• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Magellan triton 2000

Moeff

Geowizard
Hi,
ich habe auf GC den Cache kopiert, ihn in VP in ein Beschreibungsfeld eingefügt, und per Ausschneiden-Funktion die Daten in die entsprechenden Felder eingefügt.
Irritierend ist, das VP die Koordinaten in UTM umwandelt.

Gruß
Günther
 

Die Baumanns

Geowizard
Das ist auch nicht irritierend, denn dann hast Du Dein Koordinatensystem auf UTM eingestellt.
Unter Einstellungen kann man das entsprechend ändern.

Gruß Guido
 

Moeff

Geowizard
......irritierend insofern, als das VP automatisch umrechnet und die was-auch-immer-Eingabe nicht anmeckert.

Das ich UTM eingestellt habe, ist mir klar, war schließlich die einzige Möglichkeit, WGS84 auszuwählen bzw. eine andere ist mir nicht aufgefallen.

Es ist nicht zu fassen, einige Sachen sind so toll bei Magellan, aber dann kommt man aus dem Haare-Raufen nicht mehr raus.

Die Cache-Geschichte habe ich für mich geregelt, die max. ca. 100 Caches meiner Region werde ich per Kopieren in VP übertragen, ggfls. die Bilder dazu, und der Triton holt sich (hoffentlich) alles automatisch.

Sicherlich wird Magellan auch noch VP überarbeiten.

Gruß
Günther
 

Moeff

Geowizard
Hi,

Touratech arbeitet mit Magellan zusammen an einer TTQV-Software, und die Rasterkarten auf den Tritons anzeigen zu können.

http://www.touratech.com/shops/001/index.php?cPath=10_70_362

Im 2. Absatz stehen die wichtigen Informationen!

Hurra, es geht los :D :D :D

Gruß
Günther
 

such Bär

Geocacher
Wenn man dann auch noch andere Vektorkarten als die von Magellan benutzen kann wird die Sache langsam interessant. Es wäre nämlich meiner Meinung nach etwas doof sich ein GPS zu kaufen für das die neuesten Straßenkarten bereits bei erscheinen des Geräts 5 Jahre alt sind.
 

Moeff

Geowizard
... so lange Magellan auf seiner Homepage keine Triton's für Europa listet, so lange wird es auch keine Triton's bei einem hiesigen Händler geben.

Und außerdem ist der T 2000 auch noch nicht upgedatet.

Und die Rasterkartensoftware soll auch erst im 2. Vj. 08 zum Test anstehen.

Wir müssen uns noch ein wenig in Geduld üben, oder ein US-Gerät kaufen.

Wovon ich persönlich abraten würde.

Gruß
Günther
 

DL3BZZ

Geoguru
Ich bin drauf und dran, mir eins aus den Staaten kommen zu lassen, geht zügig, bei den jetzigen $-preisen lohnt es sich.
Bin für einen 500er, der spielt gut, deutsche Menüführung kann eingestellt werden. Was will man mehr.
Die anderes Seite wurde aber auch schon öfter diskutiert, ist das mit der Garantie.
Aber so wie jeder denkt, wie bzw. wann er sich einen Triton holt.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 

muggleschreck

Geocacher
Hab mir diese Woche in Hannover auf der Messe das Triton2000 angeschaut und war ziemlich enttäuscht. Ok ich hatte noch nie ein Magellan und weiss von daher evtl die Verbesserungen nicht zu würdigen. Deshalb kann ich nur den Vergleich ziehen mit meinem Colorado.
Größe: hier ist mir das Triton viel zu groß und unhandlich
Display: Kontrast und Ablesbarkeit find ich beim Colorado besser, aber das hängt natürlich auch immer mit dem Stromverbrauch zusammen
Tasten: Das ging gar nicht! Zwar hinter Gummierung und deshalb outdoorgeeignet, aber nur sehr schwergängig und am besten mit dem Fingernagel zu bedienen.
Kamera und Lampe: für mich nutzlos, da ich hierfür bereits deutlich besser ausgestattet bin.

Vielleicht kann mir mal jemand sagen, wo die Magellaner die großen Vorzüge sehen...!

Grüsse vom muggleschreck
 

glowin

Geocacher
Haben die auf der CEBIT nur das T2000 zum Anschauen oder auch die kleineren?
Eigentlich bin ich mit meinen Ex500 ziemlich zufrieden, was nervt sind das langsame Kartenscrollen und der Zugriff auf Tracks und Routen wenn man da ein paar drauf hat (ist aber auch alles durchaus erträglich).

Gruss,
glowin
 

DL3BZZ

Geoguru
Jedes Gerät hat seine Vor- u. Nachteile. Der eine findet den 2000er gut, der andere den Colorado.
Die Tasten sollen wohl ein bissl schwer gehen, das hat ksmichel auch geschrieben. Vlt. ist das aber nur bei dem Modell gewesen, bei anderen Geräten evtl. nicht. Die "neuen" 500er sollen ja auch besser in der Fertigung sein, als die älteren.
Ich tendiere zu dem 500er, obwohl mein eX600 auch gut funzen tut.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 

Moeff

Geowizard
Hi, Muggel,
es ist schwer zu sagen, welches Gerät besser ist. Es kommt auf das eigene Anforderungsprofil an.
Auf alle Fälle sind der GPS-Empfang und die Trackaufzeichnung der Triton-Serie spitze.
Der Touchscreen hat, was die Texteingabe angeht, seine Vorteile.
Dann der elektronische 3-D-Kompass.
Wenn es kommt, das Laden von digitalen Rasterkarten.
Eingebaute Lautsprecher, Digicam und Taschenlampe.
Syncronisieren der Daten mit dem PC über VantagePoint.
Keine Beschränkungen in der Anzahl der Tracks, Routen, Waypoints etc. Das Limit ist der Speicherplatz - SQL-Datenbank -.

