• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

IR-Leuchtdiode und Reaktives Licht -> Auswahl/Reichweite

radioscout

Geoking
upigors schrieb:
ich habe alle Dioden, insgesamt 8 Stk an ne 1,5V AAA angeschlossen, einfach um zu sehen welche, was die Sichtbarkeit angeht,
Sofern da welche dabei sind, die eine höhere Durchlassspannung haben, schneiden sie in Deinem Test schlechter ab, auch wenn sie besser sichtbar wären.

Schalte doch mal alle in Reihe und verbinde sie über einen Widerstand mit einer Spannungsquelle. Der R sollte dabei so dimensioniert sein, daß der Strom dem zulässigen Strom der LED entspricht, die am wenigsten "verträgt".

So fließt durch alle LEDs der selbe Strom und Du hast einen aussagekräftigen Vergleich.

Ich werde das auch mal mit meinen IR-LEDs machen, allerdings weiß ich von fast keiner die Typenbezeichnung. Aber man würde mal sehen, wie unterschiedlich die "leuchten".
 

upigors

Geowizard
radioscout schrieb:
Sofern da welche dabei sind, die eine höhere Durchlassspannung haben, schneiden sie in Deinem Test schlechter ab, auch wenn sie besser sichtbar wären.

Die Durchlaßspannung beträgt bei allen laut Datenblättern 1,4-1,5V also schon etwa gleich denk ich.

radioscout schrieb:
Schalte doch mal alle in Reihe und verbinde sie über einen Widerstand mit einer Spannungsquelle. Der R sollte dabei so dimensioniert sein, daß der Strom dem zulässigen Strom der LED entspricht, die am wenigsten "verträgt".

Mach ich mal. Da ich sowas jedoch nur "dienstlich" machen kann wird es wohl vor Montag nix.....

Gruß Uwe
 

upigors

Geowizard
Noch ne Verständnissfrage für mich als Nichtelektroniker....
Nach der Formel im Kochbuch komme ich bei ner LED mit 1,5V an einer 3Volt Schaltung und nem Durchlaßstrom von 100mA auf nen Vorwiderstand von 15 Ohm. Oder bin ich zu blöd zum rechnen? Problem ist, schließe ich ne LED an den Blinker an funktioniert der, nem ich ne IR LED (LD 274) zuckt die nicht. defekt ist sie auch nicht denn direkt an 1,5V leuchtet sie. Und ehe Fragen kommen, nein verpolt ist sie nicht. Wo ist mein Denkfehler?
Gruß Uwe

Edit: nun gehts, keine Ahnung was war....*grübel*
 

Windi

Geoguru
Wenn Du die LED an einen Tiny 13 anschließt solltest Du aber beachten dass Du bei 3 Volt Versorgungsspannung jeden Pin nicht mit mehr als 10 mA belasten sollst. Die Gesamtsumme aller Port darf 60 mA nicht überschreiten.
Evtl. solltest Du hier noch einen Transistor dazwischenschalten.
 

upigors

Geowizard
ups.... kann das den tiny zerstören?
Die Schaltung per Transistor kenn ich nicht, werde wohl nen Relais nehmen müssen
Danke für den Tip
Uwe
 

Windi

Geoguru
upigors schrieb:
Die Schaltung per Transistor kenn ich nicht, werde wohl nen Relais nehmen müssen
Vielleicht solltest Du Dir mal ein paar einfache elektronische Grundkenntnisse aneignen.
Um mit dem Tiny ein Relais anzusteuern brauchst Du nämlich auch einen Transitor.

Schau mal hier.
 

stonewood

Geowizard
upigors schrieb:
Nach der Formel im Kochbuch komme ich bei ner LED mit 1,5V an einer 3Volt Schaltung und nem Durchlaßstrom von 100mA auf nen Vorwiderstand von 15 Ohm. Oder bin ich zu blöd zum rechnen? Problem ist, schließe ich ne LED an den Blinker an funktioniert der, nem ich ne IR LED (LD 274) zuckt die nicht. defekt ist sie auch nicht denn direkt an 1,5V leuchtet sie.

Du hast nicht wirklich ne LED ohne Vorwiderstand an eine Batterie angeschlossen? Nur wenige Sekunden, und die LED ist den Stromtod gestorben.

Und für alle anderen: LED-Vorwiderstandsrechner
Der kommt sogar auf das gleiche Ergebnis.
 

upigors

Geowizard
Windi schrieb:
upigors schrieb:
Die Schaltung per Transistor kenn ich nicht, werde wohl nen Relais nehmen müssen
Vielleicht solltest Du Dir mal ein paar einfache elektronische Grundkenntnisse aneignen.
Um mit dem Tiny ein Relais anzusteuern brauchst Du nämlich auch einen Transitor.

Schau mal hier.

