• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Multistationen, Abstandsregel und Typ

cahhi

Geowizard
Schade, dass es keine automatische Ignorefunktion für Caches eines bestimmten Owners gibt, die würde mir im Moment viel Arbeit abnehmen.

(Nein, ich maße mir damit kein Urteil an, habe aber für mich die Entscheidung getroffen, Caches dieses Owners auf keinen Fall anzugehen.)
 

rs-sepl

Geowizard
John-Deere schrieb:
Da in dieses Thema bereits ein Rechtsanwalt eingeschaltet ist, würde ich hier solche Äußerungen klar
unterlassen.

Kannst Du nochmal in drei Sätzen darlegen, warum Du einen Anwalt bemühst? Bzw. wer von ihm behelligt wird?
 

John-Deere

Geomaster
Damit habe ich bestimmt kein Problem!
Das Leben geht auch ohne Cachen wunderbar weiter.

Aber hier stellt sich eine ganz andere Frage, ob dieses Logsystem so rechtens ist.
Man sollte mal diese Geschichte von beiden Seiten betrachten.
Angenommen der Reviewer hat tatsächlich dieses Viedeo mißverstanden und gar nicht mehr auf dem Zettel gehabt, daß es ja ein Video aus der Vorzeit war.
Denn, der gleiche Reviewer hat ja nach offenen Erklärungen meinerseits diesen
Multi freigeschaltet und alles für Rechtens erklärt.
Puh, wie kann man den Ruf einer fremden Person schädigen, indem man etwas in den Raum setzt (im Log) ohne daß ein anderer dazu Stellung beziehen kann. Hier wird einfach abgeurteilt.
Zwar ist man hier auf einer amerikanischen Seite eingeloggt und dort gibt es andere Gesetzesbestimmungen, aber ich glaube jeder der hier alles mitverfolgt, würde es genauso rufschädigend empfinden, wenn es mit seiner Person gemacht werden würde.

Für mich steht klar fest, daß ich sogar den Ausschluß von GC.com eingehe, aber so als
Lügner, Betrüger hingestellt zu werden ist wahrlich nicht in Ordnung.
 

rolf39

Geowizard
Kannst du das auch mal so erklären, daß jemand, der die Vorgeschichte nicht kennt, weiß worum es geht?
 

mckick

Geocacher
Ich habe mir jetzt mal die Arbeit gemacht und mich durch diese "Geschichte" gearbeitet. Habe ich das richtig verstanden? Du wirst jetzt den Reviewer verklagen, weil der Deinen Cache archiviert hat nachdem er bemerkt hat, dass (sagen wir es mal vorsichtig) Du Ihn ein wenig angeflunkert hast?

Edit: Ich habe gerade nochmal gelesen und Du schreibst, dass Du bereits bei einem Anmwalt warst. Der hat Dir dazu geraten, weitere rechtliche Schritte einzuleiten?
 

cahhi

Geowizard
Schade, wenn ein Spiel so ausartet.

Nach derartigen Aktionen darf man auch nicht staunen, wenn die Reviewer zukünftig noch strenger werden, um so einen Mist gleich im Keim zu ersticken. :motz:

Edit: Ich habe gerade nochmal gelesen und Du schreibst, dass Du bereits bei einem Anmwalt warst. Der hat Dir dazu geraten, weitere rechtliche Schritte einzuleiten?

Klar, denn der verdient an der Nummer - egal wie die Geschichte ausgeht. :D
 

hustelinchen

Geoguru
Schlechter Verlierer, oder um was geht es hier? Auf jeden Fall haue ich direkt 20 Euro Beteiligung an denjenigen raus, der hier durch einen Anwalt belästigt werden soll.
 

Kalleson

Geowizard
John-Deere schrieb:
Da in dieses Thema bereits ein Rechtsanwalt eingeschaltet ist, würde ich hier solche Äußerungen klar
unterlassen.

Jetzt wird's aber albern, oder?

John-Deere schrieb:
Wenn man [...] selber gar nicht definitiv weiß, worauf diese
erneute Archivierung beruht, würde ich recht vorsichtig sein und mir nicht nur die Hände reiben wollen.

Ich finde allerdings, dass der Kommentar unter dem YouTube-Video, so einen gewissen Verdacht schürt ;)

Aber mal im Ernst:

Würde hier die Energie, die Zeit und der Aufwand, die die Cacheowner in Postings, Logs, Mails und das Bemühen von Anwälten stecken, stattdessen in neue Caches fließen, oder einen Umbau bestehender "Problemcaches", wäre der Cachergemeinde doch wesentlich geholfen... und den Reviewern vermutlich auch.
 

