• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mystery oder Multi?

wutzebear

Geoguru
radioscout schrieb:
Dann sollte mal vorgeschlagen werden, die Guidelines anzupassen. Es ist doch letztendlich egal, ob das Rätsel vor der ersten Stage oder danach gelöst werden muß.
Klar. Und sei es nur das Rätsel "Wieviele Pfeiler hat die Brücke vor Dir". :?
radioscout schrieb:
Und Bonuscaches von Serien werden auch als "?" gelabelt.
Was ja auch korrekt ist, wenn man vorher die anderen Caches der Serie gefunden haben muss. Aber trotzdem stand das gar nicht zur Debatte.
 

radioscout

Geoking
eigengott schrieb:
Völlig zurecht, da die angegeben Koordinaten nicht die Cachekoordinaten sind.
Ich halte das auch für richtig, aber man könnte auch argumentieren, daß die Caches der Serie zusammen mit dem Bonuscache einen Multi darstellen.
 

eigengott

Geowizard
radioscout schrieb:
man könnte auch argumentieren, daß die Caches der Serie zusammen mit dem Bonuscache einen Multi darstellen.

Hmm, das bringt mich gerade auf die Idee, mal einen Multi auszulegen, bei dem die Stages aus Traditional Caches bestehen, die *andere* Leute bereits gelegt haben und ich nur noch den Final dazupacke... :lol:

Aber wahrscheinlich gibt es sowas schon irgendwo.
 

radioscout

Geoking
Ich kenne zumindest einen Virtual, auf den das zutrifft.
Das setzt allerdings kooperation der Owner vorraus. Oder Anpassung der Beschreibung, wenn einer der Caches verändert wird.
 

eigengott

Geowizard
radioscout schrieb:
Das setzt allerdings kooperation der Owner vorraus. Oder Anpassung der Beschreibung, wenn einer der Caches verändert wird.

Da ich ja gerade die anderen Caches als kostenlose Stages "mißbrauchen" möchte, kommt nur letzteres in frage, d.h. Watchlist plus möglichst zeitnaher Anpassung der Beschreibung.
 

radioscout

Geoking
Wie handhabst Du das, wenn jemand den Cache bereits gefunden hat? Muß er dann nochmal hin oder bekommt er in diesem Fall die Information aus diesem Cache von Dir?
 

eigengott

Geowizard
radioscout schrieb:
Wie handhabst Du das, wenn jemand den Cache bereits gefunden hat? Muß er dann nochmal hin oder bekommt er in diesem Fall die Information aus diesem Cache von Dir?

Ich nehme doch ohnehin an deinem Experiment teil. 8) D.h. auf Nachfrage bekommt er/sie sogar die Endkoordinaten.
 

morsix

Geowizard
Solange die erste Koordinate eine reale Startkoordinate ist, würde ich den Cache als multi listen, aber der erste Satz in der Beschreibung wäre:

XYZ - der Multi-Mystcache - Löse die Rätsel an den verschiedenen Stationen.

und dann entweder:
- mache Deine Hausaufgaben, denn eine/einige Stationen erfordern Wissen (siehe Beschreibung)
oder:
- Vergiss Wiki auf PDA nicht, oder ein mobile Internet, Du wirst es brauchen.

... wo wir schon wieder bei einem anderen Thread wären: Nämlich obs eine Gemeinheit ist, wenn man spezielle Fähigkeiten und/oder Sonderausrüstung in der Beschreibung nicht angibt ...

Gerade mobiles Internet hat mir einmal sehr geholfen ...
Area 52 - auf Mulders Spuren

Hier wäre ich verzweifelt, ohne google ... wobei ich den Final noch nicht einmal habe :(

Grüße
Rudi
 

onkel_willy

Geocacher
Zu dem Thema mit Mysterys und Multis habe ich auch eine Frage:
Ich plane etwas ziemlich cooles:
Erst gibt es einen ganz normalen Multi, am Ende ist der Cache dann ein Koffer mit Zahlenschloss. Das verstricke ich natürlich alles in eine Kriminal oder Agentengeschichte.
In diesem Koffer ist irgend ein Gegenstand in einer Tüte, und in der Tüte liegt noch eine kleine Papiernotiz mit irgendwelchen Koordinaten.
So das wäre der erste Teil und man kann loggen das man den Cache gefunden hat.
Nun mache ich aber noch einen Mystery und bei dem soll am Anfang stehen:Bla Bla Bla, Beweisgegenstand im Koffer bei ...(Cache) hat mich auf die Spur gebracht...Bla Bla Bla" Am Ende des ersten Multis ist natürlich auch noch ein Hinweis auf diesen Mystery.
Der Mystery soll dann mehrere Stationen haben und dann am Ende zur Auflösung des Falles führen.

