• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kleiner GPS-Vergleich

OP
Gagravarr

Gagravarr

Geomaster
Sir Cachelot schrieb:
das magellan empfängt nach meinen beobachtungen senkrecht am besten und das etrex y. waagerecht.

Upps, das hatte ich doch glatt überlesen. Bei etrex habe ich bei 45° den besten Empfang (nicht nur bei diesem Test) und bei Meridian gibt es sich nicht viel, nur waagrecht ist deutlich schlechter.

Aber auch das ist in der Praxis nur Makelatur, das sich beide Geräte aufgrund des schlechten Kontrastes in der Praxis am besten bei einem 45° Winkel vernünftig ablesen lassen. Waagrecht sieht man so gut wie nichts und wer hält sich ein Gerät senkrecht vor die Nase? Beim 60cs geht das auch noch in Bauchhöhe, bei Maggi sehe ich in dieser Position so gut wie nichts mehr.
 

Sir Cachelot

Geoguru
ich glaube beim etrex ist die patch-antenne etwas geneigt eingebaut, sodas eine leichte schräghaltung leichte verbesserung bringt.
bei meinen vergleichen im wald mit einem st color und einem 60cs sah das maggi immer besser aus (es gibt auch seriensteuungen). externe antenne ist wieder eine andere baustelle. helix haben anscheinend eine neigung zum detunen, werden also mit der zeit etwas schlechter.
fallengelassene gpsrs empfangen sicherlich auch nicht besser. also da ist eine patch-antenne stabiler. 60cs ist ja ganz ok, ich hätte mir auch eines gekauft, wenn die nicht so überteuert und empfindlich wären.
das display ist eindeutig besser beim garmin- ist doch schon immer so gewesen.
 

Sir Cachelot

Geoguru
ach nochwas, unter umständen können sich zwei oder mehrere gpsrs gegenseitig stören. der effekt ist wahrscheinlich ähnlich zwei radios, die man in einem bestimmten abstand aufstellt - dann empfängt man auch nichts mehr. stichwort oszillator
mit meiner digicam kann ich bis auf einen meter entfernung den empfang auch stören. hab sogar mal ein video davon gemacht. ist auch hier irgendwo.
 

gagga

Geocacher
Sir Cachelot schrieb:
60cs ist ja ganz ok, ich hätte mir auch eines gekauft, wenn die nicht so überteuert und empfindlich wären.

... was meinst Du mit "empfindlicher"??

BTW: Helix soll sich auch "detunen", wenn sie zu nahe am Körper gehalten wird.

Irgendwo im Netz geistert ein Bild von einem auseinandergebauten Ur-Alt Maggi ... Die "Helix" bestand unter dem Gumminöppel aus einem Pappröhrchen, auf das zwei Kupferstreifen aufgeklebt sind - sah sehr filigran aus.

Den wirklichen Vorteil von Helix Antennen konnte ich noch nicht (zumindest bei diversen Garmin Geräten) feststellen. Im Gegenteil finde ich den Gumminöppel bei den 60ern eher störend. Aber naja, Marketing ist alles - ein paar teure Wörter in die Werbung und schon verlangen die Leuts "Quad-Helix" und für Einsteiger sieht der dicke Knubbel mit fetter "GPS" Aufschrift ja auch mächtig wichtig aus. :D
 

Sir Cachelot

Geoguru
in letzter zeit gabs beschwerden, dass die spritzgussform vom 60er nicht genug aushält.
da sind mehrfach die halterungen rausgebrochen, etc. alles irgendwo im forum.
antenne ist nur die halbe miete, wichtig ist auch die signalaufbereitung, d.h. das signal von dem rauschen zu trennen. da sind zur zeit die maggis besser.
pro-inside-a2.jpg

sportrak pro.
 

Sir Cachelot

Geoguru
pom schrieb:
gagga schrieb:
BTW: Helix soll sich auch "detunen", wenn sie zu nahe am Körper gehalten wird.
Jede Antenne verstimmt sich in Körpernähe, weil wir in dem Fall wie ein Kondensator wirken.

Sir Cachalot schrieb:
helix haben anscheinend eine neigung zum detunen, werden also mit der zeit etwas schlechter.
Wie geht das denn?

Ahoi!

keine ahnung hab ich mal bei http://www.gpsinformation.net gelesen.
finde es aber nicht mehr, stand aber in so einem arktikel
http://www.gpsinformation.net/main/gpsant.htm
http://www.gpsinformation.org/joe/gpsantennaspecs.htm
 

gagga

Geocacher
denke, dass einige Helix-Filigran-Konstrukte bei roher Behandlung schon eher zu Verstimmung neigen, immerhin kommt es auf Millimeterbruchteile an. Die zwei aufeinander "genieteten" Plättchen einer Patchantenne sind sicherlich robuster.

Danke fürs Foto - dachte, die Maggis arbeiten auch mit Patchantenne!?
 

Sir Cachelot

Geoguru
gagga schrieb:
denke, dass einige Helix-Filigran-Konstrukte bei roher Behandlung schon eher zu Verstimmung neigen, immerhin kommt es auf Millimeterbruchteile an. Die zwei aufeinander "genieteten" Plättchen einer Patchantenne sind sicherlich robuster.

Danke fürs Foto - dachte, die Maggis arbeiten auch mit Patchantenne!?

ich glaub da gibts kein einziges.
 

CDS_GER

Geocacher
Hallo !

Nur noch eines der technischen vollständigkeit halber:
Es würde mich extrem wundern wenn wirklich irgend ein Hersteller was zusammennietet.
Man kann Patchantennen wunderbar so designen das sie auf verfügbarem Platinenmaterial realisiert werden können. Deshalb werden die ja auch so gerne eindesigned - die sind praktisch kostenlos und kosten nur etwas Platinenfläche.

