• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kartenkonvertierung für MovingMap

Kappler

Geowizard
Auch auf diesem Weg geht es um den umgekehrten Weg Glopus -> CacheWolf.

Aber aus diesen Glopus-Dateien (die zugegebenermassen etwas unkomfortabel über die Befehlszeile bzw. eine Batch-Datei erzeugt werden) lassen sich über die kal2map-Tools Kalibrierungsdateien erzeugen, welche dann in den CacheWolf importiert werden können.

Oder eben zur Kartennavigation gleich Glopus verwenden...

Edit:
Ich habe übersehen, dass du ja eigentlich die Karten für Glopus verwenden möchtest... :oops:
In dem zitierten Thread im Glopus-Forum geht es genau darum, Glopus-Karten von WMS-Quellen zu erzeugen... Nur eben nicht so komfortabel wie in CacheWolf.
 

white_rabbit

Geocacher
Genau -- mein Problem ist momentan eher, wie ich im CacheWolf sozusagen die Ecken des Rechtecks sehen kann. Dort kann man IMHO nur (s)eine Position eingeben und dann sagen, dass Karten im Umkreis von x km geholt werden sollen. Die Eckpositionen dieses Rechtecks erscheinen dann aber nirgendwo, oder?
Oder wie sonst kann man sehen, welche Ecken man für das cmd-Script einzusetzen hat, um die heruntergeladenen Karten dann zu konvertieren?
 

Kappler

Geowizard
Ich habe das mit Google Earth gemacht:
Ein Rechteck aufziehen, das ungefähr den gewünschten Kartenbereich abdeckt.
Die Koordinaten der linken unteren Ecke des Recjtecks (für die ganz genauen: Die Südwestliche Ecke :wink: ) ergeben die Koordinaten für das Script.
Aus der Breite und der Höhe des Rechtecks (in km - kann mit dem Lineal-Tool von GE gemessen werden) und der Kachel- Breite bzw. Höhe kann dann die Anzahl der Kacheln quer und hoch errechnet werden.
 

white_rabbit

Geocacher
D.h. dass das Script selbst die Karten herunterlädt? Ich hatte es so verstanden, dass man vorher mit Cachewolf Kacheln herunterladen muss, die dann mit dem Script "nur" noch konvertiert werden.

Wäre es allzuviel Arbeit, wenn man einfach den Kasten in den "üblichen" Koodinaten und nicht in Gauß-Krüger-Koordinaten eingibt?
 

Kappler

Geowizard
Nein, das Script lädt selbst die Kacheln und erstellt die Glopus-Kalibrierungs-Dateien.

Wegen eventueller Änderungen müsstest du dich mal im Glopus-Forum melden, da hast du ja schon Spuren hinterlassen... :wink:
 

DietherLB

Geonewbie
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und gerade dabei die Möglichkeiten von CW zu erkunden.
Ich würde gerne meine im Glopus-Format vorliegenden Top25 Karten (*.png + *.kal) in CW importieren.
Hier geht es ja offensichtlich um dieses Thema. Leider bin ich ein ziemlich unbegabter Anfänger und habe absolut nicht verstanden, wie ich vorgehen müsste.

Erbarmt sich jemand und erlärt es mir? Bitte.

Ich habe es zwar geschafft, die entsprechenden top50 Karten herunter zu laden, die top 25 wären mir aber doch lieber, zumal ich die CD wie bereits gesagt besitze. Oder kann man die Daten evtl. direkt von der CD in CW einlesen?

Auf Hilfe hoffend
DietherLB
 

maierkurt

Geowizard
Oder kann man die Daten evtl. direkt von der CD in CW einlesen?
Das währe wie ein 6er im Lotto. Wird es aber wohl nie geben, da der Herausgeber der Topo-Karten einer Fremdnutzung nicht zustimmen wird.
Was Du brauchst: GeogridViewer (sollte bei der Topo-CD dabei sein, oder den Topo-Viewer) und von Glopus den MapManager. Zusätzlich noch kal2map.exe (Konvertierungsprogramm für die Kalibrierungsdateien). Wie man dann mit dem Glopus MapManager die Kartenkacheln erställt, erfährst Du sicherlich durch Tante G.

