• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mag-lite schlägt zurück - Mag-Lite XL100

der_azubi

Geocacher
Habt ihr das mitbekommen, dass Maglite eine neue LED-Taschenlampe mit 5 Modi und 83 Lumen auf den Markt gebracht hat? Die Mag-Lite XL100..

511XKgeypAL._SS350_.jpg


Das Produktvideo auf amazon.de und maglite.de zeigt die Funktionen der Lampe. Man ist das kompliziert - man kann die Lampe zum Dimmen drehen, es gibt einen "Nachtmodus", SOS und Strobe-Funktion und und und...

Hier mal der Link auf Amazon: http://www.amazon.de/Mag-Lite-XL100-S3016-LED-Taschenlampe-XL100-Multifunktionsschalter/dp/B001RQH1EO/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=lighting&qid=1276067791&sr=8-1

Preisempfehlung übrigens 79€ - mittlerweile ist der Straßenpreis bei 50€ angekommen. So toll kann das Teil also nicht sein.
 

GeoSilverio

Geowizard
Ohne die Lampe nun wirklich zu kennen muss ich sagen:
- Preis für die Lampe bei der Lumenangabe zu hoch.
- 3xAAA: Nicht viel besser, als CR123er zu verwenden. Ich persönlich finde, wenn schon, dann AA oder gleich 18650er (also 2 oder gar 4 mal CR123)...

Und genau: Von "schlagen" kann bei dem Teil ja nicht die Rede sein, oder? :lachtot:
 

MiK

Geoguru
Witzig finde ich die UI-Idee ja schon. Ich kann mir nur noch nicht so richtig vorstellen, ob das wirklich praktisch funktioniert.
 

lordmacabre

Geomaster
Tolle Lampe. Ich schätze mal, dass das die erste Lampe ist, bei der die Bedienungsanleitung:
1. Schwerer ist als die Lampe ansich und
2. man diese Anleitung auch immer mit sich rumschleppen muss, da man sonst vergisst wie man die Lampe in welcher Situation wie rum zu halten hat, damit diese nicht für 5 Minuten gesperrt ist.
 

mcgrun

Geocacher
lordmacabre schrieb:
Tolle Lampe. Ich schätze mal, dass das die erste Lampe ist, bei der die Bedienungsanleitung:
1. Schwerer ist als die Lampe ansich und
2. man diese Anleitung auch immer mit sich rumschleppen muss, da man sonst vergisst wie man die Lampe in welcher Situation wie rum zu halten hat, damit diese nicht für 5 Minuten gesperrt ist.

Man kann anstatt mit der Lampe zu zuschlagen dann die Anleitung nehmen!


McGrun
 

RaGe

Geocacher
Vielleicht ist das aber ja auch erst der Anfang und Maglite optimiert jetzt auch die großen Lampen mal endlich richtig... Wäre ja toll. Was die Robustheit angeht sind die ja echt geil. Ich hab mit meiner Maglite schon Feldnägel in die Erde gekloppt...
 

Lichtinsdunkel

Geomaster
Habe die Lampe gerade zu Testzwecken hier. Im Dunkeln taugt sie nicht, weil man nie weiß, wo oben ist, aber tagsüber ist es eine schöne Taschenlampe.

Gruß
Walter
 

Susi-Strolch

Geocacher
@Lichtinsdunkel
So was in der Richtung hab ich schon befürchtet, funktioniert die Dimmfunktion wenigstens wenn die Lampe nicht richtig gehalten wird? Was passiert wenn man die Lampe einfach mit einem kurzen Druck auf den Taster einschaltest?

MfG Strolch
 

Lichtinsdunkel

Geomaster
radioscout schrieb:
Hilft eine (aufgeklebte) tastbare Markierung zur Markierung der "Grundstellung"?
Man kann auch die original-Markierung ertasten. Blöd ist es halt, wenn man schnell runter- oder raufdimmen will, das dauert halt 'nen Moment bis man die Markierung ertastet und nach oben gedreht hat.

Susi-Strolch schrieb:
funktioniert die Dimmfunktion wenigstens wenn die Lampe nicht richtig gehalten wird? Was passiert wenn man die Lampe einfach mit einem kurzen Druck auf den Taster einschaltest?
Die Dimmfunktion funktioniert nur, wenn die Marlierung oben ist. Mit einem kurzen Druck auf den Schalter funktioniert die XL100 wie eine richtige Taschernlampe - sie geht an. Und zwar in der Helligkeit, die zuletzt gespeichert war.

Gruß
Walter
 

adorfer

Geoguru
Lichtinsdunkel schrieb:
Habe die Lampe gerade zu Testzwecken hier. Im Dunkeln taugt sie nicht, weil man nie weiß, wo oben ist, aber tagsüber ist es eine schöne Taschenlampe.
Genau das kam mir beim ersten Anschauen auch in den Sinn, ob die vielleicht im Bundle mit einer Stirnlampe geliefert wird, damit man beim Einschalten schauen kann, wo gerade oben ist.
 

MiK

Geoguru
mit einer leuchtenden oder glow-in-the-dark Tailcap, wäre das Problem gelöst gewesen...
 

Lichtinsdunkel

Geomaster
MiK schrieb:
mit einer leuchtenden oder glow-in-the-dark Tailcap, wäre das Problem gelöst gewesen...
Eine leuchtende, sprich phosphoreszierende Tailcap ist mir nicht bekannt, und eine Glow-in-the-dark-Tailcap müsstest du jedesmal vor Benutzen mit einer anderen Lampe anleuchten. Aber im Bundle mit der Stirnlampe wäre das ein Gimmick mehr an der Mag, das man nie brauchen wird.
Gruß
Walter
 

RaGe

Geocacher
Lichtinsdunkel schrieb:
MiK schrieb:
mit einer leuchtenden oder glow-in-the-dark Tailcap, wäre das Problem gelöst gewesen...
Eine leuchtende, sprich phosphoreszierende Tailcap ist mir nicht bekannt, und eine Glow-in-the-dark-Tailcap müsstest du jedesmal vor Benutzen mit einer anderen Lampe anleuchten. Aber im Bundle mit der Stirnlampe wäre das ein Gimmick mehr an der Mag, das man nie brauchen wird.
Gruß
Walter

Phosphorisieren und dein "Glow-in-the-dark" ist das gleiche. Beides leuchtet nach Bestrahlung mit sichtbarem oder UV-Licht nach. Wie es sich mit kurzwelligerer oder langwelligerer Strahlung verhält kann ich dir so aus dem Kopf nicht sagen. Theoretisch müsste es auch mit kurzwelligere Strahlung gehen bei langwelliger wird die Energie irgendwann zu gering um die Atome in die passenden Energiezustände zu bringen. Wahrscheinlich meintest du mit Phosphorisierend sowas wie die Leuchtziffern auf alten Uhren etc... Das wurde durch Zugabe von Radioaktiven Isotopen erzeugt.
 
Oben