• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

MD95000 Genauigkeit erhöhen

Bongo

Geonewbie
Ich besitze PPC Medion MD95000 der ja Baugleich mit dem Yakumo Delta 300 ist. Er hat einen eingebauten Klapp-GPS-Empfänger. Bisher habe ich ihn in Verbindung mit dem Medion-Navigator 4.2 für die Straßennavigation benutzt und bin soweit zufrieden.

Jetzt habe ich Geocaching für mich entdeckt und mir zu dem vorhandenen Equipment noch Glopus als Software und das TOP50 Kartenmaterial zugelegt. Bisher war die Suche etwas enttäuschend, da im Wald die Positionen sehr ungenau ermittelt werden.

Jetzt habe ich in der FAQ für Geocaching folgendes gelesen:

Wie muß ich den GPS-Empfänger einstellen, um unter Bäumen und in der Stadt guten Empfang zu haben?

Nahezu jeder GPS-Empfänger verfügt über einen Energiesparmodus. Zur Verlängerung der Batterielebensdauer wird der Empfänger periodisch für kurze Zeit ein- und einige 100 ms lang ausgeschaltet. In der kurzen Zeit in der der Empfänger eingeschaltet ist muß ein zuverlässiges Satellitensignal vorhanden sein. Unter Bäumen und in der Stadt ist das selten der Fall. Daher sollte man den Sparmodus ausschalten, wenn das GPS-Gerät keine oder nur eine unzuverlässige Position anzeigt, speziell im Wald bei der Suche in unmittelbarer Nähe des Caches.
Wie kann ich am MD95000 den Sparmodus ausschalten um die Leistung des GPS-Empfängers zu erhöhen?

Kann ich noch irgendwie die Genauigkeit bei schlechten Bedingungen (Wald) erhöhen?

Nun habe ich auch gelesen, dass man einen Externen GPS Empfänger einsetzen kann. Erhöht das die Genauigkeit? Welches Produkt ist zu empfehlen?

Vielen Dank für eure Antworten.
 

Sir Cachelot

Geoguru
Das dieser PDA einen Energiesparmodus hat höre ich zum ersten mal.
Wenn du blauzahn hättest gebe es eine große Auswahl an Mäusen.
Bemühe doch mal die Suchfunktion, meist sind diese Themen schon breit diskutiert.
 

Moeff

Geowizard
Hi, Bongo,

willkommen in der Cachergilde.

Der Stromsparmodus ist auf einem PDA in dem Sinne nicht vorhanden, da bezieht sich die Leisung auf den Prozessor und nicht auf die eingebaute GPS-Antenne.

Eine Externe BT-Maus erhöht die Empfangsleistung ungemein, ich habe den Loox N 560 mit einer iBT-737-BT-Maus (MTK-Chip) ergänzt, 12 Sat in Use in der Wohnung sind locker drin, wenn die Satelliten günstig stehen.


Gruß
Günther
 

Carsten

Geowizard
Bongo schrieb:
Wie kann ich am MD95000 den Sparmodus ausschalten um die Leistung des GPS-Empfängers zu erhöhen?

Wenn der PDA mit dem Yakumo baugleich ist, wüßte ich nicht, dass der überhaupt so einen Sparmodus für das GPS hat.

Bongo schrieb:
Kann ich noch irgendwie die Genauigkeit bei schlechten Bedingungen (Wald) erhöhen?

Die Genauigkeit reichte bei mir bis jetzt auch im Wald immer aus, um einen Cache zu finden. Was dir fehlt, ist wohl eher die Erfahrung ;)

Bongo schrieb:
Nun habe ich auch gelesen, dass man einen Externen GPS Empfänger einsetzen kann. Erhöht das die Genauigkeit? Welches Produkt ist zu empfehlen?

Für deinen Fall ist kein externer Empfänger zu empfehlen, weil du ihn schlicht nicht anschließen kannst.
 

Kalli

Geowizard
Ich hatte bei meinem Yakumo damals ein "Firmware-Downgrade" gemacht (siehe hier). Danach sprang die Anzeige nicht mehr so hin und her, wenn man langsam gegangen ist. Carsten hat mit dem Downgrade schlechte Erfahrungen gemacht, bei mir war es OK.

Ich habe über 200 Caches mit dem Yakumo gefunden.
 
OP
B

Bongo

Geonewbie
Vielen Dank für die Antworten.

