• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kaufberatung Garmin GPS Dezember 2009

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

LazyMaverick

Geonewbie
Hallo Leute,
ich möchte im Februar mit meiner Freundin für 6 Wochen nach Thailand fliegen und würde mir dafür gerne ein GPS kaufen um mich am OSM Projekt zu beteiligen.
Cachen tu ich mitm Iphone 3GS ;)

Ich hoffe Ihr könnt mir bei der Beantwortung der folgenden Fragen helfen: =)

Kann man die Tracks benennen?

Wieviele Tracks kann man speichern? (Ich möchte z.B verschiedene Bahnlinien kartografieren)

Kann man einzelne Punkte speichern?

Wie funktioniert das mit dem Export der Tracks und der Wegpunkte?
Kann man die Softwaremässig als gpx oder sowas exportieren?

Wielang ist die Akkulaufzeit wenn es im Dauerbetrieb ist?

Vielen Dank schon im Vorraus für eure Antworten

Gruß
Matt
 

Eastpak1984

Geoguru
Asalis Herrchen schrieb:
ich will das Gerät zum Cachen aber auch für Radtouren und zum Wandern, ggf. sogar mal zum Segeln benutzen.
Gibt es im Bezug auf die Anwendungsbereich irgendwelche Besonderheiten?

Auf dem Wasser hatte ich bislang kein Navi mit (wenn man vom TomTom One und dem Nokia E71 absieht), deshalb kann ich dazu nichts sagen.

Gecacht habe ich mit eTrex Vista HCx, GPSMap 60CSx und Oregon 300, und da möchte ich das Oregon nicht mehr missen. Ich sehe nicht nur, wo sich ein Cache befinden soll, sondern kann mir blitzschnell auch 5 Logbeiträge, den Hinweis, den ganzen Beschreibungstext, die Einstufung in Difficulty und Terrain, etc anschauen.
Hilft ungemein ist ist echt zu empfehlen. (Geht natürlich auch mit der Dakota-Serie)
 

Volker_I.

Geomaster
Gibts beim Dakota eigentlich auch das Dashboard mit Geocache aktiv?
n2vo7s8cefqs.jpg


Wg. der Übersichtlichkeit würd ich mir auch mal das Oregon 300 anschauen...Auch soll die Beleuchtung des Dakotas nicht der "Bringer" sein...

Gruß

Volker
 

Schatzjäger2

Geomaster
  • Akkulaufzeit (eTrex Legend hcx): Laut Anleitung 25 Stunden
  • Tracks kann man benennen, werden aber intern durchnummeriert
  • einzelne Punkte zu speichern ist möglich (auch mit verschiedenen Symbolen)
  • Bei meinem eTrex kann man 20 Tracks speichern, die dann entweder auf der Speicherkarte oder im internen Speicher landen. Diese kann man mit Mapsource abrufen.
Ich hoffe ich konnte dir so weit weiterhelfen.
Schatzjäger2
 

RainerSurfer

Geowizard
@LazyMaverick
Nimm auf jeden Fall ein eTrex mit "H" und "x" :D Also LegendHCx oder VistaHCx.
Der wichtigste Teil bei deinem Vorhaben geht nur mit diesen beiden eTrex-Geräten: Die fast unendliche Speicherung von Tracks auf der Speicherkarte. Das ist unabhängig von den 20 Tracks die mit Verlust im internen Speicher gespeichert werden können.
 

LazyMaverick

Geonewbie
@Rainer

ok wofür steht das H und das X?


Ich wollte aufgrund der langen akkulaufzeit eigentlich ein Gerät ohne Kartendarstellung :/

Gruß
MArtin
 

mike_hd

Geowizard
H steht für hochempfindlichen Empfänger, x steht für die Verwendung von µSD-Speicherkarten.

Die Karten-eTrexe halten locker 25 Stunden oder mehr mit einem Akkusatz durch, da ist das eTrex H kaum besser. Und die automatische Speicherung der Tracks auf der SD-Karte ist ein riesiger Vorteil.

Sehe gerade, das eTrex H wird sogar nur mit 17 h angegeben.
 

