• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Maglite veraltet?

elho

Geowizard
RadiantBeamer schrieb:
Eigentlich dachte ich immer, Taschenlampen seinen etwas langweilig. Aber durch die LED-Technologie ist Schwung in diese Sparte gekommen.
Die MagLites sind keinesfalls seit Einfuehrung weisser LEDs in Taschenlampen veraltet. Bis auf wohl (nie selbst gesehen) den Mag Charger waren sie das schon vorher.
Meine Wolf-Eyes Sniper mit LumensFactory HO-4 oder EO-4 Xenon Brenner z.B. liegt groessenmaessig bei der MiniMag (als 18650er Lampe kuerzer und dicker) laesst C und (kurze) D Mags alt aussehen. Der Spot entspricht dem von LED-Brennern, nur der Spillbeam ist erheblich dunkler, da kann die LED mit ihrem mehr an Licht klotzen. Zu den langen D Mags kann ich nix sagen, ich nehme mal an, dass die auch heller sind und nicht blos laenger laufen?
Irgendeine Gluehlampen-Mag war ja IIRC auch beim Taschenlampen-Event auf dem Pruefstand, wenns da mal die Ergebnisse gibt, werden wir das noch genauer sehen. :)
Mit Wolf-Eeyes und SureFire Xenon-Brennern sollte man da auch noch eine gute Figur machen. Und dann gibts ja noch die groesseren Xenon Brenner mit hoeherer Spannung, fuer 2-3x18650er Lampen, die immernoch kleiner als D-Mags sind...
Und die haben allesamt einen wirklichen Lichtkegel der seinen Namen verdient statt Ringen auf die der Saturn neidisch waere wie die Mags. :p

RadiantBeamer schrieb:
Der Maglite blieb allerdings die exzellente Verarbeitung, das kultige Design, [...] Alureflektor und verbesserter Linse nachzurüsten. Dazu gehört auch eine vernünftige Wärmeableitung und Regelung, die Maglite IMHO leider nicht geliefert hat (die haben einfach ein LED-Leuchtmittel reingeschraubt, wie mir scheint).
Ja was denn nun? Exzellent oder an diversten Stellen verbesserungswuerdig? :???: ;) :p
 

adorfer

Geoguru
elho schrieb:
RadiantBeamer schrieb:
Der Maglite blieb allerdings die exzellente Verarbeitung,
Ja was denn nun? Exzellent oder an diversten Stellen verbesserungswuerdig?
Naja, mit den LED-Modulen ist bei den Mags endlich das Problem gelöst, dass das Leuchtmittel stirbt, wenn die Lampe angeschaltet auf einen harten Boden fällt oder man mit der Lampe "wo anklopft".
Das hat mich früher haufenweise Glühfäden gekostet.

Was aber leider auch bei den aktuellen D-Mags bleibt ist das Problem der Schalter-Gummikappen. Die kosten zwar nur ein paar Cent, aber ärgerlich ist es trotzdem, dass der Hersteller das nun seit mehr als 10 Jahren nicht in den Griff bekommt. Geht anderswo doch auch.
 
-jha- schrieb:
Naja, mit den LED-Modulen ist bei den Mags endlich das Problem gelöst, dass das Leuchtmittel stirbt, wenn die Lampe angeschaltet auf einen harten Boden fällt oder man mit der Lampe "wo anklopft".
Das hat mich früher haufenweise Glühfäden gekostet.

Was aber leider auch bei den aktuellen D-Mags bleibt ist das Problem der Schalter-Gummikappen. Die kosten zwar nur ein paar Cent, aber ärgerlich ist es trotzdem, dass der Hersteller das nun seit mehr als 10 Jahren nicht in den Griff bekommt. Geht anderswo doch auch.
:???:
Beide Probleme habe ich nicht. In meiner 6D ist seit 20 Jahren das selbe Gummi über dem Schalter und ich kann die aus 2 Metern Höhe eingeschaltet auf Asphalt fallen lassen, ohne das der Faden hin ist.
 

JoFrie

Geowizard
So dann will ich auch mal :D

Auch wenn viele es nicht wahr haben wollen, die aktuelle Taschenlampen Generation hat die klassische Mag weit überholt.
Auch kostet eine Hightech Led Taschenlampe nicht mehrere 100 Euro, sondern zwischen 30 und 100 Euro je nach Modell und Ausstattung. (HID sind die noch sehr teuren Hochleistungslampen)

Für das Megaevent in Bremen bereite ich gerade eine kleine Vorführung vor, wo ich dann gerne mal einige Taschenlampen live vorführen würde und zwar nach Ihren Leistungsklassen.

