• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Multistationen, Abstandsregel und Typ

Starglider

Geoguru
Schrottie schrieb:
Reine Ablese- bzw. Abzählstationen
Es würde viel helfen wenn man den englischen Begriff "Question to Answer" nicht immer wieder mit "Ablesestation" übersetzen würde.

Das suggeriert irgendwie mit Edding auf ein Schild gekritzelte Koordinaten oder ein Aufkleber mit ebensolchen wäre eine "Ablesestation" weil man da ja nur etwas ablesen muss.

Mit fällt jetzt aber auch keine elegante Übersetzung dafür ein. "Antwortstation" trifft es irgendwie nicht ganz.
"Recherchestation". Nee, auch nicht wirklich.
 

John-Deere

Geomaster
Da es mein erster Multi ist, den ich ausgearbeitet habe, bin ich vorher zum Cacherkollegen.
Sogar er hat es mir so erklärt mit QTA.
Daher auch mein jetziges Problem.
Schade nur, daß der Reviewer mir dies nicht so kurz erklärt hat.
Scheinbar ist dieses Missverständnis kein Einzelfall.
 

steingesicht

Geoguru
Schrottie schrieb:
John-Deere schrieb:
Ich habe dem Reviewer mitgeteilt, daß bei den Kollidierungen nur Koordinaten abgelesen werden müssen, es ist also nichts versteckt.
Da davon auszugehen ist, das die Koordinaten durch Dich vor Ort gebracht wurden, ist es eine SoaM, denn Du hast ja die Koordinaten "versteckt". Reine Ablese- bzw. Abzählstationen sind es immer nur dann, wenn das abzulesende oder zu zählende "Material" schon vorher dort war.
Ganz zufällig war da vor Ort schon ein Aufkleber mit den passenden Koordinaten zum Beispiel für einen Navicache-Multi angebracht :p
 

Starglider

Geoguru
John-Deere schrieb:
Da es mein erster Multi ist, den ich ausgearbeitet habe, bin ich vorher zum Cacherkollegen.
Sogar er hat es mir so erklärt mit QTA.
Daher auch mein jetziges Problem.
Schade nur, daß der Reviewer mir dies nicht so kurz erklärt hat.
Scheinbar ist dieses Missverständnis kein Einzelfall.
Das scheint sogar ein sehr verbreiteter Irrtum zu sein.

Auf der Webseite der Reviewer werden die Wegpunkttypen aber sehr gut beschrieben.
Der entscheidende Satz beim QtA-Wegpunkt:
gc_reviewer.de schrieb:
Das Objekt an dieser Stelle ist auch ohne Geocaching vorhanden und vom Cache-Owner nicht modifiziert
 

t31

Geowizard
Innerstädtisch ist ein vernünftiger Multi (3 Station aufwärts frei platziert) ohne QtA gar nicht mehr möglich. Den Irrtum nimmt man also gerne in Kauf oder lässt die die Zwischenstationen im Listing ganz weg. ;)

Dann ist mir eine falsche interpretierte QtA lieber als wenn einer mit 10 SoaM einen ganzen Stadtpark blockiert. Es gibt auch Gegenbeispiele da handelt es sich tatsächlich um QtA-Stationen, werden aber vom Owner als SoaM angegeben, ja sogar Multicaches bei den Station 1 (Start) eigentlich der Parkplatz ist - alles schon erlebt.
 

OnkelFedja

Geocacher
Bitte überprüfe den Typ Deiner Stationen / Waypoints / Wegpunkte.
Kurzfassung:
Stage of a Multicache: Hier wurde etwas verändert/angebracht/versteckt: eine Hinweisdose, ein Aufkleber, eine Aufschrift.
Question to Answer: Hier wird etwas schon vor Deinem Cache vorhandenes gezählt/abgelesen/angesehen.
Reference Point: Start für Peilung oder Wegweisung, ohne daß dort etwas verändert wurde.

Umfangreichere Hilfe findest du bei http://www.gc-reviewer.de/hilfe-tipps-und-tricks/.
 

rs-sepl

Geowizard
t31 schrieb:
Dann ist mir eine falsche interpretierte QtA lieber als wenn einer mit 10 SoaM einen ganzen Stadtpark blockiert.

Richtig, denn leider kommt sowas häufiger vor als man denkt. Das nervt dann unendlich, vorallem wenn man einen uneinsichtigen owner hat, der mit seinem Mist (also SOAM statt Qta) andere Caches verhindert! Ist mir schon zweimal passiert. :kopfwand:
 

t31

Geowizard
OnkelFedja schrieb:
t31 schrieb:
oder lässt die die Zwischenstationen im Listing ganz weg. ;)
Manchmal gehen Reviewer auch cachen :)
Manche Reviewer gehen sogar sehr viel cachen und haben gute Tipps parat. :) Auf den Mittelweg und auch auf das Fingerspitzengefühl kommt es an, sonst gebe es viele schöne - teils sehr aufwändige - Multis nicht.
 

