A
Anonymous
Guest
Edit by Schnueffler
abgetrennt von http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=7&t=36935 und verschoben aus dem Garmin-Forum
Das können die Triton-Modelle von Magellan/Mitac. Du kannst Dir mit kostenlosen Programmen auf dem heimischen PC
eine Karte selbst anfertigen. Von Online-Kartendiensten ist das sehr einfach, aber auch mit den digitalen Karten von "Kompass"
klappt das mit einigen zusätzlichen Arbeitsschritten.
Der Detailgrad der OSM-Karten schwankt leider je nach Region stark.
Unter http://www.openstreetmap.org kannst Du die Karte direkt aufrufen und vergleichen.
Dort ist zwar vor allem das Straßennetz zu sehen, aber wenn selbst das bei Dir Lücken aufweist, fehlt auch alles Andere.
Die Tritons sind in Deutschland leider teurer als vergleichbare Garmins, schon in den USA findet man die Geräte preiswerter.
Das passende Gegenstück wäre der Triton 400, liegt etwa bei 200 Euro.
Ein Kauf in den USA lohnt sich beim 400er meistens nicht, da Steuer und Versandkosten nur wenige Euro einsparen lassen.
Die Garmins haben den größeren Marktanteil, die Magellans das bessere Angebot freier oder selbsterstellter Karten.
abgetrennt von http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=7&t=36935 und verschoben aus dem Garmin-Forum
Possemaddin schrieb:Zuletzt noch eine Frage zum Thema Karten. Ist es möglich, selbst erstellte "Karten", z.B .JPG-Kartenausschnitte von googlemaps zu kalibrieren und auf dem Gerät zu nutzen? Das hab ich auf meinem PDA in Verbindung mit dem tool "Kompass" mal gemacht und war ganz zufrieden. Vorteil dabei: frei wählbarer Kartenmaßstab, je nach Verwendungszweck. Nachteil: aufwändige Aufbereitung der einzelnen Kartenausschnitte.
Wenn das nicht geht: Wie detailliert/präzise sind openSource-Karten? (Region Kaiserslautern)
Das können die Triton-Modelle von Magellan/Mitac. Du kannst Dir mit kostenlosen Programmen auf dem heimischen PC
eine Karte selbst anfertigen. Von Online-Kartendiensten ist das sehr einfach, aber auch mit den digitalen Karten von "Kompass"
klappt das mit einigen zusätzlichen Arbeitsschritten.
Der Detailgrad der OSM-Karten schwankt leider je nach Region stark.
Unter http://www.openstreetmap.org kannst Du die Karte direkt aufrufen und vergleichen.
Dort ist zwar vor allem das Straßennetz zu sehen, aber wenn selbst das bei Dir Lücken aufweist, fehlt auch alles Andere.
Die Tritons sind in Deutschland leider teurer als vergleichbare Garmins, schon in den USA findet man die Geräte preiswerter.
Das passende Gegenstück wäre der Triton 400, liegt etwa bei 200 Euro.
Ein Kauf in den USA lohnt sich beim 400er meistens nicht, da Steuer und Versandkosten nur wenige Euro einsparen lassen.
Die Garmins haben den größeren Marktanteil, die Magellans das bessere Angebot freier oder selbsterstellter Karten.