• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Neue Garmin Topo Deutschland Pro (2012)

Aufhax

Geocacher
also ich habe mal die kachel von der transalpin mit OSM verglichen.
also die Ecke südlich vom Walchensee.
Da kenne ich die meisten wege.

Die OSM ist da sehr gut. Ein paar kleine Bergwege fehlen, die sind aber auch nur im sommer bzw winter zu begehen (befahren - naja bekommt man nicht immer gegenliebe dafür).

Die Topo 2012 ist fast identisch.
Gibt sich zur OSM praktisch nix.

Was das Routing angeht gibt sie zumindest fürs MTB bessere Ergebnisse als OSM. Wobei die MTB Wege auch wirklich solche sind. 30cm stufen sind da schon mal mit dabei.

Bin mal gespannt wann die Karte auf den einschlägigen seiten zu finden ist. Dann kann man mehr sagen
 
OP
A

Anonymous

Guest
Man kann sich auch an den örtlichen Fachhandel wenden und Testgeräte mit Kartenmaterial ausleihen.
Die "einschlägigen Seiten" dürfen weiter Bodensatz spielen und vor allem in offiziell auftretenden Internetpräsenzen wie dieser hier ungenannt bleiben.
 

Aufhax

Geocacher
hab ja nichts gesagt wo man das bekommt.
meine war eh beim gerät dabei...
benutzte aber nur noch die OSM und DAV.
könnte sich aber mit der 12er ändern. ist wirklich schöner in der darstellung
 

Anhänge

  • jpg.rar
    1,7 MB · Aufrufe: 156

Moeff

Geowizard
Torsten007 schrieb:
...
Ich weiß auch, dass die OSM Qualität regional stark schwankt, aber es geht mir mehr um eine allgemeine Bewertung für Deutschland. Wir sieht es insgesamt so im Vergleich aus?

...

... an eine OSM für lau kann ich keine hohen Ansprüche stellen, ich habe die OSM auf meinem T 1500 und sie ist relativ gut, aber immer noch besser gefällt mir die alte Magellan-Topo.
Die OSM ist heutzutage leider viel zu bunt und damit überfrachtet, für die wichtigen Details ist immer mehr als ein Blick nötig.

Ich kenne die Garmin Topo 2010 auf einem Edge 800, und sie hat mir sehr gut gefallen.

Ich habe mir gestern die Topo pro in BaseCamp angesehen und finde den Informationsgehalt enorm, wobei die Infos erst unter dem Cursor sichtbar werden, wie z.B. Erdbewegungsgebiet :lachtot:

Hätte ich ein kartenfähiges Garmin-Gerät, ich würde die neue Topo kaufen und sie jeder OSM vorziehen.

Ein Problem bei der neuen Topo könnte die Routingfähigkeit sein, zumal sehr viele Wegebeziehungen, die ich anhand der Demo Friedrichstadt überprüft habe, nicht ins Routing einbezohen werden können.
Was mich weiterhin stört ist, dass Garmin die Planungshoheit auf dem PC ansiedelt.

Richtiges Outdoor-Routing wie mit einem Falk Ibex Cross wird auch mit dem Montana nicht möglich sein. ;)
 

Torsten007

Geocacher
Ja eben die darstellung ist sehr gut meiner Meinung. Aber wenn ich dafür weniger Wege als bei OSM bekomme ist es das nicht wert.

So wie ich es deute hier scheint wohl die Meinung/Erfahrung zu sein, dass es keinen wesentlichen Unterschied mehr zu geben scheint, zumindest zur 2010. Bei der 2012 sind ja einige dazugekommen laut Ankündigung, da wäre ein Vergleich nochmal interessant.
 
OP
A

Anonymous

Guest
cterres schrieb:
Das ActiveRouting für Fahrrad Standard, Tourenrad, Mountainbike, Fußgänger Standard, Wandern und Bergsteigen bieten alle neuen Modelle und folglich auch eTrex x0, Dakota und Edge 800.
In den Routing-Optionen meines Etrex 20 sehe ich wie gehabt nur
Fussgänger/Fahrrad/Auto.
 
OP
A

Anonymous

Guest
Weil das entsprechende Update noch nicht erschienen ist.
Achtet bei einer neuen Softwareversion einfach auf die Erwähnung neuer "routing activities" in der jeweiligen Beschreibung.
Das wird mit den nächsten erscheinenden Updates der Fall sein.
 

Volker_I.

Geomaster
chris-66 schrieb:
cterres schrieb:
Das ActiveRouting für Fahrrad Standard, Tourenrad, Mountainbike, Fußgänger Standard, Wandern und Bergsteigen bieten alle neuen Modelle und folglich auch eTrex x0, Dakota und Edge 800.
In den Routing-Optionen meines Etrex 20 sehe ich wie gehabt nur
Fussgänger/Fahrrad/Auto.

Das lese ich bei Garmin aber anders:

da steht für Dakota, eTrex 20/30, Edge 800 bei:

Aktivitätsspezifische Routenberechnung im Gerät : Beschränkt auf die Aktivitäten Fahrrad/ Fußgänger
 

Aufhax

Geocacher
zumindest fürs etrex 30 hab ich gefragt...
und volker hat recht - dafür wird nicht mehr kommen.

kann man jetzt fragen warum - ich mein es ist ja eins der neuesten geräte - aber ist halt so.

mit mir wird garmin nichts an karten verdienen.
 

Moeff

Geowizard
... Garmins Activitätsprofile sind doch nur voreingestellte Profile, letztendlich so wie die Benutzerprofile auf dem eTrex 10: Geocaching, Marine, Sport usw.

3 voreingestellte Fahrradprofile sind zwar komfortabler, aber auch das Fahrradprofil auf einem eTrex kann den Bedürfnissen jederzeit angepasst werden.

Viel wichtiger ist natürlich, ob das Routing trotz Vermeidung auch ein Stückchen Bundesstraße oder unbefestigten Feldweg nutzt, wenn dadurch kilometerlange Umwege vermieden werden können.
 

Subraid

Geocacher
So, meine Topo2012 ist gestern auch angekommen.
Hab's direkt mal mit der Topo2010 (mit selbst editierten Typfile) auf Datenveränderung verglichen.

Die Topo2012 habe ich dabei erstmal mit dem Standard-Typ belassen. Muss noch nach dem Tool such um das Typ mit den Straßennamen in das .img zu "implantieren". Zudem klappt, zumindest bei mir, im Moment das Editieren des Typs noch nicht. Würde den Kontrast der 2012er gerne wieder gerätetauglich anheben. :rolleyes:

Wie ihr unten sehen könnt, hat sich im Datenbestand auf jeden Fall etwas zur 2010er getan. Wege sind hinzu gekommen oder entfernt worden. Gebäude sind hinzu gekommen. Habe die Änderungen mal farblich umrahmt. Die Änderungen spiegeln die Realität wieder.

Topo 2010 mit eigene Typfile
file.php

(c) by Garmin TopoD2010/BaseCamp

Topo 2012 Pro
file.php

(c) by Garmin TopoD2012Pro/BaseCamp

Da ich meine hier abgebildete (mittlerweile ehemalige) Heimatregion als aktiver OSM'ler erfasst habe, ist der Datenbestand der OSM trotzdem aktueller. Etwas weiter Richtung Süden in den Schwarzwald hinein hat die Garmin aber noch Vorteile.
 

Anhänge

  • Topo2010-eigenes_Typfile_klein.jpg
    Topo2010-eigenes_Typfile_klein.jpg
    271,2 KB · Aufrufe: 1.140
  • Topo2012_klein.jpg
    Topo2012_klein.jpg
    205,6 KB · Aufrufe: 1.140

Moeff

Geowizard
... warum nimmst du so grelle Farben?

Ich habe anfangs auch die MM mit sehr viel Kontrast konvertiert, aber auf dem Gerät hat sich gezeigt, dass eine Map mit sehr blassen Farben einfach den Kontrast bzw. den Blick auf die Route bzw. den Track erhöht.

Ich habe eine quietschebunte OSM auf dem Triton, und in Verbindung mit den ausgewürfelten Icons ist es sehr schwer, sich z.B. in Bremens Innenstadt einen Überblick über die Attraktionen zu verschaffen.
 

mike_hd

Geowizard
Moeff schrieb:
aber auf dem Gerät hat sich gezeigt, dass eine Map mit sehr blassen Farben einfach den Kontrast bzw. den Blick auf die Route bzw. den Track erhöht.
Ah ja, blasse Farben erhöhen den Kontrast ... hm, das wäre neu ...
 

8812

Geoguru
mike_hd schrieb:
Moeff schrieb:
aber auf dem Gerät hat sich gezeigt, dass eine Map mit sehr blassen Farben einfach den Kontrast bzw. den Blick auf die Route bzw. den Track erhöht.
Ah ja, blasse Farben erhöhen den Kontrast ... hm, das wäre neu ...
Dir vielleicht, mir nicht.
Es ist doch logisch, daß die Routen- oder Tracklinie (die eine hohe Farbsättigung aufweisen) gegenüber einer blassen Karte besser auszumachen sind, als auf einer Karte, deren Frabsättigung ebenso hoch ist wie die der Routen und Tracks.

FJ
Hans
 

mike_hd

Geowizard
Wenn die Routen- bzw. Trackfarbe deutlich unterschiedlich zu den sonstigen Linien und Elementen sind ist genügend Kontrast gegeben, muss man im TYP-File halt entsprechend festlegen.

Blasse Farben erschweren aber wohl ohne Zweifel die Ablesbarkeit der Karte allgemein.
 
OP
A

Anonymous

Guest
Das Typfile ändern geht prinzipiell zwar schon, aber gegenwärtig ist kein Editorprogramm verbreitet, das nach dem Ändern die Datei von Garmin im aktuellen Dateiformat wieder schreiben kann.
Das bezieht sich jetzt aber nur auf die neue Garmin Topo Deutschland 2012 Pro, denn Garmin hat das Dateiformat erweitert um gerade auch die neuen Funktionen besser unterstützen zu können.

Wenn Du das Typfile der Topo 2012 veränderst und mit einem ungeeigneten Programm neu abspeicherst, geht ActiveRouting flöten.
Das selbe gilt auch für Gmaptool, ein Programm das gerne zur Hilfe genommen wird um IMG-Dateien aufzusplitten und es damit möglich macht, solche Karten auf dem PC zu installieren.
Das Zerlegen klappt aber noch halbwegs anständig.

Die helleren Farben entstammen übrigens dem Design der Topo Deutschland V3.
Seit der Topo Deutschland 2010 wurden die Farben geändert, da die neue Abstufung bei Geräten mit 65.000 Farben Displays gefälliger aussieht und auch weil feine Linien deutlicher hervor treten.
Die grellen Farben waren eine Optimierung für die älteren Geräte, deren Displays nur 256 Farben unterschieden.

Für die Topo Deutschland 2010 gibt es mehrere Editorprogramme (Empfehlenswert: Typewiz3) und natürlich auch fertig vorbereitete Typfiles die man nur runterladen und auf dem PC gegen das Original austauschen muss.
Man findet mit Google da sehr viel. (Suchbegriffe Typfile Garmin Editor und natürlich Topo Deutschland 2010)
 
Oben