Starglider

Geoguru
rs-sepl schrieb:
Das nervt dann unendlich, vorallem wenn man einen uneinsichtigen owner hat, der mit seinem Mist (also SOAM statt Qta) andere Caches verhindert! Ist mir schon zweimal passiert. :kopfwand:
Verstehe ich das richtig: Die haben QtA-Stationen als SoaM eingetragen und wollen das nicht korrigieren?
Mit welcher Begründung?
 

steingesicht

Geoguru
:irre: wer macht denn sowas, das sind doch gar keine richtigen Geocaches :???: wobei - so einen oconly-Tradi-Trail entlang eines vorhandenen Multis - wäre auch mal was. Da kann man sich dann neben 10 Gummipunkten auch noch einen echten Holzpunkt erarbeiten
 

Mark

Geowizard
Weils hier IMHO reinpasst, stelle ich meine Frage hier.

Unter http://www.gc-reviewer.de/hilfe-tipps-und-tricks/abstandsrichtlinie/ steht:
"Sofern an den Startkoordinaten etwas von Dir versteckt wurde, müssen diese zu folgenden Fremdstationen 161 Meter Abstand halten: Startkoordinaten anderer Caches, sofern dort etwas versteckt wurde, Stages anderer Caches und natürlich zum anderen Cache selbst.
[...]
Ist dagegen an den Startkoordinaten nichts versteckt, [...] oder es ist dort nur eine Frage anhand vorhandener Informationen zu beantworten, gehen diese nicht in die Abstandsprüfung ein."

Ich verstehe das so (überspitzt formuliert): Ich kann 20 Meter neben den Startpunkt eines Multis einen Tradi legen, sofern am Startpunkt des Multis nur eine Qta-Station ist. Richtig?
 

John-Deere

Geomaster
Hallo nochmals,
aber leider wird sich von den Reviewern selbst daran nicht so gehalten.
Ich erlebe jetzt schon wieder solch eine Willkür.

Wie ich einige Logs zuvor beschrieben habe, kam ich damlig mit einem Tradi in Kollision, da ich den Abstand
nicht eingehalten habe.
O.K., ich hatte mich dann an dieser Location umgesehen, weil ich diesen Ort unbedingt für Cacher "erreichbar"
machen wollte. (Ich mag es gerne den Cacher zu Location zu führen, wo es der Eigenüberwindung bedarf)
Ich fand etwas, wo etwas abzulesen ist. Daraus bastelte ich dann die Koordinaen -als QtA.
Der Multi wurde genehmigt. Kein Problem mit dem Owner des in der Nähe liegenden Tradis.

Nun aber genau der gleiche Fall, nur mit dem Unterschied, daß der Owner des von mir neu eingereichten Multis
völlig am Rad dreht und von mir möchte, daß ich meine Station QtA nicht in "seinem Bereich" liegt.
Auch meinem meinem neuen Multi führe ich den Cacher zu einer tollen Location.
Auch da mußte ich mich ersmal umsehen, ob ich überhaupt etwas für QtA finde. Und auch dort fand ich etwas.
Der Multi wurde von einem Reviewer genehmigt.
Jetzt kommt der Owner des Tradis und meldet meinen Multi. Ein anderer Reviewer hat nun meinen Multi einfach
archiviert. Begründung, weil ich vorher um die Kollision wußte

Offen gestanden, empfinde ich dies als keine tolle Auslegung der Guideline.
Zumal ein Reviewer erst erlaubt und dann ein anderer plötzlich den Multi archiviert.
Lieber QtA als SoaM und damit Bereiche belegen, daß ist meine Haltung.
So gibt es immer eine Chance für andere eine Lokation trotzdem noch zugänglich zu machen.
Ich finde es ein Unding solcher Willkür ausgesetzt zu sein!!!
Es ist wahrscheinlich auch der Owner des anderen Caches gewesen, der von der Ansicht
"nichts in seinem Bereich" zu verdanken, daß diese Location jetzt für GC.com-Cacher
verborgen bleibt.
Ich finde es sehr ungerecht!

Gruß
John Deere
 

steingesicht

Geoguru
Dein Cache wurde archiviert weil eine deiner QTA-Stationen (die nicht der saturation rule unterliegen) zu nahe an einem vorhandenen Tradi liegen?
Bitte doch den archivierenden Reviewer dies im Sinne der Guidlines nochmal zu prüfen. Ansonsten liegt es ja im Ermessen der Reviewer einen Cache freizugeben oder eben nicht, wenn Du es drauf anlegen willst könntest du dann nur noch versuchen, etwas über groundspeak direkt zu errreichen
 

John-Deere

Geomaster
Ich habe eine Anfrage bereits ins deutsche Forum bei Groundspeak gestellt, an wen ich mich zu Wende habe.
Ich möchte mich gerne mit einem deutschsprachigen Ansprechpartner austauschen.
Ich wüßte nämlich so auf Anhieb nicht an wen ich mich wenden sollte.
....und ja, ich wende mich dahin da ich mich der Willkür nicht ausgesetzt fühlen möchte!

Den einen Multi genehmigt lassen, den anderen einfach zu archivieren, obwohl völlig die gleichen Voraussetzung.
 
Oben