• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

IR-Blinker

huzzel

Geowizard
5 bis 6 Meter :?
Das wird eng :(
Dann muss ich sie an der Stage vllt noch ein paar Meter Richtung zukünftigen Blinker schicken.
Habt Ihr den "Ewigen Blinker" unmodifiziert benutzt?
 

movie_fan

Geoguru
nachteil an 5-6 meter ist, das wenn man will das dingens auch so via starke taschenlampe udn augen auf finden kann... der petling wird sicher etwas reflektieren, bzw so zu 100% verstecken lässt sich das dingens ja net...

so 20 meter mit der kamera wären optimal :)
 

stonewood

Geowizard
movie_fan schrieb:
nachteil an 5-6 meter ist, das wenn man will das dingens auch so via starke taschenlampe udn augen auf finden kann... der petling wird sicher etwas reflektieren, bzw so zu 100% verstecken lässt sich das dingens ja net...

Ähm, Du meinst daß die LED selbst dann anfängt zu reflektieren. Selbst schon mal bei eine klaren (roten) LED an einem schwer auszulösenden Reaktivlicht gehabt: Angeleuchtet, da reflektiert doch was. Als ich dann dran war hat das Licht auch ausgelöst. Entfernung waren <10m.
 

movie_fan

Geoguru
ja genau sowas meine ich :)
und wenns net die led ist, dann eben der petling oder worin auch immer das ganze untergebracht ist!
muss ja durchsichtig sein, und aus der nähe reflektiert sowas immer etwas zurück, bzw verhält sich anders als die umgebung....

daher sollten mindestens so 20 meter gegeben sein, sonst "triggert" man das anders an ;)
 

radioscout

Geoking
movie_fan schrieb:
nachteil an 5-6 meter ist, das wenn man will das dingens auch so via starke taschenlampe udn augen auf finden kann... der petling wird sicher etwas reflektieren, bzw so zu 100% verstecken lässt sich das dingens ja net...
Das kommt drauf an, was Du erreichen willst.
Wenn Du die, die keine Digicam oder kein Nachtsichtgerät besitzen oder ausleihen können, von der Suche ausschließen willst, mußt Du verhindern, daß es möglich ist, den IR-Blinker auf andere Weise zu finden.

Wenn Du eine technisch interessante Spielerei anbieten möchtest, die eindeutig so interessant ist, daß es wohl keinen gibt, der darauf verzichtet, das IR-Blinken zu sehen, ist das weniger wichtig.
Wahrscheinlich würde es jeder ausprobieren, auch wenn er die Stage ohne Hilfsmittel gefunden hat.

Wenn Du dennoch meinst, dafür sorgen zu müssen, daß es nicht ohne Kamera geht, hast Du verschiedene Möglichkeiten:

- IR-LED abtrennen, "schwarze" LED oder Filter verwenden und die LED so anbringen, daß man sie nicht findet
- Mehrere Preforms mit IR-LED anbringen aber nur eine blinkt und in der sind die richtigen Koordinaten der nächsten Stage
- Zeit zwischen den Impulsen ergibt die benötigte Zahl
- n mal blinken, Pause, n mal blinken, Pause (Zählen...) (Dabei die Trägheit der Nachtsichtgeräte und die Tatsache, daß die Digicam kurze Impulse teilweise "schluckt" beachten)
- Morsen

Und wer würde einen Nachtcache anfangen, wenn in der Beschreibung "Digicam oder Nachtsichtgerät mibringen" steht, er aber beides nicht hat? Einfach auf verdacht, daß man die Stages doch findet?
 
OP
Windi

Windi

Geoguru
Wenn man will dass auch Leute ohne Nachtsichtgerät (sondern nur mit Digicam oder Fotohandy) so eine Stage absolvieren können dann versteckt man es halt so dass man es direkt sieht.
Der Clou besteht dann nicht darin dass Teil im Dunklen zu finden sondern dass über IR ein Code oder Koordinaten gemorst werden. Wenn man gemein ist schreibt man in die Beschreibung nur rein dass man eine Digicam braucht aber nicht wann und wo man sie einsetzen muss.
Dann stehen die Leute vor einer vermeintlich kaputten LED und müssen erst mal draufkommen dass hier die Cam eingesetzt werden muss.

