• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mehr Fehlertoleranz bei Bluetooth-GPS möglich/sinnvoll?

Wutschkow

Geomaster
Hallo,

ich habe bei meiner Hardware (Smartphone + BT-GPS-Maus) das Problem, dass der GPS-Datenstrom wohl relativ leicht abreißt. Das kann schon passieren, wenn GPS-Maus in der Hemdtasche, Smartphone in der Hosentasche. Ich weiß, dass das eigentlich nicht so sein sollte und letztlich ein BT-Hardwareproblem ist. Allerdings geht Cachewolf damit meiner Meinung nach auch etwas intolerant um. Offenbar wird die Verbindung zum GPS-Empfänger automatisch gestoppt und eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn eine gewisse Zeit lang keine Daten mehr empfangen werden.
Wenn ich Glück habe, kann ich die Fehlermeldung direkt wegklicken und wieder auf "Start GPS" klicken. Oft zeigt Cachewolf die Fehlermeldung aber auch nur unvollständig an und bleibt mehr oder weniger stehen. Dann muss ich erst Bluetooth deaktivieren. Dann geht es bei Cachewolf weiter, ich kann Bluetooth wieder aktivieren und wieder auf "Start GPS" gehen.

Meine Frage: Spricht etwas dagegen, auf dieses automatische Deaktivieren zu verzichten (ggf. per Option einstellbar)? Könnte Cachewolf nicht einfach warten, bis wieder GPS-Daten ankommen? Eventuell höchstens ein akustisches Warnsignal ausgeben, wenn x Sekunden lang keine neuen Daten mehr empfangen wurden? Ich weiß, dass das durchaus seine Schattenseiten hat, z.B. dass man evtl. nicht bemerkt, dass man schon länger keinen Empfang mehr hat.

Deshalb möchte ich das hiermit mal zur Diskussion stellen.
Vielleicht kann ja auch einer der DEVs mal erläutern, wann und warum die GPS-Verbindung automatisch deaktiviert wird.
 

pfeffer

Geowizard
Die Fehlermeldung gibt es, damit der Nutzer einen Fehler gemeldet bekommt, wenn etwas nicht funktioniert ;-)

Konkret: Wenn beispielsweise der falsche GPS-Port eingestellt ist (das hatte ich im Kopf als ich es programmiert habe) oder die Batterie des externen GPS-Empfängers leer geworden ist.

Gruß,
Pfeffer.
 

klausundelke

Geowizard
Ich hab ein ähnliches Problem,
manchmal bricht einfach der Kontakt zur Maus ohne ersichtlichen Grund ab,
es kommt eine Fehlermeldung:
"Keine Daten am serielle Port ..." oder so ähnlich.
Wenn ich dann auf "Start GPS" klicke ist es so, daß die Meldung meist noch
1-2x kommt, ich muss also noch 1-2x "Start GPS" klicken, irgendwann startet die
GPS-Verbindung dann wieder.
Ich hab schon die Bluetooth Maus im Verdacht da in den Stromspar Modus zu gehen.
Das sollte aber bei bestehender Verbindung auch nicht passieren oder?
 
OP
Wutschkow

Wutschkow

Geomaster
Der Sinn der Fehlermeldung ist mir schon klar. Das "Warum" bezog sich mehr auf den technischen Hintergrund bzw. auf die Frage: Ist das Beenden der GPS-Verbindung unbedingt erforderlich bzw. könnte der Timeout ggf. heraufgesetzt werden, wenn es wie bei mir Probleme mit der Verbindung gibt? Kommt die Kommunikation komplett aus dem Tritt, so dass ohnehin neu gestartet werden muss? Oder könnte Cachewolf auch nach einer längeren Pause (sagen wir mal 1 Minute ohne GPS-Daten) einfach mit neuen Daten weitermachen?
Die Fehlermeldung selbst könnte ja auch anders aussehen, z.B. wie die Bestätigung beim Setzen des Zentrums im Kompassmenü, also einmal Piepsen und höchstens kurz ein Fenster ein- und ausblenden. Wenn man das z.B. jeweils nach 10 Sekunden ohne neue GPS-Daten macht, würden z.B. leere Batterien des GPS-Empfängers zu einem dauerhaften Piepen führen. Vorübergehende Empfangsstörungen hingegen würden höchstens kurzfristig signalisiert und können bei entsprechender Erfahrung mit der eigenen Hardware routiniert ignoriert werden.
Ich denke, unabhängig von meinem speziellen Problem ist es wohl jedem mit BT-GPS-Maus schon mal passiert, dass man die beiden Geräte versehentlich getrennt hat (GPS-Maus noch im Auto, am Fahrrad, an der weggestellten Tasche usw.).

Und nach wie vor würde mich interessieren, wie "schnell" Cachewolf auf ausbleibende GPS-Daten reagiert.
 

pfeffer

Geowizard
gegenwärtig ist es so:
Cachewolf guckt jede Sekunde, ob es neue Daten gibt. Falls ja, werden sie ausgewertet, wenn nicht wird noch eine Sekunde gewartet, bis zu 5 mal (also 5 Sekunden), danach gibt's die Fehlermeldung.

