Wutschkow
Geomaster
Hallo,
ich habe bei meiner Hardware (Smartphone + BT-GPS-Maus) das Problem, dass der GPS-Datenstrom wohl relativ leicht abreißt. Das kann schon passieren, wenn GPS-Maus in der Hemdtasche, Smartphone in der Hosentasche. Ich weiß, dass das eigentlich nicht so sein sollte und letztlich ein BT-Hardwareproblem ist. Allerdings geht Cachewolf damit meiner Meinung nach auch etwas intolerant um. Offenbar wird die Verbindung zum GPS-Empfänger automatisch gestoppt und eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn eine gewisse Zeit lang keine Daten mehr empfangen werden.
Wenn ich Glück habe, kann ich die Fehlermeldung direkt wegklicken und wieder auf "Start GPS" klicken. Oft zeigt Cachewolf die Fehlermeldung aber auch nur unvollständig an und bleibt mehr oder weniger stehen. Dann muss ich erst Bluetooth deaktivieren. Dann geht es bei Cachewolf weiter, ich kann Bluetooth wieder aktivieren und wieder auf "Start GPS" gehen.
Meine Frage: Spricht etwas dagegen, auf dieses automatische Deaktivieren zu verzichten (ggf. per Option einstellbar)? Könnte Cachewolf nicht einfach warten, bis wieder GPS-Daten ankommen? Eventuell höchstens ein akustisches Warnsignal ausgeben, wenn x Sekunden lang keine neuen Daten mehr empfangen wurden? Ich weiß, dass das durchaus seine Schattenseiten hat, z.B. dass man evtl. nicht bemerkt, dass man schon länger keinen Empfang mehr hat.
Deshalb möchte ich das hiermit mal zur Diskussion stellen.
Vielleicht kann ja auch einer der DEVs mal erläutern, wann und warum die GPS-Verbindung automatisch deaktiviert wird.
ich habe bei meiner Hardware (Smartphone + BT-GPS-Maus) das Problem, dass der GPS-Datenstrom wohl relativ leicht abreißt. Das kann schon passieren, wenn GPS-Maus in der Hemdtasche, Smartphone in der Hosentasche. Ich weiß, dass das eigentlich nicht so sein sollte und letztlich ein BT-Hardwareproblem ist. Allerdings geht Cachewolf damit meiner Meinung nach auch etwas intolerant um. Offenbar wird die Verbindung zum GPS-Empfänger automatisch gestoppt und eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn eine gewisse Zeit lang keine Daten mehr empfangen werden.
Wenn ich Glück habe, kann ich die Fehlermeldung direkt wegklicken und wieder auf "Start GPS" klicken. Oft zeigt Cachewolf die Fehlermeldung aber auch nur unvollständig an und bleibt mehr oder weniger stehen. Dann muss ich erst Bluetooth deaktivieren. Dann geht es bei Cachewolf weiter, ich kann Bluetooth wieder aktivieren und wieder auf "Start GPS" gehen.
Meine Frage: Spricht etwas dagegen, auf dieses automatische Deaktivieren zu verzichten (ggf. per Option einstellbar)? Könnte Cachewolf nicht einfach warten, bis wieder GPS-Daten ankommen? Eventuell höchstens ein akustisches Warnsignal ausgeben, wenn x Sekunden lang keine neuen Daten mehr empfangen wurden? Ich weiß, dass das durchaus seine Schattenseiten hat, z.B. dass man evtl. nicht bemerkt, dass man schon länger keinen Empfang mehr hat.
Deshalb möchte ich das hiermit mal zur Diskussion stellen.
Vielleicht kann ja auch einer der DEVs mal erläutern, wann und warum die GPS-Verbindung automatisch deaktiviert wird.