• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mütze beim Klettern - knitterfrei, Bitte!

steingesicht

Geoguru
Susi-Strolch schrieb:
Radhelme sind entwickelt um den Kopf auch bei schweren Stürzen zu schützen (also auch bei schlägen auf den Kopf). Danach sind sie zwar defekt und müssen ausgetauscht werden ...
Falsch, Radhelme wurden entwickelt um melonengrosse Prüfkörper bei einem Fall aus 1m Höhe zu schützen. Bei schweren Stürzen nützen sie wenig bis gar nicht.
Und es ist auch falsch, dass sie nur nach Stürzen ausgetauscht werden müssen, wenn man streng nach Anleitung vorgeht muss ein Radhelm bereits ausgetauscht werden, wenn er vom Tisch runterfällt (ohne Melone drin). So einem Konstrukt würde ich meinen Kopf beim Klettern nicht anvertrauen, einmal am Ast angestossen und schon isser hinüber.
Es hat schon seinen Grund wenn ein Kletterhelm eine harte und weigehend geschlossene Schale hat, ähnlich wie zum Bleistift ein Bauhelm.
 
OP
S

Susi-Strolch

Geocacher
Ich habe lange gerungen ob ich auf deinen Fachmännischen Kommentar antworten soll, der von deiner T5er Erfahrung von 0 Caches her rührt, aber es geht ja um den Schutz des Kopfes, das ist nicht nur bei T5ern gefragt.

Wenn dein
steingesicht schrieb:
Falsch, Radhelme wurden entwickelt um melonengrosse Prüfkörper bei einem Fall aus 1m Höhe zu schützen. Bei schweren Stürzen nützen sie wenig bis gar nicht.

Wenn dein Helm darauf optimiert ist, solltest du Helme nicht unbedingt bei KIK kaufen, kein Markenhersteller kann es sich leisten Helme zu entwickeln und zu vertreiben, welche nichts nutzen. ;)

steingesicht schrieb:
Und es ist auch falsch, dass sie nur nach Stürzen ausgetauscht werden müssen, wenn man streng nach Anleitung vorgeht muss ein Radhelm bereits ausgetauscht werden, wenn er vom Tisch runterfällt

Schön das du Aussagen erfindest, ich habe jedoch nur geschrieben, dass die Helme nach einem schlag ausgetauscht werden müssen, du sagst falsch und bestätigst meine Aussage. Ach ja du erweiterst sie noch :???:

steingesicht schrieb:
Hirn einschalten und aufpassen ist besser als sich (blind) auf einen ungeeignetes Sicherheitsgimmick zu verlassen.

Ok, also nochmal, Helme sind dazu entwickelt den Kopf zu schützen. Das macht jeder Helm. Bergsporthelme sind für Stürze (Radhelme auch) und Steinschlag (Radhelme nicht) entwickelt. Somit sind Bergsporthelme optimal auf den Einsatz zum Klettern ausgelegt (Radhelme nicht). Trotzdem Schützt auch ein Radhelm, nur nicht so gut.
Somit wiederhole ich mich, ein Radhalm ist besser als kein Helm!!!. Das Hirneinschalten sollte man immer. Es hilft Risiken zu vermeiden, aber wenn ein herunterfallender Gegenstand den Kopf trifft, dann nutzt ein Radhelm wesentlich mehr, wenn auch nicht so viel wie ein Kletterhelm, als dein Hirn einschalten.

MfG Strolch
 

Ruhrcacher

Geowizard
Ich möchte mal kurz am rande des Thema vorbeischrappen und folgende Frage stellen.
Wie nennt man diese Helmart in Deutschland:
http://www.thomi.com/ger/node/17165

Ich habe sie bei mehreren Händler in der Schweiz gesehen, dort heißen sie Monteurshelm. Diese Bezeichnung für einen Helm mit kurzen Schirm und Kinngurt finde ich aber sehr allgemein. Wonach müsste ich im Handel für Arbeitsausrüstung fragen?

Nein, so ein Helm eigenet sich auch nicht zum Klettern. Ich bin eher ein Kandidat, der sich in engen Tunneln selbst den Kopf stößt... T5 muss halt nicht immer nach oben gehen ;)
 
A

Anonymous

Guest
Dann werfe ich mal den Petzl PICCHU - Helm ins Rennen. Lt. Aussage von Petzl

Code:
Kinderhelm zum Sportklettern und Radfahren
Quelle: aktueller Petzl-Katalog Seite 143

sieht entfernt dem Elios ähnlich.
 