Einen Energiesparmodus gibt es wohl nicht.

Carsten schrieb:
Die Genauigkeit reichte bei mir bis jetzt auch im Wald immer aus, um einen Cache zu finden. Was dir fehlt, ist wohl eher die Erfahrung ;)

Da hast Du mit Sicherheit Recht. Aber bei einem Cache hatte ich die Endposition die ich später mit Google Earth verglichen und festgestellt, dass ich ca. 200 Meter entfernt gesucht habe. Wobei die Position sehr geschwankt hat. Ich sehe auch die in der Trackaufzeichnung, dass im freien Feld und Waldrand die Positionen genau stimmen aber im dichten Wald selbst die Aufzeichnung meist neben den Wegen zu finden ist.

Carsten schrieb:
Für deinen Fall ist kein externer Empfänger zu empfehlen, weil du ihn schlicht nicht anschließen kannst.

Ich habe zwar kein Bluetooth aber auf der Klappantenne ist bei mir ein Anschluss, die laut Beschreibung für eine optional zweite Antenne ist. Hier wäre interessant zu wissen ob solch eine Antenne Verbesserung bringt und welche Antennen geeignet sind.

Kalli schrieb:
Ich hatte bei meinem Yakumo damals ein "Firmware-Downgrade" gemacht (siehe hier). Danach sprang die Anzeige nicht mehr so hin und her, wenn man langsam gegangen ist. Carsten hat mit dem Downgrade schlechte Erfahrungen gemacht, bei mir war es OK.

Diese Diskusionen habe ich auch verfolgt. Und das Verhalten habe ich auch beobachtet. Aber ich glaube ich habe die diese FW Version. Sie ist 2.4.13.03.10.
 

greiol

Geoguru
Bongo schrieb:
Ich habe zwar kein Bluetooth aber auf der Klappantenne ist bei mir ein Anschluss, die laut Beschreibung für eine optional zweite Antenne ist. Hier wäre interessant zu wissen ob solch eine Antenne Verbesserung bringt und welche Antennen geeignet sind.
passende antennen dürftest du bei einer suche im netz finden. der hauptnutzen dieser antennen kommt bei fahrzeugen mit metallbedampften scheiben zum tragen. man kann dann eine externe antenne mit magnet aufs dach pappen um so trotzdem empfang zu haben.

im wald können die natürlich auch nützlich sein. man muss die antenne nur auf einem langen stock montieren, so dass sie immer aus dem baumwipfeln lugt. allerdings wird der gewinn meist durch die längere zuleitung kompensiert und der tragekomfort nimmt doch erheblich ab ;)
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Also eine ext. Antenne lohnt sich definitiv. - Ich habe mir eine Gilsson Antenne geholt und habe bei schwierigen Empfangsbedingungen *immer* min. 1-2 Satelliten mehr und die Signale der anderen Satelliten sind deutlich stärker - und dazu muss ich die nicht mit einem Stab durch die Baumwipfel stecken! Die wird auf den Rucksack gepappt und fertig. Man hat natürlich das Kabel zum GPS, was manchmal etwas hinderlich ist - aber irgendwas ist immer.

Atti
 

Windi

Geoguru
Das Problem ist, dass bei dem GPS-Empfänger des MD95000 die sog. Static Navigation eingeschaltet ist. Das ist eigentlich nur wichtig bei Geräten für die Straßennavigation. Wenn eine bestimmte Geschwindigkeit unterschritten wird dann werden die Positionsdaten nicht mehr aktualisiert.
Das kann man meines Wissens nur mit dem Firmware-Downgrade deaktivieren.
 

Black-Jack-Team

Geomaster
Windi schrieb:
Das Problem ist, dass bei dem GPS-Empfänger des MD95000 die sog. Static Navigation eingeschaltet ist. Das ist eigentlich nur wichtig bei Geräten für die Straßennavigation. Wenn eine bestimmte Geschwindigkeit unterschritten wird dann werden die Positionsdaten nicht mehr aktualisiert.

Richtig! Das ist es!

Das kann man meines Wissens nur mit dem Firmware-Downgrade deaktivieren.

Nein, mit APLSIRF kann man es ausschalten! Siehe bitte hier, Seite 1 unten:
http://www.geoclub.de/ftopic16534.html

Beim Medion ist es aber afaik wohl COM1 und nicht COM2. Sonst alles gleich.
 
Oben