Gruß, maierkurt
 

Kappler

Geowizard
maierkurt schrieb:
Das währe wie ein 6er im Lotto...
Dieser 6er kommt aber auch gelegentlich vor :D

Soweit ich das mitbekommen habe, gibt es inzwischen eine Möglichkeit, mit dem aktuellsten GlopusMapManager Kacheln in Rekordgeschwindigkeiot direkt von den Topxx-CDs zu erzeugen.
Schau doch hierzu mal im Glopus-Unterforum auf http://www.pocketnavigation.de

Diese Kacheln natürlich mit Glopus-Kalibrierung, aber irgendwo hier im Forum habe ich mal beschrieben, wie diese in Ozi (.map) Kalibrierung konvertiert und somit von CacheWolf importiert werden kann...
 

DietherLB

Geonewbie
@ Kappler
@ maierkurt

Vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Die meisten eurer Vorschläge hatte ich schon vorher verwirklicht (Karten aus top25 mit GlopusMapManager extrahieren), nur mit der Umwandlung in OziFormat komme ich noch nicht zurecht.
Das Tool kal3map.exe habe ich mir von Kapplers Beitrag vom 22. Feb 2007 heruntergeladen.
Da ich aber keinerlei DOS-Kenntnisse habe, weiß ich nun nicht weiter. Gibt es irgendwo eine Anleitungen oder einen Beitrag mit der Vorgehensweise für "Dummies"?

Gruß
DietherLB

edit: Ich habe eben noch den von dir erwähnten Beitrag von Ratimer vom Sa 29. Mär 2008 gefunden. Nur weiß ich leider immer noch nicht, wie man kal2map startet und was man mit Ratimers Kommandozeile "for %d in (*.kal) do kal2map “%d“ machen muss.
 

Kappler

Geowizard
Ich probier es mal:

- du kopierst die Datei kal2map.exe in das Verzeichnis, in dem auch deine Glopus-Kartendateien liegen (*.png und *.kal)
- du erstellst in diesem Verzeichnis eine Textdatei (z.B. rechte Maustaste - neu - Textdokument) und gibst dieser den Namen konvertiere.bat
- rechte Maustaste auf diese Datei konvertiere.bat - bearbeiten => Jetzt öffnet sich der Editor
- Hier die folgende Zeile reinkopieren:
for %d in (*.kal) do kal2map “%d“
- Den Editor wieder schließen, Änderungen abspeichern

Jetzt sollten durch einen Doppelklick auf diese Datei konvertiere.bat aus sämtlichen .kal-Dateien (Glopus-Kalibrierung) gleichnamige .map-Dateien (Ozi-Kalibrierung) erzeugt werden.

Diese Dateien können nun vom CacheWolf importiert werden.

Ich hoffe, dies war halbwegs verständlich. Probier es einfach mal aus und gib Rückmeldung, ob es geklappt hat...
 

DietherLB

Geonewbie
@ Kappler

Jetzt kommen wir der Sache schon etwas näher.
Ich habe die Batchdatei wie von dir beschrieben erstellt und mit der kal2map.exe ins Kartenverzeichnis kopiert. Beim Doppelklick auf die bat popt es leider nur kurz auf (genau wie beim Klick auf die exe) ohne zu konvertieren.
Mir ist dann eingefallen, dass ich noch irgendwo infos über das DOS-Fenster unter Windows-xp habe und bin dann folgendermaßen vorgegangen:

Startmenü => Ausführen => Öffnen: cmd.exe => Enter
Pfad zum Kartenverzeichnis mit "cd" eingestellt, jetzt eingetragen:
for %d in (*.kal) do kal2map “%d“, dann Enter.

Jetzt wurde die Konvertierung gestartet. Leider erschien bei jeder Datei die Fehlermeldung:
"Datei kann nicht geöffnet werden!"
"Datei enthält nicht 4 Kalibrierungspunkte!"