Ruhrcacher

Geowizard
Ruhrcacher schrieb:
Wie nennt man diese Helmart in Deutschland:
http://www.thomi.com/ger/node/17165

Um mir direkt selbst eine Antwort zu geben:
Ähnliche Helme gibt es u.a. als Kanalarbeiterhelm, dann mit Lampenhalterung

http://www.saw-arbeitsschutz.de/kopfschutz/schutzhelme/kanalarbeiterhelm.php
http://www.schuberth.com/arbeitsschutz/kanalarb.htm
 

cherokee

Geomaster
Bedingung für das loggen eines T5 sollte nicht nur ein Foto, sondern auch das Tragen eines geeigneten Helms sein, welcher darauf zu erkennen ist.

nicht wie hier: helmlos? wo gefühlte 90% der cacher eben keinen Helm tragen.
 

adorfer

Geoguru
Ruhrcacher schrieb:
Ähnliche Helme gibt es u.a. als Kanalarbeiterhelm, dann mit Lampenhalterung
Wieder was gelernt. Danke.

Auf die Postings von dem Kollegen ohne Klettererfahrung gehe ich mal nicht ein, das ist mir zu blöd.

Betreffend der Helmarten:
Klassisch sind die geschlossenen Kletterhelme in Form einer recht dickwandigen (schweren) Plastikschüssel. Drinnen "auf dem Kopf" ein Innenhelm aus umlaufendem Band, mehrehren über dem Schädel gekreuzten Gurtbändern oder Lederlappen.
Zwischen Innen- und Außenhelm eine kardanische Aufhängung.
Bei Einschlägen auf die äußere Carlotte wird der Impuls gedämpft über die Aufhängung übergeben und möglichst gleichmäßig auf den Kopf übertragen.
Vertreter dieser Gruppe ist der z.B. Edelrid xyz-Work

Abstammung wohl von den Höhlenforschern.

Wer schonmal einen Bauarbeiterhelm oder Bundeswehrhelm von innen gesehen hat: gleiches Prinzip.

Aufgeweicht wurde das dann zunächst durch Lüftungslöcher. Die Berufsgenossenschaften mögen das natürlich gar nicht, gibt daher auch keine passende EN397 für Industriekletterer, dann reicht nur noch für die EN12492 (z.B. Petzl Vertex Vent mit den verschließbaren Lüftungslöchern)

Und dann gibt's die Kletterhelme, die aus dünnerer Außenschale und Schaumstoff-Polstern, durchbrochen mit reichlich Lüftungslöchern:
Also z.B. Petzl Elios oder dem rostanfälligen Mammut Skywalker 2.
Das sind konstruktiv eigentlich bessere Fahrradhelme, nur die Außenschale ist etwas stärker.
Wenn man "alles in einem" haben will, dann ist der Kong "Scarab" vielleicht eine Alternative, der ist nicht nur als Radhelm, Reitkappe, sondern auch für Kanuten und Kletterer freigegeben. Nur eben nicht für Industrieanwendungen (EN1078, EN1384, EN1385, EN12492)

Und was die hier angesprochene Thematik "seitliche Einschläge" anbelangt:
Da hift nur ein Kanuten/Skater-Helm in "Full-Cut" (nach EN1385) wie der Protec Classic.
Nur bekommt man auf dem wieder keine Lampe "ordentlich" fest.
 

SkyTrain

Geowizard
Aufgeweicht wurde das dann zunächst durch Lüftungslöcher. Die Berufsgenossenschaften mögen das natürlich gar nicht, gibt daher auch keine passende EN397 für Industriekletterer, dann reicht nur noch für die EN12492 (z.B. Petzl Vertex Vent mit den verschließbaren Lüftungslöchern)

Toller Beitrag zum Thema.
Kletterhelme mit CE397 und Lüftungslöchern gibt es aber (zu.B. den Edelrid Ultralight)
 

Schnueffler

Geoguru
Wer keinen Helm trägt (sei es beim Klettern oder beim Radfahren), hat auch nichts, was geschützt werden muss. Sonst wüßte er / sie, dass ein Helm sinnvoll ist.
 

Zappo

Geoguru
cherokee schrieb:
Um es mal auf die Spitze zu treiben. Wer keinen vernünftigen Helm trägt. Oder sich beim Autofahren nicht anschnallt, der verhält sich asozial!..........
Na gut, da kann ich mich mal nicht bremsen: Ich bitte mal, den Begriff "asozial" mit dem Augenmerk auf die Anwendung in unserer unseligen Vergangenheit zu überprüfen. Ansonsten sitzen die wirklichen Schmarotzer oben und freuen sich, wenn wir uns hier unten wegen Nichtigkeiten zerstreiten. Private Krankenversicherung, Flugreisen, Steuermogeleien - alles unsoziales weitverbreitetes Verhalten - da kommt es auf ein paar Sportunfälle auch nicht an. Ist aber völlig OT und hat, wenn überhaupt, seinen Platz auf der Wiese.........

