• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Magellan explorist 310

cuda01

Geocacher
Tatsächlich am 310er hat mich genervt das die das Feature des GC nicht übernommen haben mit den +/- Tasten direkt an den Anfang/Ende der Tastatur zu springen. Gerade bei der Eingabe über den Stick ist das eine nicht zu unterschätzende Hilfe.
Ansonsten freue ich mich auf meinen 710er welcher hoffentlich endlich bald mal den Weg zu mir findet, denn er hängt irgendwo in den Niederlanden fest.
Letzten Endes geht es ja nur um den Zusatzkomfort. Finden tut (tuuttuut) man jeden Cache auch mit einen Etrex gelb oder einem Maggi eX100.
Die Paperless Umsetzung bei den Maggis ist jedoch schon sehr gut gemacht.
Desweiteren gefällt mir Möglichkeit Sprachnotizen aufzunehmen.
z.B. um Bonuszahlen aufzunehmen, denn mir passiert es häufiger das ich bei einem Multi den Zettel danach wegschmeisse und vergesse die Bonuszahlen zu Hause in mein Notizbuch zu pinnen.
Oder aber um bestimmte Ereignisse und besondere Erlebnisse mal kurz geogetaggt in Worte zu fassen.
Kamerafunktion ist auch nicht schlecht, gerade wenn man mal ein geogetaggtes Bild aufnehmen möchte. Wobei das kein Alleinstellungsmerkmal bei den Maggis ist und die Qualität natürlich eher bescheiden.
Jetzt noch routingfähige OSM, nächste Station bei Multis anwählen und beim 310er das o.g. GC Feature rein, den ein oder anderen Bug beheben und Maggi ist nicht so schlecht aufgestellt im Geocaching-Sektor. Was man aber auch vom diesjährigen groundspeak Sponsor im Bereich Cito erwarten darf und sollte.
Die Garmins bieten derzeit beim Workflow immer noch das rundere laufende Gesamtpaket.
Letzten Endes schön ist aber auch das immer noch der gute alte Sirf verbaut ist.
Ich finde den 310er auch klasse und würde ihn jedem "alten" Etrex vorziehen trotz der Abstinenz vom richtigen Kompass.
Allerdings dürfte in meinen Augen auch gerne das noch fehlende 410er rauskommen. Mit Joystickeingabe, dafür aber mit SD-Card Slot und echtem Kompass. Damit wäre man ganz gut gegen die neuen Garmins aufgestellt.
 

Urban Scout

Geocacher
Ich bin jetzt 2 Wochen im Besitz meines 310.
Mit der Genbauigkeit hatte ich bis jetzt keine Probleme.
Wie sieht es bei euch mit dem Batterieverbrauch aus? Meinen finde ich extrem hoch, ich bin froh, wenn es in der Stadt 3 Stunden durchhält (ist ja weit entfernt von den versprochenen 18 Std.)
Batterien waren die Hausmarke von Lidl, Hausmarke Saturn und auch nicht besser Energizer mit 40% mehr Kapazität.
 

ZakMcKracken

Geocacher
Die 18 Stunden werden nur mit den mitgelieferten AA-Lithium-Batterien erreicht. Ansonsten sind Qualitätsakkus (z.B. Sanyo XX oder vergleichbare) eine gute Wahl.
Billigbatterien sind nicht wirklich die beste Wahl.
Mit Sanyo XX komme ich auf etwa 7-8 Stunden mit meinem eXplorist 710. Die sollten bei Dir länger halten.
 

GeoSilverio

Geowizard
Ich glaube da ist trotzdem was falsch.
Das was man hierzulande als "Batterien" (also Primärzellen) kauft, hat normalerweise eine mindestens ebenso hohe Kapazität in mAh und zudem meist noch eine etwas höhere Spannung.
Die 2500mAh einer Sanyo XX sollte locker erreicht oder übertroffen werden, selbst mir Aldi oder Lidl-Batterien,

Ich glaube eher dass da noch was anderes faul ist. Bildschirmhelligkeit voll auf 100%?
Und gibt es Programmteile, die irgendwie immer mitlaufen und Strom verbrauchen?
 