Zappo

Geoguru
kalleson schrieb:
.....Würde hier die Energie, die Zeit und der Aufwand, die die Cacheowner in Postings, Logs, Mails und das Bemühen von Anwälten stecken, stattdessen in neue Caches fließen, oder einen Umbau bestehender "Problemcaches", wäre der Cachergemeinde doch wesentlich geholfen... und den Reviewern vermutlich auch.
Ein wahres Wort.

Gruß Zappo
 

Geo-Imp

Geocacher
Um nochmal auf die Ausgangsfrage(n) von morsix zurück zu kommen. Die meisten von morsix gestellten Fragen beantworten sich nach einem kurzen Studium der Richtlinien von selbst. Der einzige schwierige Teil ist: Wenn man elektromagnetische Wellen (inklusive Licht) zur Übertragung von Information einsetzt, ist dann der Sendeort oder der Empfangsort entscheidend?

Die Richtlinien besagen, dass der Ort, an dem die "Veränderung" vorgenommen wurde, entscheidend ist. Wenn an diesem Ort aber gar nichts abgelesen/empfangen werden kann, sondern man das Signal nur in mehreren hundert Meter Entfernung empfangen kann, dann ist unklar, wie die Regeln zu verstehen sind.

Meine eigene Meinung dazu ist, dass das nicht in den Richtlinien behandelt ist und dass ich eher den Empfangs- als den Sendeort als SOM eintragen würde, u.U. aber auch als QtA. Deshalb sollte man im Vorfeld mit dem Reviewer vor Ort kommunizieren und man kann dann das Problem ggfs. zu Grundspeak eskalieren. Dort wird relativ zeitnah entschieden und wir alle lernen dazu!

Der Rat an morsix wäre also: Listing komplett erstellen, an den Reviewer geben (ohne den Cache aktiv geschaltet zu haben), ggfs. dann eskalieren. Danach dann an die Realisierung gehen oder lieber etwas anderes machen.
 

D-Thorolf

Geocacher
Geo-Imp schrieb:
Hu? Wie meinen?

Auf jeden Fall interessant, was sich so in der Schleswig-Holsteinischen Landschaft (Pampa) ereignet, dass Anwälte herbeigerufen werden und evt. vor Gericht gezogen wird :hilfe:

Man lernt halt nie aus, bei diesem SPIEL :shocked:
 

rs-sepl

Geowizard
Geo-Imp schrieb:
dass der Ort, an dem die "Veränderung" vorgenommen wurde, entscheidend ist. Wenn an diesem Ort aber gar nichts abgelesen/empfangen werden kann, sondern man das Signal nur in mehreren hundert Meter Entfernung empfangen kann, dann ist unklar, wie die Regeln zu verstehen sind.

Das Vorhandensein von elektromagnetischer Strahlung durch eine entfernte Cachestation ist zB nach Heisenberg http://de.wikipedia.org/wiki/Heisenbergsche_Unsch%C3%A4rferelation sehr wohl eine Veränderung des Ortes. ;) Demnach müssen für solche Stationen vielen Kilometer Sperrfläche seitens der guidelines abgesichert werden. Funkstationen sind also nur in Cachearmen Regionen zulässig, zB Artktis oder die Gobiwüste.
 

HowC

Geomaster
kalleson schrieb:
John-Deere schrieb:
Da in dieses Thema bereits ein Rechtsanwalt eingeschaltet ist, würde ich hier solche Äußerungen klar
unterlassen.

Jetzt wird's aber albern, oder?

John-Deere schrieb:
Wenn man [...] selber gar nicht definitiv weiß, worauf diese
erneute Archivierung beruht, würde ich recht vorsichtig sein und mir nicht nur die Hände reiben wollen.

