• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

MP3 Player mit PMR Funkgerät verbinden.

A

Anonymous

Guest
ist sowas möglich? meine funkgeräte haben so einen kleinen mikrofonanschluss, den ich bis jetzt aber nur für mein headset benutzt habe. gibt es da irgendeine möglichkeit einen mp3 player per kabel anzuschließen?
 

Zendisto

Geocacher
Schaust Du:

http://www.geoclub.de/viewtopic.php?t=7338&start=0

das achte Posting. Als Potentiometer vielleicht lieber eines mit 1 kOhm, damit der MP3-Player noch etwas Last sieht. Das Funkgerät wird dann über den Kondensator angeschlossen.

In der Regel schaltet es auf Sendung, wenn dieser Anschluss über einen weiteren Widerstand von etwa 1...2,7 kOhm gegen Masse geschaltet wird.
 

Zai-Ba

Geowizard
Also beim Pirates-Event nördlich von Ffm ist einfach nen CD-Player mit nem stinknormalen 3,5 Klinke-Kline Stecker verbunden. Player auf 'play' und Funki auf 'VOX' gestellt und schon hat's gesendet. (Jedenfall solange Saft da war.
Zu beachten ist, dass der Ausgang vom CD-Player Stereo und der Funkieingang Mono ist.
Genau so müsste das eigentlich auch mit nem MP3-Player gehen.

keep cacheing, Zai-Ba
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Zai-Ba schrieb:
Also beim Pirates-Event nördlich von Ffm ist einfach nen CD-Player mit nem stinknormalen 3,5 Klinke-Kline Stecker verbunden.
Davon ab dass sowas ja verboten ist: Wieso macht man sowas?
 

Zai-Ba

Geowizard
Wie verboten? Ich dachte die PMR-Frequenzen wären frei! Da ist doch egal, was (abgesehen von gewissen Inhalten)man wo, wann und und wie lange sendet. Oder hab ich da was flasch verstanden?

Was die Technik angeht beziehe ich mich auf die Aldi-Quäken.
Die haben nen Stereo-Klinke Stecker für Mono-In/Out mißbraucht. Für die, die mit VOX-Funktion nichts anfangen können: Das Gerät schaltet automatisch auf Senden, wenn es einen Input ins Mikro kriegt. Und da ist es egal, ob der Input vom internen oder nem externen kommt. Genauso schnuppe ist es dem Gerät ob der Input von nem extrenen Mikro kommt in das man reinspricht, oder ob die Signale direkt durch nen Player erzeugt werden.

Eigentlich ne recht elegante Lösung. Aber von den Batterielaufzeiten nur was für nen Event!

keep emitting, Zai-Ba
 

de_Bade

Geowizard
Zai-Ba schrieb:
Wie verboten? Ich dachte die PMR-Frequenzen wären frei! Da ist doch egal, was ...
generell ja, aber dauerwerbesendungen sind halt nicht erlaubt. ist nur für den normalen sprechverkehr genehmigt. aber da das bei dem piratesevent ja nur ein paar stunden ging, kann man ja mal ein auge zu drücken. aber so richtig dauersenden würde ich lieber lassen.
 
OP
A

Anonymous

Guest
eigentlich wollte ich kein radio machen, was angeblich verboten ist. ich wollte in meiner gegend eine dauersendung zu bestimmten zeiten machen, die die koordinaten zum final durchsagt. ist sowas auch verboten, wenn man es nur ca 2 stunden am tag laufen lässt?
 

Windi

Geoguru
Siegfried1988 schrieb:
ich wollte in meiner gegend eine dauersendung zu bestimmten zeiten machen, die die koordinaten zum final durchsagt. ist sowas auch verboten, wenn man es nur ca 2 stunden am tag laufen lässt?
Sowas ist mit Sicherheit auch verboten.
Warum triggerst Du den Sender nicht über ein Reaktivlicht an.
Dann sendet er nur wenn wirklich jemand vor Ort ist.
 

derRadiomann

Geocacher
Hiervon würde ich die Finger lassen, da es definitiv verboten ist. Für das Aussenden von Musik braucht es eine Zulassung (Radiosender) und die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungsrechte) ist an sowas natürlich auch interessiert wg. der Lizenzgebühren. Die Idee von Windi ist da eindeutig die beste Wahl...
 

alex3000

Geowizard
derRadiomann schrieb:
Hiervon würde ich die Finger lassen, da es definitiv verboten ist. Für das Aussenden von Musik braucht es eine Zulassung (Radiosender) und die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungsrechte) ist an sowas natürlich auch interessiert wg. der Lizenzgebühren. Die Idee von Windi ist da eindeutig die beste Wahl...

Es wird aber keine Musik gesendet, sondern Sprache...
 
