• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Loggen nur mit Code aus Final?

TeamAstelix

Geocacher
radioscout schrieb:
Entweder werden die Verstecke immer schlechter, es gibt immer mehr Muggels oder ich werde einfach nur aufmerksamer. Aber in letzter Zeit bin ich froh, wenn ich schnell meinen Usernamen ins Logbuch schreiben und die Dose wieder verstecken kann, bevor der nächste Muggel kommt.
Selbst zum Tauschen bleibt kaum noch Zeit, weshalb ich leider immer öfter TNLN schreibe.
Manchmal sind wirklich die Verstecke nicht sehr glücklich gewählt. Für den Cache im Prinzip schon, aber zum Loggen sind manche Stellen absolut ungeeignet, wie z. B. steiler rutschiger Hang, Dornengestrüpp, Feuchtstellen mit Mückenschwärmen usw. Da ist man wirklich froh, so schnell wie möglich wieder weg zu kommen, ohne größere Schreibarbeiten oder Code-Notierungen vornehmen zu müssen. Selbst Fotos, die man in solchen Situationen schießt (um z.B. den Code zu dokumentieren), stellen sich nachher als absolut unscharf und unbrauchbar heraus.
 

eigengott

Geowizard
team B-A-M-M schrieb:
Ist es auch möglich den Log bei GC.com an eine Eingabe dieses Codes zu koppeln?

Wozu? Das Online-Log ist lediglich eine Kopie des echten Logs im Logbuch. Eine nette Geste an Owner und Mitcacher, mehr nicht. Wer daran Bedingungen knüpft, nimmt das Online-Log wichtiger als es ist.
 

DL3BZZ

Geoguru
Muggellücke?
Ihr wisst doch garnicht, wo dieser Cache versteckt werden soll.
Vlt. ist der Final an einer abeglegenen Ecke u. da kommt kaum ein Muggel hin.
Aber solche Caches mit viel "Rätselei" ist doch etwas feines. Wer da nicht durch steigt, brauch diesen dann auch nicht machen.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 

bsterix

Geowizard
Carsten schrieb:
Und für das Onlinelog halte ich einen Code für sehr praktisch, um sicherzustellen, dass der Cache auch tatsächlich gefunden wurde. .

Glaubst du ernsthaft, dass Leute die caches loggen ohne vor Ort gewesen zu sein, oder sich Finals von ? und Multis geben lassen (oder tauschen, oder...) nicht in der Lage sind, sich auch den Code zu verschaffen?

Da triffts womöglich eher unschuldige Finder, die mal in der Hektik vergessen haben, die beschreibung ganz zu lesen, und einen Code aus der Dose abzuschreiben.
 

boerni

Geocacher
MisterL schrieb:
radioscout schrieb:
Du weißt, daß es Cacher gibt, deren mathematische Kenntnisse sich auf die elementarste Anwendung der vier Grundrechenarten beschränkt?

Es gibt auch Cacher die keine Kletter-, Tauch- oder sonstige Spezialausrüstung besitzen und deshalb bestimmte Caches nicht heben können werden.
Wo ist der Unterschied ?

Im ersten Fall kann der Cacher zuhause entscheiden, dass der Cache nichts für ihn ist und er lässt es. Im zweiten Fall stellt er möglicherweise unterwegs fest, dass er die Rechnung nicht bewältigen kann und steht dann blöd im Wald rum.
 

-tiger-

Geowizard
boerni schrieb:
Im ersten Fall kann der Cacher zuhause entscheiden, dass der Cache nichts für ihn ist und er lässt es. Im zweiten Fall stellt er möglicherweise unterwegs fest, dass er die Rechnung nicht bewältigen kann und steht dann blöd im Wald rum.

Ich glaub, man nennt das DNF, soll vorkommen. Ich finde, das gehört einfach dazu, egal ob Rechnung zu kompliziert oder Schlauchboot vergessen. Man muss auch mal verlieren können. Calvins Papa würde jetzt sagen "at least it will build character". Wer damit nicht umgehen kann, sollte das Hobby wechseln oder mal an sich arbeiten.

Aber zu der Ausgangsfrage: Klare Antwort: Bei gc.com gehts nicht, bei oc.de geht sowas, das sind mal die technischen Voraussetzungen. Abgesehen davon kann der Owner das machen, was ihm Spass macht. Ich freue mich über jeden Cache, der eine neue Idee bringt. Ich würde sie aber nicht hier im Forum zur Diskussion stellen, da jede Idee, die von 0-8-15 Caches abweicht von den immer wieder gleichen Leuten eh zerredet wird. Einfach machen, wenn nachher die Logs ausbleiben hat man wenigstens was gelernt. Ich glaube aber nicht, daß das passiert.

