• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Magnete verkleben

radioscout

Geoking
Ein Magnet in die Dose, einen nach aussen. Hält sehr gut.
Bei starken Magneten reicht innen einen Metallplatte.
 

eigengott

Geowizard
Stoeckheim schrieb:
Nichts hat gehalten.
Wie macht ihr das?

mikrohalterung.jpg
 

de_Bade

Geowizard
warum muss der magnet ausgerechnet außen dran? ich geh mal davon aus, dass du die filmdose irgendwo magnetisch festmachen willst, das geht auch wenn der magnet innen in der dose ist. und das ist deutlich besser/dauerhaft zu befestigen. ich würde dann den magnet in die dose rein legen und mit kleber ausgießen. fertig.
 

Geo Chief

Geocacher
Ich nehme die beliebten Magnete aus ollen Festplatten, teile diese VORSICHTIG (Augen schützen!) im Schraubstock und einem zarten Hammerschlag in passende Stücke. Dann etwas Heißkleber in den Deckel der Filmdose, den Magnet draufdrücken und dann den Deckel der Filmdose mit Heißkleber ausfüllen. Danach den Deckel sofort ins kalte Wasser legen (untertauchen). Das muß sehr schnell gehen damit der Deckel in Form bleibt. Hält sehr gut und da der Deckel oben ist bleibt der Inhalt auch trockener weil sich kein Wasser im Deckelrand sammelt und sich einen Weg ins Innere sucht.
 

JamesDoe

Geomaster
Ich habe mir bei Conrad klaren Schrumpfschlauch geholt um den Micros aus von aussen eine Kennzeichnung verpassen zu können.

Ich benutze 5x5mm große Supermagnete, davon pro Dose 3 Stück - die kommen ohne jeden Kleber aussen auf die Dose, Schrumpfschlauch drüber, verschrumpfen und fertig ist die Sache. Hält ewig.

Ich habe es vorher auch mit Sekundenkleber und ähnlichem probiert. Das der mich nicht ausgelacht hat, war wirklich alles.

Zum Thema Magnet aussen - ich benutze drei weitere Magnete von innen um die äusseren in Position zu halten. Das hält bis nach dem Schrumpfen.

Gruß aus Godesberg

Jens.
 

Sir Hugo

Geomaster
Wiso immer olle Filmdosen verwenden?!? Kleine Teedosen aus Blech sind unwesentlich größer, sehen dekorativer aus (hat zumindest einer im log geschrieben :roll: ) und können perfekt mit einem Magneten von Metall auf Metall befestigt werden. Sind allerdings nicht ganz witterungsfest und können rosten, was das Einsatzgebiet zugegebenermaßen einschränkt.
 

Sir Hugo

Geomaster
radioscout schrieb:
Gute Idee. Metalldose mit Magnet befestigen und Filmdose in die Metalldose stecken.

Das mit der Filmdose in der Metalldose ist eine prima Erweiterung: Garantiert gute Haftung plus dauerhafte Aufbewahrung. Habs gerade probiert, die Filmdosen passen perfekt in die kleinen Standard-Teedosen.
 

DocW

Geowizard
Das problem ist die Plaste: An Polypropylen hält kein Kleber richtig, so wie mir das erklärt wurde, ist das ein sogenannter niederenergetischer Kunststoff.
Guckt mal beim Klebstoffhersteller nach PP. Es gibt auch irgendwelche fiese Lösungsmittel, mit denen die Oberfläche von PP aktiviert werden kann, sie ist dann für einige Stunden klebefreudiger (es stehen aber viele Warnhinweise auf der Flasche), wir haben sowas im Musterbau im Einsatz, keine Ahnung wo das sonst erhältlich ist. Und man kann es mit Hochspannung behandeln, sowas ist aber nicht ohne

Gerade mal bei einem Klebehersteller nachgeguckt und mein Halbwissen abgesichert:
http://www.uhu.de/faq/
Leider gibt es bis heute keinen Klebstoff, mit dem im Haushalt Polyethylen oder Polypropylen dauerhaft verklebt werden kann.

Einige auf dem Markt erhältliche "Spezialprodukte", die eine Vorbehandlung der Klebeoberfläche mit einem "Primer" vorsehen, erzielen nach Erfahrungen des UHU-Labors bei weitem keine ausreichende Klebewirkung.

Dies ist auf die spezifische, chemische und physikalische Beschaffenheit von Polyethylen und Polypropylen zurückzuführen. Diese Kunststoffe lassen sich nämlich nur schwer benetzen, d.h. der Klebstoff "findet keinen Halt" auf der glatten, wachsartigen Oberfläche. Die Moleküle im Klebstoff können keine Verbindung mit den Molekülen der Oberfläche aufbauen. Sowohl die Benetzbarkeit, als auch die Ausbildung von Haftungskräften sind Grundvoraussetzungen für eine dauerhafte Verklebung.