RainerSurfer

Geowizard
H = highsensitiv Empfänger. Bei neugeräten gibt´s eigentlich nichts anderes. Es gibt aber auch Ladenhüter.
x = Steht für die Speicherkarte. Bei einer 6 Wochenreise hast du mit den einfachen Geräte ohne Speicherkarte keine Chance genügend Tracks zu speichern.
Warum willst du für OSM tracken, aber ein Gerät ohne Karte verwenden? Das passt ja mal gar nicht zusammen.
 

LazyMaverick

Geonewbie
Hey Rainer,

ich habe ein Apple Iphone 3GS wo ich eine Kartendarstellung habe aber warum sollte ich für OSM tracking eine Karte benötigen?
Bearbeiten tut man die Tracks doch eh am rechner wo die über der Karte drüber liegen?


Gruß
Martin
 

Hebras

Geocacher
Hallo zusammen,

möchte auch mit dem richtigen Gerät los. Bisher immer nur mit Autonavi...

Mir ist aber wichtig, das ich es auch als Fahrradnavi nutzen kann.

Ich bin auf das hier gestossen..

Garmin Edge 705

Ist das, dass richtige für mich.... oder gibt es bessere??
 

Hebras

Geocacher
Okay,

das Oregon 300 scheint ein gutes Preis/Leistungsverhältniss zu haben.

Auf Biker seiten wird es gebraucht und bei geochachern auch...

Hat einer sonst noch Tipps wodrauf ich achten sollte?
 

huzzel

Geowizard
Die Oregons/Dakotas haben im Vergleich ein dunkleres Display wie das Legend/Vista, dafür aber ein um einiges größeres.
Wenn Du die Möglichkeit hat, vergleiche die Geräte, die in die engere Auswahl bei Dir kommen, draußen, im hellen Sonnenschein, wenn möglich in der Position, wie sie dann am Rad ist. Da siehst Du dann, wie die Ablesbarkeit während der Fahrt ist.
 

Hebras

Geocacher
@huzzel
okay das scheint ein Problem bei der Serie zu sein.

Also würde ich jetzt mal mal davon ausgehen das beim 550t es ein bisschen besser ist.
So richtige Alternativen gibts ja dann doch nicht. Sicher gibt es zig, aber wirklich brauchbare?? Garmin ist für mich der interessanteste Hersteller. Daher würde ich gerne was von ihm kaufen. Und ich bin mit Garmin als Autonavi auch voll zufrieden.

Okay mal ne Zwischenbilanz.

Dat Ding kostet ca. 400€
Fahrradhalter noch mal 12€

was brauche ich dann noch? Software? Karten?
 

Hebras

Geocacher
@huzzel
Sind die dabei nicht ausreichend?
....
Außerdem ist eine topografische Freizeitkarte von Europa im Maßstab 1:100.000 vorinstalliert...

welchen Maßstab brauche ich??
 

Bursche

Geowizard
Die Karte des 400t ist sehr gut. Einen Vergleich der Karten findest du hier: http://www.navifuture.de/content/Vergleich-der-Basiskarte-des-Garmin-Oregon-300-und-400t-sowie-der-TopoDeutschland-v3.html
 

Hebras

Geocacher
@Bursche
Okay Danke das war sehr anschaulich.
Aber ich glaube man kommt dann im Endeffekt eh nicht an die V3 vorbei.

Sehe ich das richtig?

Ich bin wie gesagt Trekking Biker das heisst ich habe keine Lust auf große Straßen. Sondern ich möchte die kleinsten Strassen fahren die möglich sind.

Aber brauche ich dann nur die V3 und gut ist?

Und wenn ich das richtig gelesen habe hat Garmin software die dabei ist, mit der ich die Touren zusammenstellen kann.
Und wenn ich Caches ins Navi laden möchte brauche ich auch nicht mehr richtig?

Also brauche ich

z.B. wahrscheinlich dann das Garmin Oregon 400t
eine Fahrradhaltung
TopoDeutschland v3
und ggf. noch eine Tasche...
 

Guido-30

Geowizard
Nimm einen Satz Akkus/Batterien mehr mit und nimm ein Gerät mit Kartendarstellung.
Um den Stromverbrauch zu reduzieren, sollte aber die Karte nicht dauerhaft angezeigt werden. Andere Menüs, die mit weniger Rechenleistung auskommen, als der ewige neue Bildaufbau, sind da vorteilhafter. Und am meisten Strom braucht natürlich die Beleuchtung, also auch damit lieber sparsam umgehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben