• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Neue Garmin Topo Deutschland Pro (2012)

Gandalf2904

Geocacher
Moin,
hat einer von Euch Erfahrungen mit dem Update von einer älteren Version?
Ich hab selbst die V3 und Garmin hat mir nur angeboten ein Update auf 2010 zu machen und dabei die Karte von meinem eTrex aufs Oregon umzuschreiben, wenn ich dafür das eTrex einsende und Ihnen sozusagen schenke.

Bei den Leuten die ein Update gemacht haben. Ist dabei ein Gerätewechsel möglich? Liegt da eine Chipkarte bei?

Ja ich weiß, dass die Updateversionen noch nicht draußen sind, aber vielleicht hat ja wer etwas gehört oder Erfahrungen mit dem Update bei der 2010er Version.

Denn ich werd mir keine komplett neue Version kaufen, nur weil Garmins ich weigert die Geräte umzuschreiben. Da bleib ich bei der SD Karte meiner V3 bzw. OSM.
 

Subraid

Geocacher
cterres schrieb:
Das Typfile ändern geht prinzipiell zwar schon, aber gegenwärtig ist kein Editorprogramm verbreitet, das nach dem Ändern die Datei von Garmin im aktuellen Dateiformat wieder schreiben kann.
Das bezieht sich jetzt aber nur auf die neue Garmin Topo Deutschland 2012 Pro, denn Garmin hat das Dateiformat erweitert um gerade auch die neuen Funktionen besser unterstützen zu können.

Wenn Du das Typfile der Topo 2012 veränderst und mit einem ungeeigneten Programm neu abspeicherst, geht ActiveRouting flöten.

Tja, das musste ich so leider auch feststellen.
Habe mich gestern mal hin gesetzt und mit TypWiz3 das Typfile der 2012er etwas bearbeitet.
Klappt soweit auch ohne Probleme (siehe Screenshot meines Edit-Zwischenstands) nur fehlen dann die Wanderwege.
Das original Typ ist knapp 400kb groß, das editierte nur noch 60kb...

Mal hoffen ob einer der Editoren ein Update erhält.

Hier mal ein Überblick meiner (unnützen Arbeit):
- Straßen dicker gemacht
- Straßen und Wege "schwarz" gemacht (anstelle des verwendeten "Dunkelgrau")
- Mischwald mit Signatur versehen
- Wälder etwas heller gemacht
- Ein paar POIs an Topos der LVermÄmter angepasst (Denkmäler, Krankenhäuser, Funkturm, Turm, etc...)
- etc...

Edit by Schnueffler
Screenshot der Topo Karte aus urherberrechtlichen Gründen entfernt
 
Ich möchte mal kurz meine Erfahrung nach dem ersten Tag mit der neuen 2012 Transalpinen Karte auf dem Oregon 450 mit euch teilen. Als erste Teststrecke habe ich mir eine Radstrecke vom Büro nach Hause ausgesucht. Für meine Begriffe habe ich ein Trekkingbike und somit die Tourenfahrrad-Einstellung gewählt. Der Weg war mit 13 Kilometern deutlich kürzer als der Weg (17 Kilometer) den ich sonst immer nehme. Hört sich ja gut an. Anfangs passte alles wunderbar, dann war ich etwas verdutzt als mich das GPS über einen (mit Verbotsschildern gepflasterten) Bauernhof-Betrieb einer JVA schickte. Naja, da komm ich ja schnell durch. Wenig später wollte mich das GPS wieder über eine Straße die zwar außerhalb der JVA liegt aber eben noch zu ihr gehört schicken. Ich bin dann einfach einen mir bekannten Weg weitergefahren. Zu meiner Überraschung schickte mich die Karte über einen Fußweg quer durch den Wald (den Weg kannte ich vom Laufen). Ich hab mich einfach mal an die Wegbeschreibung gehalten. Katastrophe... Der Weg ist eher, was für Mountainbikes (Singletrail, Wurzeltrail, Moorlandschaft). Von den 1,7 Kilometern durch das Feuchtgebiet habe ich ca. einen Kilometer geschoben, mir nasse Füße und matschige Schuhe geholt. Wie das Radl ausschaut könnt ihr euch denken. Wieder auf festen Wegen angekommen führte mich das GPS wieder auf einen neuen mir unbekannten Weg aber mit bekannten Ziel. Mich wunderte es doch sehr, dass ich, als ich bei der Abzweigung angekommen war, einen Fußrweg nehmen sollte, der etwa 50 Höhenmeter über 300 Treppen gehen sollte. Ich verweigerte und fuhr den mir bekannten besseren Weg nach Hause.
Am zweiten Tag ging es mit dem Radl in die Arbeit. Ich wählte dann einfach den Fahrrad-Modus. Das klappte wesentlich besser und ich wurde auch auf Schotterwegen und eindeutigen Radlwegen geführt. Lediglich mit der JVA hatte das GPS wieder seine Probleme.
Ich würde mich in einem fremden Gebiet auf jeden Fall für die Fahrrad-Modus-Variante entscheiden. Wüsste gerne mal wie mich das GPS im MTB-Modus führen würde, aber dafür ist dann mein Bike definitiv nicht ausgelegt.
Die Autonavigation scheint mir nicht großartig verändert. Zumindest im normalen Modus...
Habt ihr schon Erfahrung bezüglich der verschiedenen Modis gemacht?
 

Moeff

Geowizard
... lt. Basecamp gibt es beim Fahrrad z.B. folgende Einstellungen:

Präferenzen: Kürzeste oder schnellste Strecke

Höhen: Standard oder geringe Anstiege

Straßentypen: Autobahnen, Bundesstraßen, Landstraßen, unbefestigte Straßen und Wohngebiete

Vermeidungs-Merkmale: Fähren, Kehrtwenden, Seilbahnen, schmale Wege, Sperrungen


Was davon findest du auf dem Oregon?

Oder sind die Aktivitätsprofile fest eingestellt?
 
Die Einstellung kann man auch im Untermenü noch ändern. Ich habe diese absichtlich erstmal auf "Werkseinstellungen" gelassen. Werde beim heutigen Nachhauseweg mal die Voreinstellungen etwas abändern und dann mal berichten...
 

aeckmaec

Geocacher
Ich nutze weiterhin ein Etrex HCx, also ohne neue Routingfunktionen.
Ist es eigentlich möglich, wenn man die Topo 2012 (oder auch 2010er) nutzt, dass man auf eine CN-Karte verzichten kann, wenn die Navigation mal für das Auto benutzt wird ? - Ich habe so das Gefühl, dass wenn der Fahrzeugtyp auf "PKW" eingestellt wird (ggfs. incl. Fernstraßen), eine logische Route für's Auto erstellt wird.

Kann das jemand bestätigen ?
 

Subraid

Geocacher
aeckmaec schrieb:
Ich nutze weiterhin ein Etrex HCx, also ohne neue Routingfunktionen.
Ist es eigentlich möglich, wenn man die Topo 2012 (oder auch 2010er) nutzt, dass man auf eine CN-Karte verzichten kann, wenn die Navigation mal für das Auto benutzt wird ? - Ich habe so das Gefühl, dass wenn der Fahrzeugtyp auf "PKW" eingestellt wird (ggfs. incl. Fernstraßen), eine logische Route für's Auto erstellt wird.

Kann das jemand bestätigen ?

KFZ-Routing mit der Topo-Karte? Kannst Du vergessen, das klappt nicht.
 
OP
A

Anonymous

Guest
KFZ-Routing ist auch mit der Topo 2012 nicht empfehlenswert.
Die Topo 2012 kann zwar Straßengenau routen (Hausnummern kennt sie nicht), aber sie ignoriert wichtige Verkehrsregeln, etwa Einbahnstraßen.
Die Route führt also lediglich über Strecken die Du mit dem KFZ befahren kannst, aber möglicherweise nicht darfst.
 

Bocacanosa

Geocacher
Ich hab ein Problem mit der Update DVD.