Grob beschrieben hier mal meine vereinfachte Einstufung:
normalen Halogenbirne > einfache LED (Fenix) > fokussierte Maglite > Maglite LED > gut fokussierte LED Q5 Leistungsklasse > mehrfach Qx LED > HID

Wobei die Fenix mehr Licht gibt als die nortmale Maglite, aber nicht so weit kommt - diese beiden Positionen sind je nach Betrachtung - Reichweite oder Lichtstärke austauschbar.

Wie schon einige geschrieben haben, die normale Maglite ist fokussiert beim Nachtcache der Fenix bei der Reflektorsuche überlegen, die Fenix Lampen haben meist einfach einen zu kleinen Reflektor, sobald dieser Mangel aber beseitigt ist, z.B. durch einen größeren Reflektor und dazu eine Q2 oder Q5 oder noch bessere LED kommt, ist es Leistungstechnisch um die Mag geschehen (außer einige handgedengelte mehrfach LED MAG Umbauten). Das habe ich schon mehreren Cachern live gezeigt und fast alle sind danach auf die LEDs mit 18650er umgestiegen... das wird wohl einen Grund haben ;)

Kurz noch Thema Akku - ja ich weis Ihr habt gerne Eure AA oder C / D Zellen. Aber kaum eine dieser Batterien/Akkus kann es mit den 18650er Lion Akkus aufnehmen was die Leistungsdichte angeht! Sicher hat eine D-Batterie mehr Kapazität, aber auch erheblich mehr Volumen und wenn wir uns auf wiederaufladbare Akkus begrenzen sieht das für die andere Zellen noch einiges schlechter aus.

Ein 18650er Akku + Q2/Q5 Lampe bringt Euch 2-X Stunden Licht. Laufzeit je nachdem ob Ihr die hellste Stufe auch bei gehen benutzt, oder ob Ihr da auf "Sparmodus" runter schaltet.

Mal schnell eine vereinfachtes Rechenbeispiel zum Thema Akku:
AA = 1,2 Volt * 2500 mAh = 3 Watt Leistung was die Zelle hergibt
18650 = 3,7 Volt * 2500 mAh = 9,25 Watt Leistung
Das alles in einer "handlichen" Zelle (etwas größer und dicker wie AA), die kaum Selbstentladung hat.

Aber wie geschrieben, zumindest die oben genannten Lampen und die Leistungsklassen werde ich eventuell in Bremen mal "vorführen", damit Ihr mal live den Unterschied sehen könnt, zusätzlich ist Led Lenser da mit Ihrem "Lichttunnel" und der Möglichkeit Eure eigenen Taschenlampen mal durchmessen zu lassen. Da könnt Ihr Euch dann selber mal live ein Bild machen was heutzutage lichttechnisch möglich ist und was eine "starke und fokussierte" Taschenlampe ist. ;)

Gruß,
Jörg
 

radioscout

Geoking
Christian und die Wutze schrieb:
seit 20 Jahren das selbe Gummi über dem Schalter
Bei meiner 2D ist das genauso.
Trotzdem kann ich mir momentan nicht vorstellen, mir eine Taschenlampe mit Glühlampe, HID-Lampe oder irgendwas anderem aus Glas zu kaufen.
 

DerAustralier

Geocacher
ich nutze seit jeher maglites in allen grössen. die meisten habe ich mittlerweile auf led umgerüstet und bin sehr zufrieden, was leuchtkraft und robustheit angeht.

klar, hell machen andere lampen auch, teilweise sogar viel heller, aber an robustheit ist die maglite nicht zu überbieten.
probleme mit dem schalterknopf konnte ich bisher noch nie feststellen.

sicher, nicht die modernste lampe, aber ein solides langlebiges zuverlässiges produkt mit kultcharakter.
 
OP
R

RadiantBeamer

Geocacher
@elho

Ich schrieb nicht, dass die MAG in jeder Hinsicht exzellent ist, sondern lediglich bezogen auf die genannten Aspekte. Man könnte auch sagen: Allgemeines Design und Verarbeitung exzellent, Lichttechnik veraltet. Fazit: Tolle Basis für Modder.