Tiger
 

doc256

Geocacher
team B-A-M-M schrieb:
Hallo,
wir wollten einen Cache installieren an dessen Stationen man Teile eines Codes einsammeln muss. Hat man dann am Final alle Teile beisammen, kann man damit einen Behälter mit dem Logbuch öffnen. Ist es auch möglich den Log bei GC.com an eine Eingabe dieses Codes zu koppeln?

Soll heißen: Code ermittelt loggen auf Papier und im Internet, sonst loggen nicht möglich.

Gab es da nicht mal eine Möglichkeit bei GC.com das loggen von einem Code abhängig zu machen? Oder bin ich da auf dem falschen Trip? Kann irgendwie nichts mehr in die Richtung finden.

Micha.

Ich sehe einfach den Sinn nicht. Wenn ich all die Verschlüsselungen gelöst und den Cache gefunden habe, reicht das doch. Dann brauche ich nicht weitere Hürden für das Online-Log. Und falls wirklich jemand den Cache gar nicht gesucht und gefunden hat, aber trotzdem online loggt? Dann ist das, finde ich, im wesentlichen sein Problem. (Aber das ist ein anderer Thread).
 

Starglider

Geoguru
Der Prüfcode für das Online-Log war in der "guten alten Zeit" (TM) üblich, als bei gc.com Caches noch nicht zwingend ein Logbuch haben mussten.

Da befand sich in dem (meistens) Nano an Stelle eines Logbuchs eine Formel, mit der die persönliche Prüfsumme berechnet wurde. Der gültige Code diente an Stelle des nicht vorhandene Papierlogs als Fundnachweis.

Natürlich kann man dieses System leicht umgehen wenn einem ein Vorfinder die Formel oder das Passwort verrät.
Aber ich fand das besser als die lächerlichen Mini-Papierstreifchen in den Katzen-Adressanhängern, die man mühsam aus und in den Behälter pfriemeln muss, und die sich ca. nach dem 10. Log automatisch selbst vernichten.
 

DocW

Geowizard
Starglider schrieb:
Aber ich fand das besser als die lächerlichen Mini-Papierstreifchen in den Katzen-Adressanhängern, die man mühsam aus und in den Behälter pfriemeln muss, und die sich ca. nach dem 10. Log automatisch selbst vernichten.
hehe, oder es hat nach max zwei wochen die Konsistenz von Pappmache angenommen...
Irgendwie wird hier gerade Geocachen aufs Namen-auf-Papier-kritzeln reduziert.
 

eigengott

Geowizard
Noch eine Idee: Man könnte die Leute bitten (nicht: zwingen), anstatt mit eigenen Worten mit vorgefertigten Nachrichten (als Abreissblock im Cache vorhanden) online zu loggen. Damit könnte man dann eine Art Logbuch-Roman schreiben. Je nach schriftstellerischen Qualitäten könnte sowas ziemlich witzig sein.
 

radioscout

Geoking
-tiger- schrieb:
Ich glaub, man nennt das DNF, soll vorkommen. Ich finde, das gehört einfach dazu, egal ob Rechnung zu kompliziert oder Schlauchboot vergessen. Man muss auch mal verlieren können.
Es kann passieren, daß man den Cache einfach nicht findet. Oder daß er gemuggelt wurde. Alles ganz normal beim Geocaching, jeder muß damit rechnen, daß das vorkommt.

Was anderes ist es aber, wenn ganz einfach veräppelt wird. Die Beschreibung verspricht einen ganz normalen Multi. Nach 15 km und 20 Stages findet man als letztes den Micro, in dem laut Beschreibung die Koordinaten des nur noch 1 km entfernten Finals zu finden sind.
Statt dessen gibt es dort völlig unerwartet ein "lustiges" Rätsel:
Wer erhielt 1979 den Oscar für die beste Regie und für die beste Filmmusik? Und wer erhielt 1962 den Grammy für Country-Music? Berechne aus den vollständigen Namen (incl. 2. Vornamen) nach folgender Formel [...] die Endkoordinaten.
Besonders die Kinder, die sich auf den Schatz gefreut haben sind richtig glücklich darüber, endlich mal zu lernen, wie man richtig verliert.
 