Hmmm schön das Du die hast :roll:
Ich hab sie nicht und bei mir läuft seit 3 Monaten nen Relais direkt an nem Tiny ohne Transistor.....
Laß mich aber gern eines besseren belehren und mir auch gern helfen, nur Elektronik werde ich wohl nicht mehr studieren.
Grüße
 

upigors

Geowizard
stonewood schrieb:
Du hast nicht wirklich ne LED ohne Vorwiderstand an eine Batterie angeschlossen? Nur wenige Sekunden, und die LED ist den Stromtod gestorben.

Doch hab ich. 6 Stk parallel an ner 1,5V Batterie. für mindestens 15 minuten.....
Was ist falsch daran?
Gruß Uwe
 

movie_fan

Geoguru
bei 100mA nehme ich mal an?
ganz einfach.
gesamtspannung-ledspannung.
das ist die spannung die am widerstand abfallen muss.
jetzt gilt noch R=U/I
also 1,5V/0,1A (wichtig immer in den grundeinheiten rechnen!)
damit kommt man auf 15Ohm und praktischerweise gibet es auch 15Ohm genau als widerstand :)

also brauchst du 15 ohm vor eine led und dann geht das direkt an die 3V spannungsquelle.


btw. bei 6 stück haste wohl glück gehabt, da hat der innenwiderstand der batterie deine leds gerettet!
eine an ne frische batterie hätte wahrscheinlich nur kurz geleuchtet und dann wäre schluß gewesen.
 

upigors

Geowizard
Danke schön, bei meinem ersten IR-Blinker kam ich auch exakt auf 15 Ohm. Nur war ich immer der Meinung das der R hier quasi dafür drin ist um die 1,5V LED an 3V zu betreiben und daher ging mir nicht auf wozu ich nen R brauche wenn ich ne 1,5V Diode an 1,5V anschließe..... und das geht es mir auch heute noch nicht :roll: Trotzdem vielen Dank
Uwe
 

movie_fan

Geoguru
Ledwhitecharcurp.png

wenn du dir mal das bild anschaust.

da geht es zwar um ne weiße led, aber die hat lediglich ne andere betriebsspannung, sonst ist die gleich.

die diode kann entweder die blaue oder die rote kennlinie haben, das ist die bauteilschwankung die es einfach gibt.

wenn man die jetzt mit 3,5V befeuert, dann sieht man die die led zwischen 400 und 650mA haben kann.

ein widerstand würde jetzt dafür sorgen, das maximal 400mA fließen wurden.

denn bei 650mA würde die led zu heiß und dabei sterben.

deshalb wird ne led entweder an ner spannungsquelle mit vorwiderstand zur stromregulierung betrieben, oder noch schöner, dierekt an ner konstandstromquelle.

da aber batteiren ne konstandspannungsquelle ist, eben mit vorwiderstand.

lese dir mal den wikipedia artikel zu led's durch, der erklärt viel :)
 

upigors

Geowizard
Danke sehr. Dann hab ich wirklich reichlich falsch gelegen :roll: :shock:
Aber warum soll ein Relais nicht direkt am Tiny funktionieren? Die Last ist nicht zu hoch und die 3V reichen auch.... Windy hatte das geschrieben. Wie gesagt, frunzt bei mir schon ne ganze Weile so....
Nochmals Dank und Gruß
Uwe
 

upigors

Geowizard
Christian und die Wutze schrieb:
Damit würde ich an deiner Stelle lieber mal zu einem Arzt gehen! :shock:
Hoffentlich ist das nicht ansteckend.

:roll: Kein Kommentar meinerseits auf diese "niveauvolle" Antwort.... Paßt ja hier auch suer hin *Kopfschüttel* :roll:

Falls jemand mir das aus technischer Sicht erklären kann, bin dankbar dafür.
Gruß Uwe
 

upigors

Geowizard
Christian und die Wutze schrieb:
Windi hat dir doch schon elementare Hinweise auf der vorherigen Seite gegeben:
Windi schrieb:
Vielleicht solltest Du Dir mal ein paar einfache elektronische Grundkenntnisse aneignen.
Um mit dem Tiny ein Relais anzusteuern brauchst Du nämlich auch einen Transitor.
Schau mal hier.

Ich hab mir das schon sehr genau durchgelesen und auch die verschiedenen Anwendungen der Transistorschaltung "bestaunt" welche auch jede für sich Sinn machen jedoch verstehe ich die NOTWENDIGKEIT nicht warum ich ein Relais über diese Schaltung schalten MUSS. Wenn es Dir zuviel ist mir das kurz zu erläutern, warum postest Du dann den Tread unnötig voll? Wenn Du es mir sagst freu ich mich, wenn nicht dann eben nicht aber dann verlängere doch die sinnvolle Diskussion nicht unnötig....
In diesem Sinne
Uwe
 

movie_fan

Geoguru
schau dir einfach an was du da zusammen baust!
du kannst ja auch net in nen trabi nen porsche motor bauen und dich dann wundern das dir die kisten bei 250 um die ohren fliegt!

[hint]
qh orgervofg qra nhffreunyo qre fcrmvsvxngvba
 
Oben