Ich finde allerdings, dass der Kommentar unter dem YouTube-Video, so einen gewissen Verdacht schürt ;)

Aber mal im Ernst:

Würde hier die Energie, die Zeit und der Aufwand, die die Cacheowner in Postings, Logs, Mails und das Bemühen von Anwälten stecken, stattdessen in neue Caches fließen, oder einen Umbau bestehender "Problemcaches", wäre der Cachergemeinde doch wesentlich geholfen... und den Reviewern vermutlich auch.

tststs... so anwälte gehören auch beschäftigt!!! Da würde die Arbeitslosigkeit auch ordentlich steigen, wenn keiner mehr seinen Nachbarn verklagen würde, weil ein Apfelbaum nachts zu viel Schatten wirft
 

Beleman

Geowizard
Geo-Imp schrieb:
Meine eigene Meinung dazu ist, dass das nicht in den Richtlinien behandelt ist und dass ich eher den Empfangs- als den Sendeort als SOM eintragen würde, u.U. aber auch als QtA. Deshalb sollte man im Vorfeld mit dem Reviewer vor Ort kommunizieren und man kann dann das Problem ggfs. zu Grundspeak eskalieren. Dort wird relativ zeitnah entschieden und wir alle lernen dazu!
Ganz spontan würde ich den Sendeort als SoaM und den Empfangsort als QtA einstellen (es sei denn, beide liegen nur wenige Meter auseinander, wie etwa bei einem Chirp).
 

OnkelFedja

Geocacher
Beleman schrieb:
Geo-Imp schrieb:
Meine eigene Meinung dazu ist, dass das nicht in den Richtlinien behandelt ist und dass ich eher den Empfangs- als den Sendeort als SOM eintragen würde, u.U. aber auch als QtA. Deshalb sollte man im Vorfeld mit dem Reviewer vor Ort kommunizieren und man kann dann das Problem ggfs. zu Grundspeak eskalieren. Dort wird relativ zeitnah entschieden und wir alle lernen dazu!
Ganz spontan würde ich den Sendeort als SoaM und den Empfangsort als QtA einstellen (es sei denn, beide liegen nur wenige Meter auseinander, wie etwa bei einem Chirp).
So würde ich es auch entscheiden, aber das ist teilweise wirklich vom Einzelfall abhängig, so daß ich auch eine direkte Abstimmung bevorzugen würde.
 

John-Deere

Geomaster
So Leute,
es ist ja etwas Zeit ins Land gegangen, aber gut Ding will Weile haben!

Ich habe einige PN erhalten, wo ich drum gebeten wurde die Kanzlei bekannt zu geben.
Scheinbar ist ja doch irgendwie im Verborgenem Handlungsbedarf.
Nachdem sich nun bei die Mißverständnisse aufgeklärt haben, die Reviewer-Note
verändert und der Muli wieder freigegeben wurde, bin auch ich wieder guter Dinge.

Für diese, die hier so abwertende Bemerkungen gemacht haben, möchte ich nur schreiben, daß ich einfach glaube, daß diese ähnlich sich unwohl gefühlt hätten, wenn ihr Cacher-Name in keinem guten Licht dargestellt würde.
Ich bin jemand, der sich Gedanken ums Verstecken macht und auch eine Kreativität versucht mit ins Hobby einzubringen. Dann nagt erst recht eine Unterstellung - bei dem Einen weniger, bei dem Anderen mehr. Auch wenn es nur ein Hobby ist, aber irgendwie hat man sein Profil und damit auch eine gewisse Öffentlichkeit. Diese sollte auch im Hobby gewahrt bleiben.

Die Kanzlei, die sich mir angenommen hatte ist:
STEMMER, HUCK UND KOLLEGEN
Rüppurrer Straße 4
76137 Karlsruhe
Tel.: +49 721 93100 20
Fax: +49 721 93100 33
Gerichtsfach 37, LG Karlsruhe
[email protected]
http://www.stemmerleistungen.de

Übrigens gibt es auch deutsch sprechende Volunteer Support Specialist
bei Geocaching.com

Ich wünsche uns weiterhin viel Spaß beim gemeinsamen Hobby.

Netter Gruß
John Deere
Schleswig-Holstein
----------------
www.viele-augen.de
 

HowC

Geomaster
Es wurden ein paar Fragen gestellt deren Antwort ja immer noch ausständig ist... zB

Wen hast du noch mal genau verklagt?
und... warum noch mal?

hab den Thread noch mal gelesen...

Kann mir das bitte noch mal jemand so zusammenfassen dass ich es verstehe?
 

John-Deere

Geomaster
Hier ist niemand verklagt worden.

Aufgrund der Darstellung gegen mich habe ich mir das Recht vorbehalten Rechtsbeistand anzunehmen.
Das habe ich unmißverständlich GC.com mitgeteilt. Aufgrund dieser MIR ernsten Sachlage wurde mein Einwand
nicht so einfach abgelegt.
Ich betone nochmals MIR, denn anderen wäre es vielleicht völlig egal.

Ich möchte hier nun auch nicht wieder dieses Thema erneut beschreiben.
Es hat sich eine gütliche Einigung gefunden.
 
Oben