Urban Scout

Geocacher
Bildschirmhelligkeit steht auf der kleinsten Stufe.
Was für Programmteile können denn da mitlaufen?
Ich habe die Kartenansicht an ohne Kompaß und ein Infofeld mit 4 Anzeigen.
Die mitgelieferten Batterien haben wirklich erheblich länger gehalten.
Die Energieeinstellungen sind auch auf Batterien gestellt, nicht auf Akku´s.
 

GeoSilverio

Geowizard
Das war nur so eine Vermutung, ich kenne das Gerät ja nicht.
Aber SO kurz läuft ja nicht mal mein Smartphone mit 4,3-Zoll-Bildschirm beim Cachen. :shocked:
 
A

Anonymous

Guest
Klingt eher danach, als ob das falsche Energieprofil eingestellt ist.
Da der 310er noch kein Update erfahren hat und es bei diversen Modellen gerade in den ersten Softwareversionen hierbei oft zu Verwechslungen gekommen ist, sollte man mal einen anderen Batterietyp einstellen.

Also normalerweise kann man drei Energielieferanten einstellen. Alkaline-Zellen, NiMh-Akkus oder Lithium-Zellen.
Der Hersteller legt Lithium-Zellen bei. (die sollte man sich für den Winter aufheben, da sind die sinnvoller)
Wenn die 3 Stunden Laufzeit bei richtig eingestelltem Energieschema auftraten, sollte man einfach mal was anderes einstellen und das testen.
Batterien mal probeweise mit der NiMh-Option verwenden.
Dabei am besten die Batterien etwa 1-2 Stunden nutzen und dann die Einstellung ändern und dann die Energieanzeige beobachten.
Da der 310er etwa 6-8 Stunden durchhalten sollte, müsste er bei korrekter Einstellung nach den 2 Stunden etwa 60-70% Restenergie anzeigen.
Ist bei den Energieprofilen etwas vertauscht im Gerät, kann es passieren, das sich das Gerät schon mit halb entleerten Batterien abschaltet.

Also mal rumspielen und vergleichen.
 

GeoSilverio

Geowizard
ZakMcKracken schrieb:
Interessant hierzu ist z.B. auch dieser LINK
Der Link, also die Aussage im Linkziel betrifft aber Taschenlampen.
Diese doch sehr stromhungrigen LED habe die "besondere" Eigenschaft, sich quasi so viel Strom zu ziehen, wie sie können. Die Spannung ist hingegen nicht so ausschlaggebend.
Eine LED, wenn sie beispielsweise Spannungen von 5 bis 10V vertragen würde, würde bei gleichem Strom kaum heller sein. Bei doppeltem Strom aber sehr wohl und wird der Strom nicht begrenzt, kann eine LED sogar mit halber Spannung (aber eben unbegrenztem Strom) "durchbrennen".

Hier ist die Batterie sehr im Nachteil, da sie sich durch einen anderen Innenwiderstand auch ganz anders verhält. Wenn dann die LED noch ungeregelt betrieben wird....

Bei einem elektronischen Gerät sollte das aber meist ganz anders aussehen.

Dennoch würde ich auch eher auf Akkus umsteigen.
Ich habe allerdings ünerhaupt keine Geräte mehr (außer Fernbedienungen daheim), die noch AA-Akkus oder gar AAA-Akkus brauchen, ich bin da komplett auf Li-Ionen-Akkus umgestiegen, die bringen noch einiges mehr an Power.
 
