Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mit Speicherkarte.
Aber bei mir hängt es irgendwie woanders. Ich habe MapSource installiert, wie bekomme ich die Bodenseekarte da rein und dann ins Gerät? Danke für die schnelle Antwort, Gruß Geoesel
Hi, wenn du MapSource auf dem PC hast und die Bodenseekarte installiert hast dann müsstest du im Mapsource in der Kartenauswahlleiste neben deinen anderen Karten auch die Bodensee-Navigationskarte finden.
Wenn die Karte angezeigt wird war die Installation korrekt.
In MapSource gibt es ein Kartenauswahlwerkzeug mit dem man Kartenkacheln an- und abwählen kann.
Mit dem Kartenauswahlwerkzeug die Bodensee-Navigationskartenkachel auswählen. Die Kartenauswahl wird auf dem Display rot dargestellt. Links in der Kartenliste sieht man welche Kartenkacheln ausgewählt wurden. Dort sollte die Freizeitkarte und Navigationskarte stehen. Dann einfach die ausgewählten Karten an das Gerät senden.
@moenk
Danke für das Angebot. Ich denke die Diskussionen rund um die Karte sind im lokalen Forum ganz gut aufgehoben. Die Karte ist ja ein lokales Angebot für Freizeitskipper am Bodensee und Cacher die keine Lust haben beim Grenzübertritt jedesmal die Karte zu wechseln.
In Berlin gibt es übrigens für die Freizeitskipper auch das Projekt Freie Tonne.
Uups, das Posting hat mich gerade vom Geoguru zum Geowizard befördert.
Habe ich etwas falsch gemacht?
Es stimmt, dass unsere Umlandkarte nicht wöchentlich aktualisiert wird, aber das stört uns auch nicht weiter weil sie nicht der Schwerpunkt unserer Karte ist. Die Umlandkarte ist lediglich eine Zugabe und sie stammt immerhin von 2010. Diesen kurzen Aktualitätsmaßstab sollte man dann fairerweise auch auf das Garmin Kartenmaterial und die Papier und Vektorkarten der Vermessungsämter anlegen.
Wenn man das tut wird man am Bodensee sehr schnell feststellen dass z.B. der Rheindamm auf den kommerziellen Karten (die z.T. auf 5-10 Jahre alten Topo Daten beruhen) fast 1 km zu kurz ist oder Hafenmolen eingezeichnet sind die schon längst nicht mehr existieren und grosse Anlegestege ganz fehlen. Schlecht wenn man Nachts mit dem Boot per Autopilot über den See brettert oder bei Nebel eine Hafeneinfahrt ansteuert. Da wir unsere Karte in regelmässigen Abständen aktualisieren wird auch die Freizeizeitkarte von Zeit zu Zeit mit aktualisiert. Wieso man unsere Karte verwenden könnte wird also schnell klar wenn man seinen Standort von Land auf das Wasser verlegt.
Der Schwerpunkt unserer Karte liegt eindeutig in der Kartierung des Sees zumindest soweit es die Navigation auf dem Wasser betrifft. Wir kartieren Änderungen in der Uferlinie, wasserbauliche Maßnahmen, Seezeichen und Hindernisse auf dem Wasser die für die Navigation auf dem Wasser relevant sind. Wir sind aber nur ein kleines Team und haben nicht die Menpower einer grossen OSM-Community und wir setzen unseren Schwerpunkt auch ausschliesslich auf den Gewässerbereich. Und hier ist unbestritten die OSM Karte nicht detailliert genug. Vielleicht ändert sich das irgendwann. Als wir unser Projekt starteten haben gab es weder das OSM Projekt noch Garmin Gewässer Karten für den Bodensee. Wir hatten Bedarf für entsprechendes GPS Kartenmaterial und haben dann unsere eigene Karte erstellt und stellen sie auch für andere Wassersportler kostenlos zur Verfügung.
In punkto Navigation auf dem Bodensee ist die normale OSM Karte nicht brauchbar weil weder die Uferlinie noch die Seezeichen, Fahrwasserzeichen, Bojen, Untiefen etc. vom OSM Projekt in ausreichender Quantität und Qualität erfasst wurden. Auch alle mir bekannten kommerziellen Seekarten für den Bodensee sind meiner Meinung nach nicht aktuell genug und haben entsprechenden Nachholbedarf. Wer es nicht glaubt darf gerne mal mit dem Boot in Arbon, Altnau, Bottighofen, Altrheinhafen, Romanshorn oder in Bregenz vorbeifahren und seine Karten mit der Realität vergleichen. In 5-10 Jahren wird am See schon einiges umgebaut.
Der umgebaute Hafen Bregenz und das Ö-Ufer wurde erfreulicherweise in der aktuellen OSM-Karte schon geändert aber auf der Schweizer Seite ist z.B. der Arboner Hafen immer noch so gut wie nicht existent. Die SchweizerOrthofoto Luftbilder von 2008 sind im Bereich Arboner Hafen übrigens auch nicht mehr aktuell.
Eine Streetmap hat eben andere Prioritäten.
Auch natürliche Einflüsse wie Hochwasser Seegfrörne, Verlandung, Unfälle und Verrottung von Fahrwasserpfählen ändern ständig die Lage der Seebeschilderung. Ich weiss nicht ob das OSM Projekt über die Vermessungsämter an aktuellere Daten herankommen kann ohne sellbst die Daten neu einmessen zu müssen. Ich bezweifle es.
Luftbildauswertung alleine genügt da nicht.
Wer unsere Seedaten nicht benötigt der kann ja gerne andere Karten verwenden.
Unsere Karte ist nur ein weiteres und kostenloses Angebot.
Ich kenne übrigens auch einige Caches am Bodensee die besser lösbar sind wenn man die Navigationskarte verwendet.