Garchinger Heide von shia: Man musste die Trackfunktion einschalten und hat dann am Ende eine "geschriebene Zahl" auf dem Display gesehen, welche für die Endkoordinate notwendig war.

Grüße
Rudi
 
PumpkinEater schrieb:
Vielleicht als Kompromiß:
Zwischenstationen in der Cachebeschreibung bekanntgeben (Koordinaten). An den Stationen gibt es Infos/Zahlen, die nur für die Berechnung der Cacheposition erforderlich sind. Das vermeidet die "elende" Rechnerei unterwegs, um zur nächsten Station zu kommen. Und wenn man als letzte Station vor dem Cache eine schöne Stelle aussucht, wo man beim Rechnen auch sitzen oder bei längeren Strecken rasten kann, finde ich das ganz ok.
Nachteil: man kennt von Beginn an die Strecke.

Diese Variante haben wir auch schon eingesetzt, gefällt mir persönlich auch besser die Rechnerei ans Ende zu legen.

Sehen das die anderen auch so?

Das Zählen kommt ja nicht so an, ist ablesen dann besser?
 

radioscout

Geoking
morsix schrieb:
Was ich ganz witzig fand bei Garchinger Heide von shia: Man musste die Trackfunktion einschalten und hat dann am Ende eine "geschriebene Zahl" auf dem Display gesehen, welche für die Endkoordinate notwendig war.
Was macht der, der diese Funktion nicht hat?
 

balu

Geocacher
Ich finde hier gilt wie fast ueberall: "Der Mix machts". Wenn ich unterwegs mal die Laternen zaehlen muss, weil ich sowieso gerade vorbeilaufe oder an einem Schild eine Zahl finden muss, ist das fuer mich sehr ok.

Wenn ein Cache aber nur aus solchen Sachen besteht, habe ich da auch nicht so viel Spass dran.

Balu
 

radioscout

Geoking
Eselchen&Radschläger schrieb:
PumpkinEater schrieb:
Vielleicht als Kompromiß:
Zwischenstationen in der Cachebeschreibung bekanntgeben (Koordinaten). An den Stationen gibt es Infos/Zahlen, die nur für die Berechnung der Cacheposition erforderlich sind. Das vermeidet die "elende" Rechnerei unterwegs, um zur nächsten Station zu kommen. Und wenn man als letzte Station vor dem Cache eine schöne Stelle aussucht, wo man beim Rechnen auch sitzen oder bei längeren Strecken rasten kann, finde ich das ganz ok.
Nachteil: man kennt von Beginn an die Strecke.

Diese Variante haben wir auch schon eingesetzt, gefällt mir persönlich auch besser die Rechnerei ans Ende zu legen.

Sehen das die anderen auch so?

Das Zählen kommt ja nicht so an, ist ablesen dann besser?
Nachteil: Man merkt erst ganz am Schluss, dass man irgend wo was falsches gezählt hat.

Ich würde es ganz einfach mit der Nennung der Waypoints versuchen. Schon alleine, um in den Logs zu lesen, wie das angekommen ist.
 
A

Anonymous

Guest
radioscout schrieb:
Nachteil: Man merkt erst ganz am Schluss, dass man irgend wo was falsches gezählt hat.

Bei meinem Multicache muss nur an einer Stelle gezählt werden, Nachdem der erste Geocache an dieser Stelle falsch gezählt hatte, habe Ich dann als Ueberprüfung die Quersumme und die Anzahl der Stellen mit angegeben. So weiss der Geocacher ob er richtig gezählt hatt.

Mir ging es darum, dass der Geocacher an diesem schönen Wegepunkt vorbeikommt, nur war kein Platz um eine Filmdose zu verstecken.

Villeicht arbeite Ich das nächste Mal mit einer Zahl auf einer kleinen Plakette, die Ich diskret verstecken kann. Habe das oft bei Caches von Inselkind gesehen und hatt mir gefallen.
 

radioscout

Geoking
soulwarrior schrieb:
Mir ging es darum, dass der Geocacher an diesem schönen Wegepunkt vorbeikommt, nur war kein Platz um eine Filmdose zu verstecken.

Villeicht arbeite Ich das nächste Mal mit einer Zahl auf einer kleinen Plakette, die Ich diskret verstecken kann. Habe das oft bei Caches von Inselkind gesehen und hatt mir gefallen.
Da währe er bestimmt auch vorbei gekommen, wenn Du den Besuch dieser Stelle empfohlen hättest. Und wenn es ihn nicht interessiert, wird auch der "erzwungene" Besuch kein Interesse erzeugen.

Alle Micros, Schildchen usw. haben einen Nachteil: Sie verschwinden oder werden zerstört. Ich habe es bei verschiedenen Caches gesehen: Sogar verschraubte Blechplättchen werden zerstört.
 

morsix

Geowizard
radioscout schrieb:
morsix schrieb:
Was ich ganz witzig fand bei Garchinger Heide von shia: Man musste die Trackfunktion einschalten und hat dann am Ende eine "geschriebene Zahl" auf dem Display gesehen, welche für die Endkoordinate notwendig war.
Was macht der, der diese Funktion nicht hat?

Hmmm - zumindest bei der Garchinger Heide konnte man auch so abschätzen, welche "Ziffer" man gelaufen ist bzw. durch nachdenken draufkommen (wenn man das ganze mathematisch betrachtet, kann es nur EINE Möglichkeit geben) - sicherlich war das von shia so nicht beabsichtigt ;)

Dumme Frage: Gibts tatsächlich GPSr bei geocachern, welche eine solche Funktion NICHT haben?

Grüße
Rudi
 

radioscout

Geoking
morsix schrieb:
Dumme Frage: Gibts tatsächlich GPSr bei geocachern, welche eine solche Funktion NICHT haben?
Viele schreiben immer wieder ganz begeistert von ihren alten Schätzchen (GPS12 und älter). Da sind doch sicher welche dabei, die das nicht können.
 

findnix

Geocacher
radioscout schrieb:
morsix schrieb:
Dumme Frage: Gibts tatsächlich GPSr bei geocachern, welche eine solche Funktion NICHT haben?
Viele schreiben immer wieder ganz begeistert von ihren alten Schätzchen (GPS12 und älter). Da sind doch sicher welche dabei, die das nicht können.

Naja, spätestens wenn es für die Teile keine Erstazröhren mehr gibt hat sich das Thema auch erledigt ;)

CU Markus
 
A

Anonymous

Guest
radioscout schrieb:
Da währe er bestimmt auch vorbei gekommen, wenn Du den Besuch dieser Stelle empfohlen hättest. Und wenn es ihn nicht interessiert, wird auch der "erzwungene" Besuch kein Interesse erzeugen.

Wenn ihn ein Multicache nicht interessiert, nimmt er hält den Traditional den Ich ein paar Kilometer weiter installiert habe.

Sinn des Multicaches war es den Besucher durch die Höhlen und Grotten der Mamerlayen im Merscherwald zu führen.
(Sogar richtige Speleologen tummelen sich dort rum ;-) )
Wenn er nicht am Cache interessiert ist, oder die Aufgaben nicht lösen will, kann er die Tour trotzdem machen, da Ich für alle Wegepunkte die Koordinaten angegeben habe.

Wenn ihn weder das Eine, noch das Andere interesseiert, lässt er es halt sein.
 
Oben