A

Anonymous

Guest
Ganz allgemein für unsere Hand-Navigationsgeräte:
Nutzt man die Geräte alle regelmäßig, lohnen sich grundsätzlich Akkus.
In der Regel genügen 4 Stück und ein Schnellladegerät (schnelles Laden ist bei NiMh pfleglicher), so das man immer einen Satz im Gerät hat und einen im Reserve.
Bei längeren Touren fern ab von zu Hause, etwa im Urlaub, packt man sich Alkaline-Batterien ins Gepäck.
Da kann man beruhigt die preiswerten Varianten aus dem Lebensmitteldiscounter nehmen, die sind weder besser oder schlechter als Markenbatterien. (Batterien haben im normalen Einzelhandel eine Gewinnspanne von 300-400%)
Lithium-Batterien sind sehr viel teurer und vor allem nur als Markenbatterien erhältlich. Diese sind also mit den oben erwähnten Aufschlägen zu bezahlen und lohnen sich fast nie.
Immerhin zahlt man für 4 Stück etwa 8 Euro und damit locker 8x soviel wie für die gleiche Menge Alkaline-Batterien von Aldi&Co.
Bereinigt um eine rund doppelt so lange Laufzeit ist das immer noch 4x mehr Geld für die gleiche mögliche Nutzdauer.

Allerdings halten Alkaline-Batterien und auch NiMh-Akkus bei Minustemperaturen nur einen Bruchteil ihrer sonst üblichen Leistungskapazität. Ungefähr mit einem Drittel muss man rechnen, was aber von Temperatur und Lagerdauer abhängt.
Lithium-Batterien sind gegen den Frost aber besser gefeit.
Wer also nicht alle 2 Stunden im Winter die Batterien auswechseln will, sollte dann zu den teuren Lithiums greifen.
 

TGderErste

Geocacher
Hauptmenü -> Werkzeuge -> Energie

dort

Enrgiesparmodus einstellen hier habe ich 15 Minuten eingestellt
und
Ausschalten nach (sehr wichtig, stand bei mir bei Lieferung auf 6 Std., das Gerät verbraucht Strom, da es fleißig die Tracks, aber man sieht es nicht, da der Bildschirm durch den Energiesparmodus ausgeschaltet wird.) Habe hier 1 Std. eingestellt und wenn ich es länger nicht brauche, schalte ich es komplett aus.

Batterietyp anpassen.

Vielleicht hilft das weiter, meiner läuft mit Discountbatterien ca. 6-8 Std.
 

GeoSilverio

Geowizard
Wobei reines tracken eigentlich kaum Strom verbrauchen sollte, wenn es richtig gemacht ist.
Meine GPS-Maus logged so bis 36 Stunden lang mit einem popligen 850mAh-Li-Ion-Akku
 

TGderErste

Geocacher
Ich denke nicht, das der eX310 enfach nur trackt. Im Prinzip läuft er einfach weiter ohne das der Bildschirm an ist, denke ich, da er anschließend alle Daten präsentiert, von Höhenunterschied, Strecke, bis zur Geschwindigkeit usw. :D Deshalb lohnt es sich ihn auszuschalten, wenn man ihn nicht benötigt, z.B. während längeren Pausen oder wenn man den Ort wechselt und längere Zeit im Auto unterwegs ist.
 

TGderErste

Geocacher
Ja, das ist arg wenig

Zur Bildschirmhelligkeit, außer bei Touren in der Dunkelheit habe ich die auf voller Stärke laufen, ich will ja auch was sehen :)
Habe gerade gesehen, das Du Deine auf niedrigster Stufe hast, dann stimmt da wirklich etwas überhaupt nicht.
 

Urban Scout

Geocacher
Ich habe jetzt die Energieeinstellungen mal "überarbeitet" ;)

• Batterie: Alkali (vorher Litium) :kopfwand:
• Energiesparmodus 15 min. (vorher aus)
• Ausschalten nach 2 Std.. (vorher 6 Std.)
• Display geringste Helligkeit

Mal schauen, ob es was bringt.
Danke euch allen, ich werde berichten.
 

TGderErste

Geocacher
Kannst ruhig bei ausschalten auf eine Stunde gehen. Sobald Du etwas an dem Gerät machst beginnt die Zeit ja von vorn ;)
 

GeoSilverio

Geowizard
Ich denke der erste Punkt wird das meiste bringen.
Lithium-Batterien haben eben doch eine größere Energiedichte, das wird mit einberechnet.
Wenn dann die Kapazität der "normalen" Batterie weiter fällt, denkt das Gerät, es wäre gleich zu Ende und schaltet ab... :D
 
Oben