@JoeFrie

Ich denke, man kann die Maglites - zumindest die D-Zellen Varianten - wieder auf ein mehr als konkurrenzfähiges Niveau bringen, wenn man sie auf moderne LEDs wie Cree Q5 umrüstet und ein paar andere Details modifiziert. Das kostet nicht die Welt. Aber gut, ich werde bald mein Umbaukit bekommen, mal sehen, wie das Ergebnis aussieht.

Ich glaube, man sollte nicht ständig das Format der Maglites als negativen Aspekt anführen. Ja, die 18650er Lion Akkus sind sensationell und erlauben kleine Lampen mit hoher Leistung und akzeptabler Leuchtdauer. Aber ich denke, für jedes Lampenformat bis hin zur fetten MAG mit mehreren D-Zellen gibt es eine Berechtigung.

Ein 18650er Akku + Q2/Q5 Lampe bringt Euch 2-X Stunden Licht. Laufzeit je nachdem ob Ihr die hellste Stufe auch bei gehen benutzt, oder ob Ihr da auf "Sparmodus" runter schaltet.

Eben: Das mag akzeptabel für eine Lampe im kleineren und mittleren Format sein, aber trotz der überlegenen Batterietechnologie kommt das nicht an die Laufzeit einer D-Zellen Maglite ran. Ganz abgesehen davon, dass voluminöse aber kraftvolle D-Zellen im Notfall immer noch verfügbarer sind als hochgezüchtete 18650er. D-Zellen sollte man auch dann noch finden, wenn unsere Zivilisation mal am zerbröseln ist ;-)

Das habe ich schon mehreren Cachern live gezeigt und fast alle sind danach auf die LEDs mit 18650er umgestiegen... das wird wohl einen Grund haben ;)

Ich werde wohl auch in nächster Zeit darauf umsteigen, im Bereich 'handliche kraftvolle Lampe'. Wenn's allerdings wirklich finster wird werde ich mir schon die Mühe machen und meine fette MAG einpacken.

Kennst Du übrigens ein gutes, sicheres Ladegerät für 18650er und 18650er Zellen, die mir nicht um die Ohren fliegen?
 

elho

Geowizard
RadiantBeamer schrieb:
Ich schrieb nicht, dass die MAG in jeder Hinsicht exzellent ist, sondern lediglich bezogen auf die genannten Aspekte. Man könnte auch sagen: Allgemeines Design und Verarbeitung exzellent
Da besteht dann also das Missverstaendniss, denn fuer mich gehoert zum allgemeinen Design auch z.B. das thermische Design, was Du ja explizit nicht als exzellent aufgefuehrt hattest. :smile:

RadiantBeamer schrieb:
Ich glaube, man sollte nicht ständig das Format der Maglites als negativen Aspekt anführen. [...] Aber ich denke, für jedes Lampenformat bis hin zur fetten MAG mit mehreren D-Zellen gibt es eine Berechtigung.
Es geht ja nicht um das Format an sich, sondern um das Leistungs/Groessen-Verhaeltnis. Das Format an sich (zumindest der 2D-4D Mag ist ja voellig in Ordnung... fuer ein Hotwire-Mod a la Mag85 oder eine HID Lampe.

RadiantBeamer schrieb:
Eben: Das mag akzeptabel für eine Lampe im kleineren und mittleren Format sein, aber trotz der überlegenen Batterietechnologie kommt das nicht an die Laufzeit einer D-Zellen Maglite ran. Ganz abgesehen davon, dass voluminöse aber kraftvolle D-Zellen im Notfall immer noch verfügbarer sind als hochgezüchtete 18650er. D-Zellen sollte man auch dann noch finden, wenn unsere Zivilisation mal am zerbröseln ist ;-)
Wenn aus unerfindlichen Gruenden die Laufzeit am Stueck so wichtig ist, nimmt man eben eine Lampe mit 2 oder 3 18650er. Ich finde es allerdings wesentlich bequemer, die in der Tasche zu haben und ggf. einmal nach gut 2h den Akku zu wechseln als die ganze Zeit mit einer groesseren Lampe zu hantieren. Und wenn Du das aequivalente Volumen/Gewicht einer MagLite an Ersatzakkus mitnimmst, kann auch die Mag von der Laufzeit her einpacken.
Zugegebenermassen hab ichs da noch einfacher, denn seit ich den Brenner mit Handselektierter R2 LED mit niedriger Vorwaertsspannung (Vf) habe, habe ich nie mehr unterwegs den Akku wechseln muessen. Der laeuft locker 3-4h auf hoechster Stufe und ist selbst nach 6h auf dieser immer noch so hell wie die mittlere (50%), und nach glaub ich 16h noch so hell wie die niedrige, wo ich dann abgebrochen habe. Auch das ein Sieg der Technik, fuer den ich jederzeit bereit waere auch noch einen hoeheren Aufpreis hinzulegen gegenueber einer LED "von der Stange". ;)