Dann ist das dauersenden immernoch das Problem. Aber wenn Du zwei Stunden am Tag alle 5 Minuten einmal die Koordinaten funkst und dann wieder 5Min Pause machst ist es ja quasi kein Dauerfunken :)
 

Knuet

Geocacher
Machs doch einfach auf UKW. Muß man halt ein Radio mitnehmen.
Man müßte dann mal testen, welche Entfernungen man in der Natur damit überbrücken kann. Wenn die groben Startkoordinaten schon bekannt sind, wäre es ja kein Problem.

Meint

Knuet
 

alex3000

Geowizard
Das auch. Das Problem dürften dann aber wohl die Bausätze sein, die es so gibt. Die werden wohl mit deutlich mehr Leistung senden. Kann man die irgendwie drosseln?
 

Knuet

Geocacher
Na ja, wenn es tatsächlich nur irgendwo mitten im Wald verwendet wird, ist das sicherlich kein Problem. Wo kein Kläger....
 

morsix

Geowizard
Alex3000 schrieb:
Das auch. Das Problem dürften dann aber wohl die Bausätze sein, die es so gibt. Die werden wohl mit deutlich mehr Leistung senden. Kann man die irgendwie drosseln?

Alle mir bekannten Bausätze für "UKW-Minispione" haben etwa 0,5 bis 2W. Jetzt kann man natürlich mit einem Dummyload arbeiten, d.H., statt der Antenne (bei diesem Schaltungen meist ein ca 1m lange Draht) lötet man einen ca 50Ohm Widerstand zwischen Antennenausgang und Masse. Damit wird sehr wirkungsvoll die Leistung des Senders in Wärme verwandelt, dabei aber immer noch ein bisschen HF abgegeben. Ich befürchte aber, daß dies immer noch nicht reicht um auf die geforderten 50nW zu kommen, aber zumindest ist die abgestrahlte HF-Leistung dann so klein, daß nur noch wenige 10m überbrückt werden. Dabei muß man natürlich bedenken, daß diese Sender Wide-FM moduliert sind, d.H. die Bandbreite ist mit etwa 200kHz recht groß was wiederrum die effektive Reichweite schmählert.

Immerhin, mit einem 25kHz breiten ISM 433 Sender mit 1mW (ja, 1mw nicht 10mW wie LPDs) Leistung an einer Lambda 1/4 Antenne hat eine von mir ausprobierte Reichweite von ca 250m in mässig bebautem Stadtgebiet!

Die geforderten 50nW sind mit Hobbymitteln tatsächlich schwer zu realisieren :)

Andererseits, mit SMD Transistoren geringster Leistung lässt sich damit ein Sender aufbauen, der wahrscheinlich schon bei etwas über 1V zu schwingen beginnt und jahrelang mit einer D-Zelle auskommt :)

Viele Grüße
Rudi
 
OP
A

Anonymous

Guest
also wenn du einen pc benutz dann ist es einfach,

software um zeitgesteuert deinen text laufen lassen, pmr mit vox anschließen fertig. du sendest denn ein bake und alles ist ok wenn du alle zehn minuten deinen text laufen lässt wird es ja reichen.

oder text aufsprechen mit 10 minuten sprachpause,in mp3 wandeln und auf den mp3 player , an das pmr gerät anschließen vox auf minimum stellen und los gehts, achja dein mp3 player noch auf replay stellen
 

-tiger-

Geowizard
Mal abgesehen davon, daß es vermutich keine Sau interessiert, wenn alle paar Stunden irgendwo auf ner PMR Frequenz paar Koordinaten gelabert werden, sieht es so aus, daß in Deutschland automatische Funkstellen genehmigungspflichtig sind. Darunter würde auch so eine Lösung auf einer PMR Frequenz fallen. Eine Ausnahme sind technische Anwendungen wie Alarmanlagen etc. auf dafür vorgesehenen ISM Frequenzen mit niedriger Leistung. In einem solchen ISM Band liegen auch die LPD Frequenzen. Wenn man einen sendenden Cache großzügig als technische Anwendung deklariert, sollte das mit LPD also machbar sein. Die Geräte sind allerdings weniger verbreitet, was die Zielgruppe schmälert. Dazu liegt der LPD Bereich mitten im 70cm Amateurfunkband, wodurch man sich mit so einem Sender sicher nicht nur Freunde macht.

Tiger
 

The Pirates

Geocacher
Ahoi!
Da es uns auch schon klar war das ein dauersendung über PMR nicht zulassig ist haben wir unseren PMR Barke versucht so zu positionieren das der empfang nur in ein kleinen Gebiet möglich war. Z.B. in ein Stollen Eingang so das nur wer direkt vor der Stollen vorbei gegangen ist die Koordinaten empfangen könnte. Damit haben wir einen Störung für anderen PMR user reduziert.

Shaun
 
Oben