Im technisch-industriellen Bereich gibt es komplizierte Verfahren, die eine Verklebung von Polyethylen und Polypropylen ermöglichen (Oberflächenbehandlung mit Corona bzw. Niedertemperaturplasma).

Im Haushalt sind solche Verfahren nicht durchführbar.
 

Lakritz

Geowizard
Deshalb habe ich meine Klebeflächen grob aufgeraut*.

Sir Hugo schrieb:
Das mit der Filmdose in der Metalldose ist eine prima Erweiterung: Garantiert gute Haftung plus dauerhafte Aufbewahrung. Habs gerade probiert, die Filmdosen passen perfekt in die kleinen Standard-Teedosen.
Wozu braucht man dann noch die Filmdose?


*Ich hasse das Wort ohne "h".
 

Sir Hugo

Geomaster
Lakritz schrieb:
Ich dachte, das Einsatzgebiet wäre dann mit Filmdose genauso eingeschränkt. ;)

Theoretisch schon, aber die Einschränkung wird weiter eingeschränkt:

:arrow: Ein Logbuch in einer feuchten und rostenden Metalldose dürfte eine Lebenserwartung von wenigen Wochen haben.

:arrow: Ein zusätzlich durch eine Filmdose geschütztes Logbuch dürfte eine Lebenserwartung haben, welche seine Aufnahmekapazität bzw. Seitenzahl um ein Vielfaches übersteigt....

Das ist wie Gürtel + Hosenträger oder Pille + Kondom: Doppelter Schutz sozusagen :lol:
 

ET-DD

Geocacher
Wie meine Vorredner schon erwähnten kann man PE heute noch nicht kleben. (Wer es dennoch versucht bekommt keine feste Klebstelle)

Festplattenmagneten kommen auf einem "Träger". Einfach den Cache an diesem anschrauben und die Klebestelle mit Heisskleber oder Zweikomponentenkleber abdichten. Alternativ: beidseitig eine Lage Gummi.

Wer beruflich mit IT zu tun hat, der kann sich die Magneten aus kaputten Festplatten ausbauen. Aber die sind möglicherweise zu stark. (2x aus einer 146 GB SCSI Platte 10.000 RPM kriegste ohne Werkzeug nicht wieder auseinander. Ausserdem besteht Verletzungsgefahr)

Also möchte ich mal eine absolut simple Idee äußern:

Nimm eine wiederverschließbare Tüte.
Packe den Cache und einen Festplattenmagnet dort rein.
Den Magnet natürlich außerhalb des Caches.
"Klebe" das Ganze an den Platz Deiner Wahl.

Sollte theoretisch auch mit ner kleinen Tupperbox gehen.
 

radioscout

Geoking
Und bitte einen deutlichen Hinweis auf den Magneten in die Beschreibung setzen.
Kredit-, EC- und andere Magnetkarten sowie Festplatten (*) (Microdrive in Digicam, PDA, iPod usw.) werden gelöscht.

* In der Festplatte befinden sich die Magnete in einem geschlossenen magnetischen Kreis. Die Daten werden nicht gelöscht, weil das Feld die Platte nicht erreicht.
 

ET-DD

Geocacher
Viele haben das ja schon draufstehen:

GPS-Navigations-Referenzpunkt.

Und dann die Symbole: Radioaktiv, biologisch, ätzend. Dann kommt eben noch "Starkes Magnetfeld" hinzu. Wer es nicht glaubt hat Pech. Muggel verlieren immer.

Ausserdem: So schnell löscht sich da nichts. Ich habe mit 15Tesla Magneten zu tun. Da muss eine Diskette schon 24 Stunden direkt daneben liegen.

Ein Fall für die Mythbusters!!!
 

radioscout

Geoking
ET-DD schrieb:
Ausserdem: So schnell löscht sich da nichts. Ich habe mit 15Tesla Magneten zu tun. Da muss eine Diskette schon 24 Stunden direkt daneben liegen.
Wie bitte? Ich lösche Disketten, Audio- und Videobänder und Streamertapes bei Bedarf mit einem einfachen Festplattenmagneten oder besser mit einem kleinen wechselstrombetriebenen Elektromagneten.
Ich habe irgendwo im Keller noch eine alte 40 MB-Festplatte (3,5") rumliegen. An der werde ich mal Löschversuche machen.
 
Oben