Im viel wahrscheinlicheren, weniger apokalyptischen Notfall, bei dem man im Dunkeln in der Pampa steht findet man keinerlei (funktionierende :p) Batterien im Wald. Und im Apokalyptischen Notfall kann ich entweder CR123er aus diverse Fotolaeden und Kaufhaeusern pluendern oder neben den D Zellen auch gleich die passende MagLite und damit den Weg zum naechsten Haendler der einen groesseren Vorrat an CR123er hat antreten.
Wobei ich den auch direkt antreten kann, schon mit normaler LED haelt die niedrige Stufe, die alles mit dem meine Mitbuerger durch die stockdunklen Strassen irren werden uebertrifft, 93h mit einem 18650er oder so und wuerde reichen.

RadiantBeamer schrieb:
Kennst Du übrigens ein gutes, sicheres Ladegerät für 18650er und 18650er Zellen, die mir nicht um die Ohren fliegen?
Laut CPF sind AW protected sowie Wolf-Eyes die Akkus, bei denen die Schutzschaltung tatsaechlich zuverlaessig funktioniert. Laut Messerforum ist irgendein DealExtreme Ladegeraet toll (JoFrie wird da sicher mehr erzaehlen).
Ich selbst nutze (schon alleine durch Kauf der Lampe im Set) Wolf-Eyes Akkus samt Ladegeraet, was allerdings auch nicht anders aussieht als das DealExtreme.
 

JoFrie

Geowizard
Also ich möchte hier keinen "Glaubenskrieg" lostreten und ich werde niemanden von einer Maglite abraten, nur möchte ich darauf hinweisen, das bei einer Neuanschaffung halt die 18650er mit dazu passender Q5 LED eigentlich die bessere Wahl ist.

Ach noch zu den Mag und Eure Laufzeitangaben - da ist noch unbedingt auf folgendes zu achten - Ihr redet da immer von D-Zellen Batterien!
D-Zellen Akkus sind lange nicht in dieser Leistungsklasse und haben wesentlich niedrigere Kapazitäten!
Da liegen wir meist bei 8000mAh pro Akku und nicht bei bis zu 22000 mAh bei den Batterien! dann sieht es im Vergleich zu den 18650 Akkus wieder ganz anders aus.

Also den 18650 Lader den ich momentan favorisiere, auch weil er den Euro 220Volt Stecker fest am Kabel hat und von Innenleben her auch gute Werte aufweist - 18650er Lader

Gruß,
Jörg
 
Wenn ich mir alle 1 bis 2 Jahre 6 neue D Primärzellen kaufe, dann interessiert mich die Leistung der D-Akkus nicht. Für das Gerät werde ich bestimmt keine Akkus kaufen, weil sich das einfach nicht rechnet. Es kommt halt immer auf den Einsatzzweck an.

BTW habe ich letzte Woche in Japan D-Eneloop Akkus mit 8Ah gesehen.
 
OP
R

RadiantBeamer

Geocacher
Ich habe jetzt das Q5 Drop-In von Kai-Domain für meine Maglite erhalten. War ca 30 Euro inkl. Alureflektor und Glaslinse.

Schon bei Tageslicht ist klar, dass meine 2xAA Ultrafire Q5 dagegen alt aussieht, obwohl die Mag immer noch mit den drei zwei Jahren alten D-Zellen betrieben wird und die Ultrafire mit frischen 2400mAh Akkus. Einziger möglicher Nachteil ist, dass die Fokussierbarkeit des Strahls weniger flexibel veränderlich ist. Interssant ist, dass dafür der Alureflektor mit dem Sockel je nach Einstellung in Kontakt ist, d.h. es ergibt sich eine exzellente Wärmeableitung über den Reflektor. Alles ist jetzt artefaktfrei und 'sauber' - es ist mir ein Rätsel warum Maglite die Lampen nicht gleich so ausliefert, sondern billiges Zeug in eine an sich exzellente Lampe einabaut :-(

Die Installation des Drop-In hat übrigens nur eine Minute gedauert.