MEINE -vielleicht blöde-Frage:
Haben Höhlenhelme auch ne Kletterzulassung? Ich suche eigentlich einen Helm, zum in Löcher und Bunkern rumzukrauchen, und da ist es gut, wenn er geschlossen ist (zwecks Tropfwasser) und eine Lampenhalterung hat. Ausschließen kann ich aber nicht, daß ich mich im Zuge meiner zunehmenden Altersverrücktheit auch mal dem Klettern bzw. Abseilen zuwende - und 2 Helme wären mir dann doch zuviel - insbesonders da ich schon einen zum Sägen und einen fürs Moped hab.
wer einen Tip hat - danke.

Gruß Zappo
 

adorfer

Geoguru
Schnueffler schrieb:
Wer keinen Helm trägt (sei es beim Klettern oder beim Radfahren), hat auch nichts, was geschützt werden muss. Sonst wüßte er / sie, dass ein Helm sinnvoll ist.
Ist das jetzt der Polemik-Thread für die Wiese?

Ich finde es übrigens sehr erschreckend, wie wenig die Hersteller und Händler von Helmen (im Web) zeigen, wie ihre Helme von innen konstruiert sind.
Überall gibt's nur Außenansichten. Also ob es darum ginge, Pumps zu verkaufen. Das wichtigste ist, von jeder Farbvariante ein Bild zu haben...

In Anbetracht der Temperaturen der letzten Tage hätte ich jetzt gerne wieder einen "klassisch konstruierten" Helm mit Gurtbändern auf dem Schädel.
Denn diese großflächigen Schaumstoff-Füllungen mit nicht wesentlich kleineren Textilpolstern drunter sorgen für eine ziemlich gute Wärmedämmung...
 
A

Anonymous

Guest
Auch mit nem Edelrid Ultralight fließt einem das Wasser nur so aus dem Gesicht.
 

cherokee

Geomaster
Zappo schrieb:
MEINE -vielleicht blöde-Frage:
Haben Höhlenhelme auch ne Kletterzulassung? Ich suche eigentlich einen Helm, zum in Löcher und Bunkern rumzukrauchen, und da ist es gut, wenn er geschlossen ist (zwecks Tropfwasser) und eine Lampenhalterung hat. Ausschließen kann ich aber nicht, daß ich mich im Zuge meiner zunehmenden Altersverrücktheit auch mal dem Klettern bzw. Abseilen zuwende - und 2 Helme wären mir dann doch zuviel - insbesonders da ich schon einen zum Sägen und einen fürs Moped hab.
wer einen Tip hat - danke.

Gruß Zappo

Oder eine Kletterhelm, den du auch in der Höhle einsetzen kannst. Beim Vertex Vent kannst Du die Öffnungen von innen verschließen, ist aber nicht wasserdicht. Aber Du kannst den mit den üblichen Gehörschützern und Visieren ausstatten und hättest einen Helm für Sägen,Klettern und eventuell die Höhle. Eine Lampenhalterung hat der auch. Die Industrieversion hat keine Öffnungen.

Ansonsten:
Höhlen-Kletterhelm
 

coronar

Geowizard
DerTonLebt schrieb:
Oder so wie ein Fahrradhelm, die i.d.R. recht breitkrempig sind?

Das ist genau eines der Probleme beim Fahrradhelm. Kinder sollen auch nicht mit einem Fahrradhelm auf dem Klettergerüst spielen, da ein Hängen bleiben mit dem Helm beim Fallen zu Genickbruch führen kann. Das kann beim Klettern (speziell beim Vorstieg) auch passieren. Dann hängst Du im Seil und bist trotzdem tot.
 

buddeldaddy

Geomaster
S1G schrieb:
Auch mit nem Edelrid Ultralight fließt einem das Wasser nur so aus dem Gesicht.

Ich setze immer ein Bufftuch auf, dann den Helm. Das saugt den Schweiss schön auf und meine Augen bleiben frei, speziell bei mir als Kontaktlinsenträger. Gerade am Samstag wieder bewährt. Geschwitzt wie ne Sau, aber nichts ins Gesicht gelaufen.
 

coronar

Geowizard
steingesicht schrieb:
Ich finde es sehr gut, dass Du dich für eine Helmpflicht beim Autofahren einsetzt. Immerhin gibt es bei Autounfällen 26mal so viele Kopfverletzungen wie bei Radfahrer- und Fussgängern zusammen (sic!).
Hast Du dazu ne Statistik? Die würde mich mal interessieren. (Nein, ich meine das nicht ironisch)
 

Zappo

Geoguru
cherokee schrieb:
.......Oder eine Kletterhelm, den du auch in der Höhle einsetzen kannst. Beim Vertex Vent kannst Du die Öffnungen von innen verschließen, ist aber nicht wasserdicht......
Verschließen würde mir reichen - geht ja nur um Tropfwasser. Sieht interessant aus - danke.

Zappo
 

SabrinaM

Geowizard
Egal welcher Helm, man sollte ihn auf jeden Fall richtig aufsetzen, sonst hilft er auch nix :???:

3ca0111f-5f4e-4def-a1a3-e8d1f7c985e6.jpg
 
Oben