Ich glaube, ich hatte das auch gemacht, weil es Probleme gab, mit nicht geschlossenen Ports, auf die man sich nicht verbinden kann, weil sie ja noch geöffnet sind.

Manchmal ist es nötig, den Port zu schließen und wieder zu öffnen, damit man Daten bekommt....
Evtl. könnte man das auch automatisch machen.

Wer kümmert sich?

@DEVs: Der entsprechende Code ist in CWGPSPoint.java in run() zu finden.

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
Wutschkow

Wutschkow

Geomaster
pfeffer schrieb:
Ich glaube, ich hatte das auch gemacht, weil es Probleme gab, mit nicht geschlossenen Ports, auf die man sich nicht verbinden kann, weil sie ja noch geöffnet sind.
Manchmal ist es nötig, den Port zu schließen und wieder zu öffnen, damit man Daten bekommt....
Evtl. könnte man das auch automatisch machen.
Darf ich nochmal zum Verständnis nachfragen:
Das automatischen Beenden der Verbindung wird durchgeführt, weil es sonst Probleme mit den GPS-Daten geben könnte? Es wäre also nicht sinnvoll, den Timeout probehalber einfach zu erhöhen, z.B. auf 10 Sekunden oder gar für den Benutzer einstellbar zu machen, um vorübergehende Empfangsprobleme mit der Bluetooth-Verbindung zu kompensieren?
Eine mögliche Lösung wäre aber, die Verbindung bei Empfangsproblemen automatisch zu beenden und neu herzustellen, quasi dass Cachewolf selbst gleich wieder auf "Start GPS" klickt?
 

pfeffer

Geowizard
so ungefähr würde ich das sehen, er sollte eine Pause zwischendurch machen.

Es müsste sich halt nen Programmierer mit Blue-tooth-GPS drum kümmern.

Ich meine, es sollte einstellbar sein

Gruß,
Pfeffer.
 

Robin888

Geomaster
Interessant, daß andere ähnliche Probleme haben. %-)

Was mir ab und zu passiert ist, daß der Cachewolf meldet die Bluetooth-Verbindung verloren zu haben. (Alleine das Darstellen der Fehlermeldung dauert übrigens eine Ewigkeit.)
Ich schalte dann den Empfänger kurz aus und wieder an (bzw. auf Loggen und zurück auf Bluetooth), was das Problem meistens(!) behebt.
Leider kommt es zeitweise penetrant oft zu solchen Aussetzern und ich konnte noch kein System dahinter entdecken. :-/
Wiederholtes "Start GPS" habe ich noch nicht probiert, aber werde es mal testen, ob es hilft.
Bisher bin ich immer davon ausgegangen, daß die BT-Maus einen Hau weg hat...

Robin(888)
 
moin moin,
ich denk nicht das es die maus ist. hatte auch das gleiche problem. hatte die maus immer im rucksack und es ist immer zusammengebrochen.... jetzt hab ich die maus nahe pda angebracht problem gelöst. wenn nix zwischen maus und pda ist geht das bis 10 meter, aber sobald ich (körper ) dazwischen war war schluss mit lustig. nicht das ihr denkt das ich nen riesen körper habt ;) bin einfach nur groß und schlank.
mfg
 

Robin888

Geomaster
Ich hatte heute Gelegenheit das mal zu testen. Heute hat es geklappt ohne aus-/einschalten die Verbindung wieder herzustellen. Also tatsächlich nicht Maus?

Zur Funkstrecke kann ich nur sagen, daß die eigentlich immer gleich ist: In der Gürteltasche rechts, 20cm neben dem PDA. (vgl.: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=503047#p503047 Der Empfänger ist hinten in der Tasche.)

Manchmal habe ich die Maus auch mal in der Ärmel- oder einer Brusttasche. Aber ein System gibt es nicht.

Robin(888)
 
OP
Wutschkow

Wutschkow

Geomaster
Also ich muss meine GPS-Maus nie ein-/ausschalten. In der Regel reicht es, die Fehlermeldung zu bestätigen und dann gleich wieder auf "Start GPS" zu klicken.
Allerdings bleibt CW beim "Verlieren" der Verbindung regelmäßig ganz stehen und zeigt nicht mal die Fehlermeldung an, sondern nur ein leeres Hinweisfenster. In dem Fall muss ich die BT-Verbindung des Smartphones deaktivieren (habe dafür schon einen Hotkey). Das bringt CW wieder zum Leben und die Fehlermeldung vollständig auf den Bildschirm. Dann kann ich BT wieder aktivieren und auf "Start GPS" klicken.

Irgendwas ist da nicht ganz astrein. Andere GPS-Programm verwende ich auf dem Smartphone eher selten, so dass ich da keine valide Aussage machen kann, aber: Wenn ich bislang mal ein anderes GPS-Programm benutzt habe (z.B. Google Maps), hatte ich solche Probleme nicht.
 
Oben