Nun frage ich: Ist das okay wenn ich daraus zwei verschiedene Caches mache, einen Multi und einen Mystery? Darf man Caches einstellen, bei denen man davor noch einen anderen gemacht haben muss? Ich will auch auf keinen Fall hinter den Mystery "Bonus" schreiben müssen, weil das ja eigentlich das Finale ist.

Falls jetzt jemand sagt ich soll das in einen zusammenfassen, dann kann ich ihm sagen das der Startpunkt vom zweiten Mystery 20 kilometer enfernt liegt.

Ich bin ziemlich neu beim cachen und weiß nicht ob so etwas schonmal gefragt wurde. Wenn ja, gebt mir einfach den Link, ich habe ihn beim suchen nämlich nicht gefunden.

Danke schonmal für eure Hilfe.
 

Starglider

Geoguru
onkel_willy schrieb:
Nun frage ich: Ist das okay wenn ich daraus zwei verschiedene Caches mache, einen Multi und einen Mystery?
Ja.
onkel_willy schrieb:
Darf man Caches einstellen, bei denen man davor noch einen anderen gemacht haben muss?
Ja.
onkel_willy schrieb:
Ich will auch auf keinen Fall hinter den Mystery "Bonus" schreiben müssen, weil das ja eigentlich das Finale ist.
Der Begriff "Bonus(cache)" ist nirgendwo definiert und noch gibt es keine Vorschriften für die Namensgebung bei Caches. :wink:
 

onkel_willy

Geocacher
Okay danke für die Antwort. Noch eine Frage, glaubt ihr es wäre okay eine abgehackte Hand in den Koffer zu legen?
Ich meine keine echte sondern eine aus irgendeinem Requisietenladen.
Ich mache mir nur sorgen, dass so etwas wie in Herneost passiert und ich in einem halben Jahr im Radio hören muss: Pilzsammler findet Koffer mit abgehackter Hand und bekommt Herzinfarkt.
 

radioscout

Geoking
onkel_willy schrieb:
Erst gibt es einen ganz normalen Multi, am Ende ist der Cache dann ein Koffer mit Zahlenschloss.
Zum Thema abgeschlossene Caches gibt es min. einen Fred.

In Aachen gibt es den Cache "Area 52". Ein Traditional, die Zahlenkombination steht in der Beschreibung. Kürzlich wurde den Behälter aufgebrochen.


Bei einer Entfernung von 20 km würde ich daraus zwei unabhängige Caches machen.
- Einer der langjährigsten deutschen Cacher hat kürzlich auch einen seiner ersten Caches modifiziert: Vorher mußte man jeweils ca. 20 km von Stage zu Stage fahren, jetzt sind es 3 unabhängige Caches.

- Eine Cacheserie (Multis, bei denen der Weg zwischen den Stages ähnlich lang ist (ohne Auto nahezu unmöglich), bekamen auch einige Logs, in denen die große Distanz kritisiert wurde.

Andererseits bekommen viele Serien mit Bonuscache, die viel weitere Fahrstrecken erfordern, sehr viele Logs.