Oregon 450 mit FW 5.80 und Topo 2010 auf Original Garmin SD-Card

Win 7 64 bit, Basecamp


Wenn ich die DVD ausführe erkennt er das Oregon, welches ich auch auswähle, nach Eingabe der Seriennummer kommt die EULA und dann folgendes:

11057520gw.jpg



Jemand ne Idee?
 
OP
A

Anonymous

Guest
Ja.
Du schreibst Du hättest den Oregon mit Original Topo Deutschland 2010 auf Speicherkarte.
Folglich nehme ich an, Du besitzt das Kartenmaterial ausschliesslich auf Speicherkarte und nicht als Installation auf dem PC über die sonst noch beigefügte DVD.

Das Update gilt jedoch nur für die DVD-Installation der Topo Deutschland 2010.
Genau genommen braucht es einen entsprechenden Lizenzeintrag im myGarmin-Konto.

Käufer die nach dem 20. April 2012 ein Paket aus Gerät plus Topo Deutschland 2010 Speicherkarte erworben haben, bekommen kostenlos im Austausch eine neue Speicherkarte mit der Topo Deutschland 2012 Pro.

Ob Garmin für die Speicherkarte auch ein Update anbietet, solltest Du Garmin Deutschland direkt fragen.
In jedem Fall aber würde man nur die Speicherkarte tauschen.

Wenn Du deinen Oregon 450 mit Topo Deutschland 2010 registrierst hast, könntest Du bei Garmin anfragen, ob sie die von Dir gekaufte Update-DVD für diese Speicherkarte autorisieren.

Übrigens müsste der Update-DVD auch ein Heft mit den Lizenzbestimmungen beiliegen, worin vermutlich auch zu lesen ist welche Produkte Updateberechtigt sind.
 

Aufhax

Geocacher
so ich hab jetzt die Topo 2012 und Transalpin seit sie draußen sind beim MTBen und geocachen ausprobiert.

Eindeutiges ergebnis: Die Topos werden gelöscht.
Das wirklich einzige wo die gut sind ist die Darstellung.
Aber der Datenstand ist ein schlechter witz im vgl. zu OSM.
Sowohl in stadtnähe sie vergleich als auch im letzten loch in den Bergen.

Hier mal ein Vergleich in München.
Die wege die in der Topo drin ! sind ! muss es schon seit min. 15 Jahren nicht mehr geben. Da ist mal wirklich überhaupt nicht mehr zu erkennen das da jemals ein weg war. Da ist tiefstes Dickicht und Hohe bäume...

und andersrum gibt es geteerte Straßen (schon über 10 Jahre) die in der Topo nicht drin sind.

Und bevor jetzt stimmen kommen ja in der Stadt machen viele was an OSM...
Auf meiner letzten Bergtour war ich in beiden Topo Karten über 1,5km von jedem Weg entfernt - bei OSM ein reges Wegnetz das genau so stimmt. ( Karwendel) aber auch in Süden vom tegernsee das gleiche.

Das das tolle tracking auf meinem etrex 30 nicht geht obwohl es ein neues gerät ist habe ich jetzt noch nicht mal gewertet.

Danke OSM, und danke Garmin spaart speicherplatz auf der SD karte...
 

Anhänge

  • osm.JPG
    osm.JPG
    63,3 KB · Aufrufe: 778
  • topo.JPG
    topo.JPG
    96,7 KB · Aufrufe: 778
OP
A

Anonymous

Guest
Aufhax schrieb:
Aber der Datenstand ist ein schlechter witz im vgl. zu OSM.
Sowohl in stadtnähe sie vergleich als auch im letzten loch in den Bergen.
Jepp, die gleichen Erfahrungen durfte ich auch machen, sowohl in Berlin als auch in Tirol. Beide Karten waren eine absolute Fehlinvestition. :down:
 

GeoAtti

Geomaster
Moin,

Also ich bin von der OSM Karte nicht ganz so begeistert. Hier in meiner Home Region fehlen sehr viele Wege, welche auf der Topo 2012 (auch auf der 2010 und der v2) enthalten sind.
Und das sind keine Trampelpfade - sondern Verbindungswege. Sogar grosse Teile von Radwanderwegen sind nicht enthalten. Das finde ich dann doch sehr unzufriedenstellend.
Auf der Topo sind wenigstens die Strecken des Radverkehrsnetzes hier ziemlich vollständig - was für mich am wichtigsten ist.