Die resultierenden .map-Dateien beginnen alle mit " (z.B.: “Odw25-M-long=9.161054_lat=49.505296.map) und sind leer.
Die kal-Dateien enthalten, entgegen der Fehlermeldung, 4 Kalibrierpunkte. Beispiel:

[Kalibrierung]
ScaleY = 44162.967190
ScaleX = 29120.290887
OffLaenge = 8.599568
OffBreite = 49.416805
[Calibration Point 1]
Longitude = 8.599789
Latitude = 49.431911
Pixel = POINT(10,10)
[Calibration Point 2]
Longitude = 8.633814
Latitude = 49.417142
Pixel = POINT(994,672)
[Calibration Point 3]
Longitude = 8.633703
Latitude = 49.432022
Pixel = POINT(994,10)
[Calibration Point 4]
Longitude = 8.599911
Latitude = 49.417031
Pixel = POINT(10,672)
[Map]
Bitmap = Odw25-M-long=8.616804_lat=49.424525.png
Size = SIZE(1004,682)


Was jetzt?

DietherLB
 

Kappler

Geowizard
Ich schau mir das mal genauer an... Kann aber ein bisschen dauern, ganz ohne meine Mitarbeit läuft die Firma leider nicht... :D
 

Kappler

Geowizard
Ich hab jetzt doch gleich mal geschaut:
Aus der Batchdatei heraus funktioniert es nicht, da nicht das aktuelle Verzeichnis ausgewählt wird :schockiert:

Aber aus der Befehlszeile heraus geht es: Du musst nur die Anführungszeichen weglassen...

Also statt
Code:
for %d in (*.kal) do kal2map “%d“
jetzt
Code:
for %d in (*.kal) do kal2map %d
verwenden...
 

maierkurt

Geowizard
Kappler schrieb:
Ich probier es mal:

- du kopierst die Datei kal2map.exe in das Verzeichnis, in dem auch deine Glopus-Kartendateien liegen (*.png und *.kal)
- du erstellst in diesem Verzeichnis eine Textdatei (z.B. rechte Maustaste - neu - Textdokument) und gibst dieser den Namen konvertiere.bat
- rechte Maustaste auf diese Datei konvertiere.bat - bearbeiten => Jetzt öffnet sich der Editor
- Hier die folgende Zeile reinkopieren:
for %d in (*.kal) do kal2map “%d“
- Den Editor wieder schließen, Änderungen abspeichern

Jetzt sollten durch einen Doppelklick auf diese Datei konvertiere.bat aus sämtlichen .kal-Dateien (Glopus-Kalibrierung) gleichnamige .map-Dateien (Ozi-Kalibrierung) erzeugt werden.

Diese Dateien können nun vom CacheWolf importiert werden.

Ich hoffe, dies war halbwegs verständlich. Probier es einfach mal aus und gib Rückmeldung, ob es geklappt hat...

Ehrlich gesagt verstehe ich nur Bahnhof?!?
Mein kal2map.exe (211kb) hat eine GUI, da braucht man nur das Verzeichnis der .kal Dateien auszuwählen und das wars.

Gruß, maierkurt
 

DietherLB

Geonewbie
@ Kappler

Vielen Dank, hat einwandfrei geklappt!

@ maierkurt

Ich habe hier (http://www.kapplerfamilie.de/GeoCaching/kal2map.zip) das Programm heruntergeladen. Es ist allerdings nur 20k groß. Ist das ein anderes? Wo finde ich deines? Wie muss man dabei vorgehen? Was heißt "GUI"?

Gruß, und nochmal Danke
DietherLB
 

maierkurt

Geowizard
Selber gebastelt? Nein, selber runtergeladen :D
Schaut mal hier: kal2map. Ist in einem Beitrag weiter unten als Dateianhang verfügbar.

Gruß, maierkurt
 

DietherLB

Geonewbie
@ maierkurt

Auch dir vielen Dank!
Das ist wieder ein gutes Beispiel dafür, dass es in den verschiedenen Foren eigentlich immer irgendwo die Lösung für ein Problem gibt. In der Fülle der Beiträge geht sie aber dann unter und ist selbst mit intensivstem Googeln nur schwer zu finden.

Gruß, DietherLB
 
Oben