Ich habe bei meiner letzten Reichelt-Bestellung diverse IR-LEDs geordert. Wenn ich mal Zeit habe mache ich im Dunkeln einen Vergleichstest der diversen Typen und veröffentlich das Ergebnis hier.
 

chr2k

Geomaster
Hallo,

könnte man diese IR von Conrad auch nehmen? 185809-36

Muss man, wenn man die LED in der digicam sehen will auf die wellenlänge der IR-LED achten? gibt ja da verschiedene.

Danke

Gruß Christian
 

chr2k

Geomaster
Hallo,

chr2k schrieb:
könnte man diese IR von Conrad auch nehmen? 185809-36

ich habe mir heute oben genannte IR LED bei Conrad gekaft.
Af der Artikelseite auf der Conrad Homepage ist die Spanngnsversorgng der LED mit 1,5V angegeben. Wenn an die LED an 1,5V anschließt sieht man sie recht gut im Nahbereich mit der Digicam. Mit einem Silberreflektor natürlich noch besser. ABER die Lampe glimmt ganz leicht rötlich, wenn man genau hinschaut.
Wenn man auuf die LED 3 Volt gibt ist der IR Strahl natürlich noch heller. nd die LED überlebt das auch, aber das rote glimmen wird zu einem angenemen leichten leuchten. Man könnte einen man hat eine rote LED an zu wenig Spannung laufen.

ist das normal??? :shock: :shock: :shock:

Könnte mir vorstellen das man so ein rotes glimen im dunklen wald auch recht schnell sieht...

Danke

Grß Christian
 

chr2k

Geomaster
WindiJa das ist normal. [/quote schrieb:
Ist das nicht etwas blöd, dass das so ist? Ich mein wenn die eichweite mit Digicam 4-6 meter beträgt (grade eben auf dem Dachboden bei Spannungen zwischen 1,5 und 3V ausprobiert (dauerhaftes leuchten der IR-LED)) dann kann man das rote glimen auch schon mit bloßem auge sehen/erkennen.

Es gab mal einen Cache bei mir in der Nähe http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=3f7fefb4-0b41-419e-baf4-d2f08408f762 der wohl an einer stage ein reaktives IR Licht benutzt hat. Als ichd en Cache gemacht hatte, war diese Stage wohl schon defekt. Wir haben lange gesucht und nichts gefunden.
 

fekon

Geocacher
chr2k schrieb:
Es gab mal einen Cache bei mir in der Nähe http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=3f7fefb4-0b41-419e-baf4-d2f08408f762 der wohl an einer stage ein reaktives IR Licht benutzt hat. Als ichd en Cache gemacht hatte, war diese Stage wohl schon defekt. Wir haben lange gesucht und nichts gefunden.
Das war ein IR-Blinker (ohne Reaktivfunktion). Ich glaube, dass es mit der Digicam echt schwierig gewesen wäre. Wir haben schon mit Nachtsichtgerät ein paar Minuten gebraucht.
Schade, dass es den Cache nicht mehr gibt.
 

chr2k

Geomaster
ah, wir hatten damals ide vermutung das es reaktiv war. also mit taschenlampe hin und her "gefuchtelt" alles abgeleuchtet, aber war nix mehr zu machen. tja das mit digicam bzw schwachem IR lichtchen ist wohl ein problem wenn man so einen cache aufbauen will. schade.
 

fekon

Geocacher
Es ist IMHO besser sowas nicht reaktiv zu machen. Nachtsichtgerät und Taschenlampe vertragen sich nicht so richtig.
 

chr2k

Geomaster
Windi schrieb:
Ich hab mir bei Reichelt jetzt noch die LD 274-3 und die SFH 4550 bestellt. Werde demnächst mal ein paar Vergleichstests machen.

ich habe mir mittlerweile auch den SFH 4550 geholt.

