• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

MyFinds als Archiv

schwoats

Geocacher
Hallo!
Ich habe die MyFinds in einer eigenen Datenbank und habe jetzt mit dem html Export herumgespielt. Das ist ja praktisch! Gibt es eine Möglichkeit, dass man von einer html Seite auf die nächste blättern kann ohne den Umweg über den Index zu gehen? Ein Macro vielleicht? Eine Möglichkeit wäre ja mit Dreamweaver automatisch Links auf die folgende Seite einzufügen, aber vielleicht gibts ja schon so was?

Und gleich noch eine Frage:
Was ist jetzt besser, wenn man neue Funde hat? Einfach alle 3 Tage die MyFinds abholen oder die gefundenen Caches einfach in die andere Datenbank verschieben? Wenn ich bei den Caches in GSAK Koordinaten geändert habe oder Notes eingefügt habe, sehe ich diese ja nicht mehr, wenn ich eine neue MyFinds PQ lade? Andererseits habe ich in der normalen DB immer 10 Logs und in der MyFinds nur mein eigenes Log, was mir reicht für das Archiv. Kann man mit einem Filter alle anderen Logs löschen, wenn man die Caches einfach verschiebt?

lg und danke!
 
OP
S

schwoats

Geocacher
Ich bekomme für jeden Cache eine html Seite mit GCNamen.html und eine index Seite, die auf die einzelnen Seiten verlinkt. Über diese Seite kann man die einzelnen Caches aufrufen, sogar alphabetisch sortiert. Aber praktisch wäre nun auch, wenn man von einer einzelnen Cacheseite gleich weiter auf die nächste blättern könnte. Das geht nur, wenn zusätzlich ein "vor" und "zurück" vorhanden wäre.

lg und danke!
 
OP
S

schwoats

Geocacher
Die Nummerierung wäre ja nicht das Problem und dann das Einfügen der Weiter Schaltflächen mit Dreamweaver geht auch ziemlich schnell automatisch. Da man aus GSAK schon fertige html Seiten geliefert bekommt, könnte man sich mit ein bisschen Handarbeit und html Kenntnissen ein eigenes Webarchiv der gefundenen Caches mit eigenen Fotos, Notizen usw. basteln. Das finde ich toll!
Meine Frage war eigentlich, ob es so was schon gibt, damit ich das Rad nicht neu erfinden muss ;-)

lg
 

Eastpak1984

Geoguru
Also ich nutze GSAK selbst als Archiv - warum sollte man das ganze in ein statisches HTML gießen, wenn man eine dynamische Datenbank bereits vor sich hat?
 

Astartus

Geowizard
Ok, ich traue mich mal diese Frage zu stellen:

Wozu genau möchtest du denn deine gefundenen Caches als HTML ausgeben? Um sie eventuell auf deiner Webseite darzustellen? Sollte es wirklich nur für dich sein, muss ich Eastpak und 8812 beipflichten da du alle Informationen doch bereits in der Datenbank hast (außer evtl Fotos, aber auch die kann man nachladen). Drück doch z.B. mal F2 (und "Full Display") und schon sind alle relevanten Infos zu dem gerade ausgewählten Cache sichtbar, inklusive deinem eigenen Log.

Wenn du diese Dateien aber wirklich öffentlich machen möchtest, und diese "Weiterblättern" Funktion unbedingt benötigst, würde ich dir empfehlen evtl ein eigenes Makro zu basteln. Nach dem Export alle Dateien nochmal mit Dreamweaver zu bearbeiten halte ich für etwas übertrieben.
Sofern deine Fund-Datenbank in der richtigen Fundreihenfolge ist könnte das Makro einfach eine HTML Datei zu einem gerade aktuellen Cache erstellen und dabei bereits in die nächste Reihe nach der folgenden Cache-ID schauen und diese als Link für die kommende Seite auf die aktuelle Seite basteln.

Aber etwas fertiges gibt es dabei glaube ich nicht.

Edit, Was deine anderen Fragen angeht:
- Wenn du in GSAK Notes schreibst oder korrigierte Koordinaten angibst, dann werden diese durch eine neue "MyFinds" NICHT überschrieben.
- Überflüssige Logs kannst du z.B. mit "Database - Purge Logs" entfernen. Dabei aber sicherstellen, dass "by number of Logs = 0" und "Always keep logs by me" gesetzt ist.
- Ob es nun so lohnen ist alle 3 Tage die MyFinds zu holen kann ich nicht sagen. Da sich die Fundezahlen bei mir persönlich relativ in Grenzen halten in diesen 3 Tagen hole ich mir nach dem online Log einfach die aktuelle GPX Dateien der gefundenen Caches, lege alle in einen Ordner, importiere diesen Ordner in meine "Ungefunden" Datenbank und verschiebe im Anschluss alle Caches, die nun als "Gefunden" markiert sind in meine "MyFinds" Datenbank.
 
OP
S

schwoats

Geocacher
Danke für eure Rückmeldung!

Ich möchte die Funde nicht öffentlich machen, nur für meine Familie zugänglich, besonders wegen der Fotos und da bin ich auf diese Idee gekommen, da GSAK nur auf einem Computer installiert ist und wenn die ganze Familie auf GSAK zugreifen könnte, wäre mir die Gefahr zu groß, dass die dann was unabsichtlich löschen ... ;-). Von Makros habe ich eigentlich keine Ahnung aber mit Dreamweaver kenn ich mich aus und so bin ich auf diese Idee gekommen. Ich wollte einfach so eine Art privates Tagebuch der Cachefunde zum Durchblättern machen, das man dann im Browser bequem anschauen kann.
Na, mal schauen, vielleicht probier ich das mal.

@Astartus
Danke, das mit den Logs löschen, hab ich übersehen, gut, dass es das gibt!
Dann brauche ich also die MyFinds in Zukunft nicht mehr, da ich ja alle gefundenen sowieso in meiner Datenbank habe und ich die dann auch in eine eigene DB verschieben kann. Der einzige Unterschied zu einer PQ mit den eigenen Funden ist ja nur, dass in der MyFinds auch archivierte Caches drinnen sind oder gibts da noch einen anderen Vorteil der MyFinds?

lg
 

Astartus

Geowizard
Genau, in der MyFinds sind ALLE deine Funde drinne, egal wo, egal wann, egal ob der Cache noch aktiv ist oder nicht. Auch wenn ich den evtl. etwas umständlicheren Weg über die einzelnen GPX Dateien nutze verwende ich die MyFinds PQ doch noch in gewissen Abständen um meine Funddatenbank auf den aktuellsten Stand zu bringen (da ich Caches, die ich einmal gefunden habe danach eher ignoriere bekomme ich archivierungen etc. nicht mit).
 
Oben