Einfach ausprobieren und evtl. hinterher noch ändern. Ich würde es allerdings nicht machen.
 

radioscout

Geoking
onkel_willy schrieb:
Noch eine Frage, glaubt ihr es wäre okay eine abgehackte Hand in den Koffer zu legen?
Aus Rücksicht auf jüngere Kinder, die zusammen mit ihren Eltern cachen gehen, würde ich darauf verzichten. Wenn die Hand realistisch aussieht und man nicht darauf vorbereitet ist, kann das sehr schockierend sein.
 

onkel_willy

Geocacher
Über das zufrieren vom Schlößern habe ich mir auch schon kurz gedanken gemacht und bin zu dem Entschluss gekommen nun doch einen normalen Behälter zu wählen. Auch die Entfernung zwischen den beiden Caches lässt sich bestimmt verringern.
Die Hand (war nur eine Idee. noch nicht gekauft), ersetze ich durch einen kleinen Totenschädel, einen weißen ohne Haut. Sowas ist doch ziemlich harmlos und man sieht diese Köpfe auch im Nachmittagsprogramm vom Kinderkanal desöfteren über den Bildschirm huschen.
 

familysearch

Geomaster
Kürzlich fand ich einen multi, der an den Stages kleine Rätsel enthielt, die nicht sehr trivial waren, aber ohne Hilfsmittel lösbar waren. (kleine Mathematik oder Buchstabenpuzzles).
Nun frage ich mich doch, ob diese kleinen Rätsel diesen Multi zu einem mystery machen.
Für das mystery-Argument könnte zählen: Die Rätsel standen in keiner Beziehung zur stage.
Normalerweise muss man bei einem multi an jeder Stage auch ein "Rätsel" lösen, und sei es, dass man nur etwas ablesen muss.
Mutiert ein Multi zum mystery, wenn das zu lösende Rätsel in keine Beziehung zum stage steht?
familysearch
 

radioscout

Geoking
Meiner Meinung nach ja.
Insbesondere wenn die Rätsel für jemanden mit eingeschränkten Sprachkenntnissen ein großes Hinderniss darstellen.
 

Starglider

Geoguru
Wenn Rätsel vor der Cachesuche gelöst werden müssen, um die (Start)Koordinaten eines Caches zu bestimmen ist es ein Mystery.

Wenn die Startkoordinaten bekannt sind ist es ein Multi, egal wie schwer eventuell vor Ort zu lösende Rätsel sind.

Oder kürzer formuliert, damit wir es uns alle merken können:
Startkoordinaten unbekannt = Mystery.
Startkoordinaten bekannt = Multi.

Ja, ein Multi darf auch Rätsel enthalten. Ja, auch schwere. Ja, sogar für manche unlösbare Rätsel. Ja, das Leben ist hart.
 

radioscout

Geoking
Ob das von TPTB so gewollt ist oder ob man daß in den Guidelines mur deshalb nicht deutlicher dargestellt hat, weil man nicht annahm, daß jemand auf solche Ideen kommt?
Oder hättest Du Spaß an sowas:
Ein 20 km 15 Stationen Multi und als letzte Stage vor dem Cache ein Rätsel dieser Art:
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GCMRJ1
 

Starglider

Geoguru
radioscout schrieb:
Oder hättest Du Spaß an sowas:
Ein 20 km 15 Stationen Multi und als letzte Stage vor dem Cache ein Rätsel dieser Art:
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GCMRJ1
An diesem Rätsel hätte ich sowieso in keiner Form Spaß.
Aber es wäre dann eben ein Multi, für den man als notwendige Ausrüstung mobiles Internet, Wikipedia auf dem PDA (falls das dafür reicht) oder oder das entsprechende Liederbuch braucht.
Falls der Owner "vergisst" das in der Beschreibung zu erwähnen wird das schon ein entsprechendes Echo geben.

Nochmal:
Der Cachtyp "Mystery" zeigt eindeutig an, das eine Aufgabe vor der Tour absolviert werden muss. Und zwar von jedem Cacher, unabhängig davon wie gut er ausgerüstet sein mag oder wie gebildet er ist. Das ist ein eindeutiges Kriterium ohne Interpretationsspielraum und daran kann man sich sehr gut orientieren wenn man es mal kapiert hat.

Für die Einschätzung der Schwierigkeit auf der intellektuellen Schiene, die schon von ihrem von ihrem Wesen her nicht objektiv sein kann, gibt es die Difficulty. Wenn jemand befürchtet er könnte an einem Rätsel scheitern soll er es lassen. Es gibt für keinen Cachetyp eine Findegarantie.
 
Oben