Sehr dunkel, übelst... IR-LED von Conrad mit Reflektor ist meiner Meinung nach heller. Wäre gut, wenn es für die SFH 4550 auch einen Reflektor gäbe. weiß da jemand was?
 

scc

Geocacher
Die SFH4550 hat doch n' normales 5mm Gehäuse müsste doch der silberne Reflektor von Reichelt passen;und das Preisleistungsverhältnis is OK.Der Abstrahlwinkel in klein,muss man eben mehrere IRD in versetzer Ebene anbringen.
 

explora

Geocacher
Hallo,

wollte den thread nochmal hochholen.
Ist jemand in Sachen IR-Blinker schon weiter gekommen?
Ich experimentiere gerade auch mit einer Schaltung herum, komme aber noch nicht auf eine vernünftige Reichweite .
Was die Sichtbarkeit bei normalen Digitalkameras angeht, hängt dies auch sehr von der Wellenlänge ab. Habe hier eine mit 880nm, die auch direkt vorm Objektiv oder mit einer 08/15 - Handykamera nicht zu sehen ist.
Frage mich auch, ob der Sperrfilter in den Digicams ein Tiefpaß oder Bandpaß ist.

Bernd
 

gomerffm

Geocacher
Hatte auch mal nen IR-Cache ausgelegt. :kg:

http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=47ddec23-009e-4958-888a-4ae270a9b2f0

Es gibt dabei m.E. zwei grundsätzliche Probleme:

1. Die relativ hohe Stromaufnahme der IR-LED(s) der Vorwärtsstrom beträgt je nach Typ ca. 50 mA. Wenn man dem geneigten Cacher die Gelegenheit geben möchte, das Signal einigermassen komfortabel zu orten, muss man selbige schon für mindestens 1 bis 1,5 Sekunden mit ordentlichem Strom zweimal pro Minute einschalten.

2. Die logischerweise große Vielfalt an Kameras mit denen die Cachergemeinde in den Wald zieht. Es gibt wohl Kameras, die einen wie auch immer realisierten Infrarotfilter besitzen, die das Auffinden einer solchen Stage doch recht beschwerlich gestalten.

Mein IR-Blinker stammte noch aus meiner Prä-µC-Zeit und hatte eine eine Ruhestromaufnahme von ein paar hundert µA. Würde ich heute so etwas noch einmal aufbauen, dann natürlich mit nem Tiny. Der schaut einfach mittels einer ganz normalen LED z.B einmal pro Minute nach, ob es schon dunkel ist. Wenns dunkel ist, schaltet er via Transistor dann das IR-Signal. Dabei sollte man zwei IR-Dioden unterschiedlicher Wellenlänge in Reihe schalten (das hatte ich bei besagtem Uralt-Teil auch schon so gemacht). Zu überlegen wäre auch, den LEDs statt einem Vorwiderstand eine einfache Konstantstromquelle zu spendieren, damit die LEDs auch bei langsam sinkender Batteriespannung immer noch die maximale Helligkeit haben.
Wenn man sich dann Gedanken über die Lebensdauer der Batterien macht, komme ich überschlagsweise bei 2 Impulsen (50 mA) von je 1,5 Sekunden pro Minute auf folgende Werte:
Mignon (3000mAh) ca. 1200 h entspricht ca. 100 Nächte von 12 h Dauer :down:
Baby (8000mAh) ca. 3200 h entspricht ca. 260 Nächte von 12 h Dauer :up:
Mono (18000mAh) ca. 7200 h entspricht ca. 600 Nächte von 12 h Dauer :hurra2:
Man kann und sollte im Listing auch erwähnen, dass man die Eignung der mitzuführenden Digicam grundsätzlich mit der heimischen Fernbedienung (diese sollte im Dunkeln schon auf knapp 10 m eindeutig erkennbar sein) feststellen kann. Es wird trotzdem genügend Menschen geben, die auf diesen simplen Test verzichten. :datz:
 

explora

Geocacher
Es gibt ja auch duchaus noch "stärkere Geschütze" und der Preis ist ja auch sehr moderat:
http://www.dealextreme.com/p/0-5w-ir-led-emitter-on-20mm-board-4669

Allerdings ist mir nicht ganz Wohl bei dem Gedanken, so ein Teil unbeaufsichtigt irgendwo im Wald hängen zu haben. Weiß nicht, wie gefährlich 0,5W dann schon sein können, wenn man da reinschaut

.
 
Oben