Gruß

CDS_GER
 

gagga

Geocacher
CDS_GER schrieb:
Hallo !

Nur noch eines der technischen vollständigkeit halber:
Es würde mich extrem wundern wenn wirklich irgend ein Hersteller was zusammennietet.
Man kann Patchantennen wunderbar so designen das sie auf verfügbarem Platinenmaterial realisiert werden können. Deshalb werden die ja auch so gerne eindesigned - die sind praktisch kostenlos und kosten nur etwas Platinenfläche.

Gruß

CDS_GER

hast Recht ... und "nieten" war auch mehr salopp gemeint. :D

Gruß gag
 

mombill

Geocacher
Also ... gestern hatten wir auch mal die Möglichkeit, 2 Geräte miteinander zu vergleichen. Ich besitze ja das eTrex Camo und mein Teammate hat nun sein GPS60 bekommen.

ACHTUNG: dies ist ein rein subjektvier Vergleich!!!

Der erste Eindruck:
ich bin ja jetzt an mein eTrex in Handygrösse gewöhnt ... als Timo dann mit dem GPS60 ankam, war ich erstmal verblüfft ob der Grösse. Mann, ist das ein Teil!!! Dagegen wirkt das eTrex richtig winzig.

Das Display des GPS60 ist wesentlich besser als das des eTrex - grösser, bessere Auflösung - wirklich klasse.

Als weitere Vorteile des GPS60 sind dann die kleinen, softwareseitigen Schmankerl zu nennen ... die Geocaching-Optionen sind recht praktisch und auch sonst bietet das Gerät einige praktische Verbesserungen gegenüber dem eTrex. Jedoch hat auch das eTrex alles, was man zum geocachen braucht ... nur teilweise etwas komplizierter abzulesen und/oder einzugeben.

Jetzt hatten wir ja auch die Möglichkeit, die oft hochgelobte Quad-Helix-Antenne des GPS60 mit der Patchantenne des eTrex zu vergleichen. Was soll man sagen ... die Genauigkeit war fast durchgehend gleich ... egal ob wir uns auf freier Strecke oder im Gestrüpp aufhielten. Nach manchen Stellen im Duisburger LPN, an denen die Himmelsicht durch diverse Stahlteile versperrt ist und der Sat-Empfang abbrach, kam es mir allerdings vor, dass das eTrex schneller wieder Sat-Signal empfing und ein paar Meter im Vorteil war. Ansonsten muss man sagen, dass die Meldung "Ankunft am Ziel" fast immer im selben Augenblick bei beiden Geräten kam.

Die Preise:
eTrex Camo - 103,00 Euro inkl. Versand plus 16 Euro für ein serielles Kabel = 119, Euro
GPS 60 - 192,50 Euro (inkl. Versand + Nachnahme und USB-Kabel)
Differenz = 73,50 Euro

Mit beiden Geräten kommt man zum Ziel - beide haben ihre Vor- und Nachteile. Das eTrex ist kleiner und leichter, das GPS60 hat ein besseres Display und eine bessere Software, ist dafür aber auch fast 62% teurer.

Ich persönlich finde beide Geräte klasse und vollkommen ausreichend!

Gruss ... Frank
 

Jhary

Geocacher
Mombill ich kann Deine beobachtung nur bestätigen ein bekannter besitzt den Etrex Yellow und ich das GPS 72.

Erst bei Schlecht Wetter kammen da unterschiede im empfang zu tage.

Das GPS 72 hat eine Quadhelix Atenne und scheint bei feuchtem wetter etwas besser zu empfangen.

Ansonsten schien es mir als ob das Etrex seine Position etwas schneller zu findet bei guten wetter.
 

Mogel

Geomaster
Nette Diskussion, aber sollte man nicht lieber über Geräte neuerer Bauart sprechen als über so alte Brummer wie den Maggi-Ziegel?
Ich mein, die eXploristen sind doch vom Empfang her um Welten besser als so ein altes Yellow oder Maggi?
 

Sir Cachelot

Geoguru
Mogel schrieb:
Nette Diskussion, aber sollte man nicht lieber über Geräte neuerer Bauart sprechen als über so alte Brummer wie den Maggi-Ziegel?
Ich mein, die eXploristen sind doch vom Empfang her um Welten besser als so ein altes Yellow oder Maggi?

pfft, lustig.
ein meridian hat einen besseren empfang al ein explorist.
da gibts irgendwo einen vergleich im inet.
 

Dannebrog

Geocacher
Das ein eXplorist schlechten Empfang hat, kann ich bestätigen. Letzten Sonntag hatte im Wald mein eTrex legend noch 30 Meter "Genauigkeit", als der eXplorist meines mit-Cahers schon lange aufgegeben hatte... In diesem Moment hat er mich um mein Gerät beneidet - sonst ist´s eher andersrum! :D
 

Sir Cachelot

Geoguru
Dannebrog schrieb:
Das ein eXplorist schlechten Empfang hat, kann ich bestätigen. Letzten Sonntag hatte im Wald mein eTrex legend noch 30 Meter "Genauigkeit", als der eXplorist meines mit-Cahers schon lange aufgegeben hatte... In diesem Moment hat er mich um mein Gerät beneidet - sonst ist´s eher andersrum! :D

nie im leben.
kann ich nicht glauben.
ein maggi ist im grunde immer empfangsstärker als ein garmin.
muss sich um ein userfehler handeln.. :wink:
 
Oben