Die Garmin Karte ist zwar auch nicht immer das Gelbe von Ei - da sind Teilweise Wege drauf, die gibt es seit Jahren nicht mehr - umgekehrt fehlen neue Wege. Aber das sind Einzelfälle - damit kommt man gut zurecht im gegensatz zu grossflächigen fehlen der Informationen (Was ganz beknackt ist wenn man via Routing fährt).

Also zumindest in diesem Teil von NRW wo ich bin, ist OSM noch in den Kinderschuhen. (Grossflächig - nicht da wo ich Wohne, da brauche ich keine Karte).

Atti
 

adorfer

Geoguru
Wenn der eine sagt "hier in der Region ist OSM besser" und der andere "bei mir ist OSM total lückenhaft", dann schließt sich das ja nicht aus.
OSM lebt von der engagierten Mitarbeit einzelner(!) Es sind nämlich idR nicht riesige Mapper-Communities. Die meisten Stadtteile/Orte kommen zu >80% "aus der Feder" einer einzigen Person.

Und das gleiche gilt auch für die Garmin-Topos. Nur heißen die Mapper dort "Landesvermessungsämter":
Denn auch unter denen gibt es solche, die unter Etat-Problemen leiden und daher Waldgebiete nur alle 20 Jahre aktualisieren. Oder solche, die mit den Datenlieferungen der nachgeschalteten Behörden (Forstverwaltungen, untere Naturschutzbehörden) herumschlampern.

Da GoogleMaps Ende letzten Jahres für Deutschland den Datenbestand der LVÄ zur Nutzung übernehmen durfte kann man jetzt recht gut abgleichen.
Wenn die Daten auch bei Google-Maps ebenso "realitätsfern" sind wie in der Garmin-Topo, dann liegt's nicht an der Aufbereitung der Karten bei Garmin, sondern schlicht an fehlerhaften Datenquellen.
 

Aufhax

Geocacher
jha hat vollkommen recht.

klar schwank die qualität von OSM je nach gebiet. Ich finde es geht aber rasant voran.
in den Alpen war vor 3 Jahren noch große leere. und Jetzt sind die Karten oft besser als so manche Papierkarte. z.b Kompass usw.
Wobei die halt immer noch den Vorteil der übersichtlichkeit haben. Und oft von der Darstellung schöner sind.
Habe auf meinem Garmin noch die Raster DAV Karten. Aber da ist das Gerät an seiner Lesitungsgrenze. Und macht auf dem kleinen display bedingt spaß.

Ich denke das es nicht mehr lange dauert bis OSM den besten Datenstand überhaupt hat.
Einzig an der Darstellung ist noch optimierung angesagt.

Das mit den Landesvermessungsämtern ist halt so eine Sache. Ich dachte immer die bekommen das mit wenn straßen usw gebaut werden. Wurde jetzt aufgeklärt das die da sogar nur selten mal einen Plan sehen oder mitbekommen wenn was gemacht wird. jha sagt dazu ja alles...

Für mich wird das Fazit OSM + Rasterkarte sein.
 

cahhi

Geowizard
Ich bin mal gespannt, wie lange Garmin den Preis für ihre Topos noch halten kann, bzw. wie lange sie sie noch anbieten (können). In Zeiten von Google Earth ist ja auch niemand mehr bereit, Geld für D-Sat (im Prinzip das Gleiche auf CD/DVD, nur deutlich schlechter in jeder Hinsicht) auszugeben oder sich eine Telefonbuch-CD für die damals (vor D-Info) verlangten 1.800 DM zu kaufen...
 

Aufhax

Geocacher
das geht genau so lange wie leute glauben das man für das geld was besseres bekommt als für umsonst...

oder solange leute iphone und co kaufen obwohl man fürs halbe geld was besseres bekommt.
 
Oben