A

Anonymous

Guest
radioscout schrieb:
Du weißt, daß es Cacher gibt, deren mathematische Kenntnisse sich auf die elementarste Anwendung der vier Grundrechenarten beschränkt?
Nicht weil sie dumm sind sondern weil man damals in der Schule nichts anderes gelernt hat und auch später kein Bedarf nach weitergehenden mathematischen Kenntnissen bestand.

Nur Schade, dass manche trotzdem zu allem ihren Senf abgeben müssen und immer wieder nach Regeln schreien bzw. Sachen ändern wollen, weil sie glauben, alle anderen wäre genauso unfähig wie sie selbst...

(Beispiel: Ein Warnung haben wollen, dass Kleidung beim GC kaputt gehen kann, oder Guidelines brauchen, damit sie die Fahrer einer Fahrgemeinschaft fragen können, ob ein Umweg gefahren werden kann)



GermanSailor
 

radioscout

Geoking
GermanSailor schrieb:
(Beispiel: Ein Warnung haben wollen, dass Kleidung beim GC kaputt gehen kann, oder Guidelines brauchen, damit sie die Fahrer einer Fahrgemeinschaft fragen können, ob einUmweg gefahren werden kann)
Dann zitiere das mal korrekt und im entsprechenden Zusammenhang.
 

-tiger-

Geowizard
radioscout schrieb:
Was anderes ist es aber, wenn ganz einfach veräppelt wird. Die Beschreibung verspricht einen ganz normalen Multi. Nach 15 km und 20 Stages findet man als letztes den Micro, in dem laut Beschreibung die Koordinaten des nur noch 1 km entfernten Finals zu finden sind.
Statt dessen gibt es dort völlig unerwartet ein "lustiges" Rätsel:
Wer erhielt 1979 den Oscar für die beste Regie und für die beste Filmmusik? Und wer erhielt 1962 den Grammy für Country-Music? Berechne aus den vollständigen Namen (incl. 2. Vornamen) nach folgender Formel [...] die Endkoordinaten.
Besonders die Kinder, die sich auf den Schatz gefreut haben sind richtig glücklich darüber, endlich mal zu lernen, wie man richtig verliert.

Warum "veräppelt"? Ich kann nur immer wieder fragen, wie du auf das schmale Brett kommst, daß du jeden Cache lösen können musst? Mir ist das schon das eine oder andere mal passiert, daß eine Aufgabe gestellt wurde, die ich nicht sofort knacken konnte. Dann muß halt Internet per Handy her oder ich rufe im "Back Office" an. Wenn das auch nix hilft, bin ich halt zu blöd für den Cache, das kann passieren, dann wird der nächste gesucht. Und auch Kinder sollten irgendwann mal lernen, daß auch Scheitern zum Leben gehört, dann hört wenigstens die nächste Cachergeneration damit auf, ständig zu heulen, wenn ein Cache sie überfordert. Wie gesagt, "it builds character", manche haben das wohl leider in ihrer Kindheit verpasst.

Tiger
 

Owyn

Geocacher
Ich finde so was absolut in Ordnung, wenn es vorher angekündigt wird, also z.B. "für diesen Cache müsst ihr euch etwas mit Zahlensystemen auskennen". Bei Kletter- oder Abseilcaches steht ja auch dabei, dass es sich um einen solchen handelt.

Das Beispiel von radioscout kann ich aber auch nachvollziehen: Wissensfragen (erst recht welche, die nicht nur Allgemeinbildung abdecken), nachdem man vielleicht eine längere Strecke angereist ist und den Cache schon "fast fertig" hat, sind nicht fair - es sei denn, in der Cachebeschreibung steht klar drin, dass man die Oscar- und Grammy-Gewinner kennen sollte bzw. ein Handy / Handy mit Internetzugang dabei haben sollte.

Gruß,
Christian (Owyn)
 

radioscout

Geoking
GermanSailor schrieb:
Wieso, weißt Du selbst nicht mehr was Du hier so schreibst?
Schließt Du von Dir auf andere?

Du hast sicher einen bestimmten Grund, solche aus dem Zusammenhang gerissenen Andeutungen zu machen anstatt korrekt und vollständig zu zitieren?
 
OP
T

team B-A-M-M

Geocacher
Hallo Leute,
kommt mal wieder runter. Sollte hier nicht im wilden Gepöbel enden. Also meine Fragen sind beabtwortet.
Bevor das hier ausartet, kann der Thread gerne geschlossen werden.

Micha.
 
Oben