Mal sehen, vielleicht mache ich gelegentlich ein paar Beamshots zu Vergleichszwecken.
 
OP
R

RadiantBeamer

Geocacher
http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1782

die gibts übrigens mit verschiedenen Reflektoren und Linsen im Set.
 

hcy

Geoguru
Die Site macht ja nicht gerade einen vertrauenerweckenden Eindruck. Manche Links funktionieren nicht (Server Error in '/' Application), Versandkosten nach D hab ich nirgendwo herausbekommen und für welche Maglite das ganze geeignet ist sehe ich auch nicht.
 
OP
R

RadiantBeamer

Geocacher
Die Site macht ja nicht gerade einen vertrauenerweckenden Eindruck. Manche Links funktionieren nicht (Server Error in '/' Application), Versandkosten nach D hab ich nirgendwo herausbekommen und für welche Maglite das ganze geeignet ist sehe ich auch nicht.

Kaidomain und Dealextreme sind die beiden Shops in Honkong die weltweit versenden ohne Versandkosten zu berechnen. Von der Bestellung bis zur Ankunft dauert es zwei bis drei Wochen. Bezahlt wird mit Paypal. Hatte bislang noch keine Probleme.

Das ist für eine D-Zellen Maglite, ich selber habe eine mit drei Zellen. Funktioniert aber sicher auch mit anderen D-Zellen-Varianten von Mag. Luxeon-Led raus, Alu-Einsatz reinpressen, Cree Q5 in den Alu-Einsatz geschraubt und fertig. Schon hat man einen Scheinwerfer ;-)
 
OP
R

RadiantBeamer

Geocacher
Habe jetzt gerade meine MAG im Dunkel ausprobiert. :schockiert: Mein subjektiver Eindruck, entstanden nach dem ich das Ding auf die üblichen Objekte gerichtet habe, die ich ausgehend von meinem Balkon gerne mal zu Demozwecken heimsuche: Die Mag geht noch mehr ab als ich erwartet habe. Der Strahl ist wie ein Lichtschwert (ohne besonderen Dunst in der Luft), die Reichweite ist mindestens drei mal so groß wie die der Ultrafire C3 Q5 mit 2xAA. Das alles noch bei relativ starkem Umgebungslicht im Wohngebiet. Eigentlich muß ich mir noch ein weitläufigeres Areal suchen um die Grenzen dieser aufgemotzten MAG rauszufinden, bzw. in den Wald damit gehen :D

Auch die Ausleuchtung im Nahbereich ist bei maximal fokussiertem Strahl noch wesentlich besser als bei der Ultrafire. Mal probieren wie das mit frischen D-Zellen aussieht.

Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass bei Single-LED Lampen auf Cree-Basis noch viel mehr geht, jedenfalls in dieser Preisklasse und ohne halb-experimentale Akku-Lösungen. Wie es bei den Seoul-LED aussieht kann ich nicht sagen.
 

J3004

Geocacher
Die verbaute XR-E LED (Q5 ist nur das Binning) ist schon mit das hellste was es momentan an Single Emitter LEDs gibt. R2 ist noch ein Binning das in der Theorie noch ein par Lumen mehr raushaut, praktisch merkt man den Unterschied aber nicht.

Wenn du noch mehr Licht brauchst muss man schon zu einer Multiemitter LED greifen (SSC P7, MC-E, Osram Ostar )

Noch mehr Lumen bekommt man dann nur noch mit einer unpraktischen Halogen Maglite oder einer HID birne. Beides aber nicht wirklich alltagstauglich oder sehr teuer.
 

widdi

Geowizard
*frechwerd*
wozu braucht Ihr Lampen, die noch auf 1.000m blenden? :p

meine 6D-Mag (nach Umbau 4D) mit 1W bzw 3W war schon ok so mit 400-500m Reichweite.. und die D-Zellen-Batterien hielten auch 1 Jahr durch.

Wenn mein Cree mal hinueber ist, DANN beschaeftige ich mich mit der Option der Aufruestung ;-) Momentan wird ja an 7W und 10W gearbeitet.. ma sehen, was die Zukunft bringt :D
 
Oben