Wenn Du aber Topo in 3-D mit Schummerung ansehen, Tritt- und Herzfrequenz abgreifen, Wherigo spielen und ein Display mit 240 x 400 Pixel haben möchtest, dann liegst Du beim C300 richtig. Wobei der C ja auch die Caches direkt von GC laden und mit einem anderen C über BT austauschen kann.

Wenn man weiß, was man haben möchte, wird man letztendlich mit jedem Gerät zufrieden sein.

Gruß
Günther
 

hamelenser

Geocacher
Habe gestern auf der CeBIT das Triton 2000 und das Colorado 300 in Augenschein nehmen können.. (habe selber ein Garmin 60CSx)

Die Kartendarstellung mit der Topo-Karte des Triton 2000 hat mir sehr gut gefallen. Endlich werden alle Straßen mal wirklich als Straßen dargestellt und nicht nur als dünne pixelige Linien. Wenn der Kompass wirklich dreidimensional funktioniert, hat er dem wackeligen 2D Teil in den Garmins auch einiges voraus. Auch die Stromversorgungskontakte auf der Rückseite gefallen mir. Ohne Kabelstöpselei rein in die KFZ-Halterung und gut. Dazu noch die Koordinateneingabe über Touchscreen, integrierte Digicam und Taschenlampe, das hat schon was!

Die Garmin Colorado Software ist ja derzeit in einem eher jämmerlichen Zustand. Bei jedem ändern des Zoomlevels bekommt man erstmal zwei Sekunden lang einen weißen Bildschirm angezeigt, bevor die Karte neu gemalt wird.
 

glowin

Geocacher
Ich war heute auch noch mal kurz auf der CEBIT und habe einen Blick auf Triton und Colorado geworfen.

Hier kurz meine(!) Eindrücke:

Triton 2000: groß, aber doch kleiner als ich es erwartet hatte, ganz gute Oberfläche/Menüs, mit dem Touchscreen und Finger gut zu bedienen (ausser bei dem Keyboard, da benutzt man besser einen kleinen Stift).
Tasten um den Joystick ziemlich klein, aber ich kann die ohne Probleme mit dem Finger drücken, die 4-Wege-Wippe mit der OK-Taste in der Mitte ist auch OK.

Triton 500: Fand ich etwas klobiger als erwartet, von den Abmessungen her ist es identisch mit dem Ex500, nicht so stark abgerundet an den Ecken, daher wirkt es dicker!
Die normalen Tasten wie beim T2000 sind ok, der Joystickersatz in der Mitte ist die Katastrophe schlechthin (Viel zu klein für meine Finger, wie man das mit nassen kalten Finger bedienen soll??).
Um z.B. ein Waypoint mit Koordinaten einzugeben, wird das Softkeyboard aufgeblendet und das muss man mit dem Steuerkreuz durchs Keyboard navigieren um die Zahlen einzugeben (in einem Entryfeld mit winziger Schrift) , da wird jeder MultiCache zur Strafe! Die alte Methode ist echt wesentlich schneller.

Die Performance bei beiden Geräten ist ziemlich gut, zoomen und scrollen geht wie auf einen normalen Autonavi ohne Verzögerung (es waren allerdings nur die Basemaps drauf, aber mit höllisch vielen Tracks, da die Dinger in der Messehalle Empfang haben und halt das wackeln der GPS-Position die ganze Zeit mittracken).
Einzig wenn man das Softkeyboard aufruft, gibt es immer 2 Sekunden Denkpause !?! Die Bildschirme sind gut entspiegelt (bei meinem Ex500 habe ich extra 'ne EXIM Folie drauf)!

Colorado: Schickes Gerät, auch ziemlich groß, Performancemäßig völlig daneben. Zoomen immer mit Wartepause; beim seitwärt Scrollen scrollt weißer Bildschirmhintergrund rein und dann dauert es viele Sekunden bis wieder was erscheint. Also das Ding scheint für mich von der Rechenleistung her komplett überfordert zu sein.

Mein Wunschgerät wäre: Abmessungen von Triton 500 maximal, Bildschirm in T2000 Größe mit Touchscreen auf echt Fingerbedienung ausgelegt und das alles mit ausreichender Performance ohne Multimediascheisz, wie MP3, Kamera und so weiter.
Aber auf mich hört ja keiner :wink:

Nix für ungut, ist halt alles mein persönlicher Eindruck nach 'nem Kurztest vor Ort.
Gruss,
glowin
 

Moeff

Geowizard
Hi, Glowin,
wie wär's mit dem T 1500?

Hat aber keinen 3-D-Kompass.

Gruß
Günther

P.S. Die Digicam im T 2000 hat den Vorteil, dass das Foto gleich mit den Koodinaten versehen ist und mit einem WP verknüpft werden kann; um z. B. ein Schadbild im Wald aufzunehmen.
 

Lujason

Geocacher
hamelenser schrieb:
Die Garmin Colorado Software ist ja derzeit in einem eher jämmerlichen Zustand.
Wie kommst du denn darauf ?
Bei meinem Colorado funktioniert alles wie von Garmin versprochen. Soweit ich weiß kann das von den Tritons derzeit nicht behauptet werden.
 
Oben