• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

nur 50 Punkte zur Straßen-Navi?

Lupan

Geocacher
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hätte da direkt mal ne Frage zu meinem 60CSX und TOPO Deutschland:

Ich hab´ mir am PC mit Mapsource eine Wanderroute auf Wanderwegen und Straßen gebastelt. Jetzt wähle ich das ganze im GPS aus mit "Nav-Start"

Jetzt kommt die Meldung: "Zur Navigation auf straßen können höchstens 50 Punkte verwendet werden."

Was soll das heißen??? - Ich dachte ich bekomme dann ne Anzeige noch 20 Meter zum nächsten Punkt oder so.....

Wenn ich bei der Auswahl auf "Karte" drücke funzt alles.....

Oder läuft das ganze so, dass die Route NUR dargestellt wird und ich kontrollieren muss in Welche Richtung ich laufe?
...und die Mitteilung "jetzt Rechts"... usw... NUR bei Routingfähigen Karten kommt.....

Schon mal Danke für eure Hilfe...
 

movie_fan

Geoguru
die topo karten sind nicht routing fähig...
das sind nru die metroguide, wenn du sie mit nem trick aufspielst oda eben die cityselect...

wie das jetzt jedoch genau funzt mit trakcs machen usw... frag mich nciht, ich habe mich damit nochnet auseinander gestezt... denke da wird dir wer anderes weiterhelfen können :)
 

JLacky

Geocacher
Lupan schrieb:
Jetzt kommt die Meldung: "Zur Navigation auf straßen können höchstens 50 Punkte verwendet werden."
Nachdem was Du da schilderst, ist die Meldung korrekt.

Du soltest folgendes Bedenken:

1. TOPO-Karte ist nicht autoroutingfähig. Auf der TOPO-Karte kann man nur Luftlinienrouten verwenden. Und Luftlinienrouten können bis zu 250 Punkte enthalten.

2. Dein GPS-Gerät scheint aus 'Autorouting' zu stehen. Deswegen versucht es beim aktiveren der Route eine Autoroute auf den Straßeninformationen der autoroutingfähigen Basemap zu berechnen. Und daher die Fehlermeldung, da Autorouten nur 50 Punkte/Zwischenziele enthalten können.

3. Schalte das Routenberechnungsverfahren an Deinem GPS-Gerät von Autorouting auf Luftlinienroute um. Dann erhältst Du auf der TOPO-Karte bei jedem Zwischenziel eine Information das das Zwischenziel erreicht wurde, und in welcher Richtung das nächste Zwischenziel liegt.

4. Eine Information der Art " Noch 200m dann rechts Abbiegen" erhälst Du nicht, so etwas gibt es nur bei autoroutingfähigem Kartenmaterial.

mfg
JLacky
 
OP
L

Lupan

Geocacher
Das mit dem Autorouting und TOPO habe ich gewußt. Ich hatte ja auch nicht versucht, eine Route ERRECHNEN zu lassen, sondern hatte die Route ja von Hand "geklickt"....

2 JLacky:
Das mit dem Umstellen von Autorouting auf Luftlinenrouting scheint zu funzen... teste ich mal heute... ;-)

DANKE nochmal!!!!!
 

JLacky

Geocacher
Lupan schrieb:
Das mit dem Autorouting und TOPO habe ich gewußt. Ich hatte ja auch nicht versucht, eine Route ERRECHNEN zu lassen, sondern hatte die Route ja von Hand "geklickt"....
Beim 'Anklicken' einer Route, berechnet der 60CSX eine Route grundsätzlich automatisch neu. Und da kommt es halt darauf an, wie die Routenberechnungsmethode eingestellt ist.

mfg
JLacky
 

goldensurfer

Geoguru
Lupan schrieb:
Das mit dem Umstellen von Autorouting auf Luftlinenrouting scheint zu funzen... teste ich mal heute... ;-)

Mein Gerät fragt nach der GoTo-Funktion immer "Folge Straße" oder "Folge Luftlinie". Darunter ist ein Kästchen "diese Auswahl nehmen und nicht mehr fragen" oder so ähnlich. Dieses Kästchen sollte man tunlichst NICHT markieren, wenn man sowohl Straßennavigation als auch Geocaching mit dem Gerät macht, denn das Menü, in dem man diese automatische Auswahl wieder deaktiviert, ist ziemlich versteckt. Bequemer finde ich es zumindest, jedesmal selbst zu entscheiden, ob ich noch ein paar km auf Straßen geführt werden möchte oder schon nah genug dran bin um die Luftlinienfunktion zu nutzen.
 
OP
L

Lupan

Geocacher
Ähm... mal ne grundsätzliche Frage:

Wie plant IHR Routen??? in MapSource Zeichnen und dann AUFTEILEN, oder als Track abspeichern?

Liegt der einzige Unterschied, darin, dass bei Tracks die Navigation fehlt??
 
A

Anonymous

Guest
Lupan schrieb:
Ähm... mal ne grundsätzliche Frage:
ganz grundsätzlich? oder eingeschränkt auf die in deinem op genannte hard- und software?

Happy hunting – the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)
 
OP
L

Lupan

Geocacher
eigentlich GRUNDSÄTZLICH....
...bin am überlegen, ob ich mir TTQV zulege... ändert zwar nix an den 250Punkten, aber das Zeichnen der Routen (TOPO D) soll besser gehen...
 
A

Anonymous

Guest
na denn:
1. filtern der für die nächste cacherunde benötigten caches in gsak.
2. ausfiltern der für meine vorgabe (anfahrbar) nicht brauchbaren caches in gsak. in nehme dafür den leicht mit ner google-api modifizierten splitscreen
2a. gsak splitscreen
googleingsak.png

3. export zu mapsource
4. erstellen der route in mapsource
5. export der route auf den straßenpiloten
5a. export der waypoints auf den garmin handheld
6. routenoptimierung auf dem straßenpiloten
7. losfahren und cachen. 8)

Happy hunting – the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)
 
OP
L

Lupan

Geocacher
Sorry, aber so ganz schlau werd´ ich daraus nicht...

Ich hab´ folgendes Problem mit Garmin 60CSX, TOPO D, MapSource:
Ich will mir eine Wanderung auf MS mit Grundlage TOPO D zeichnen. ==> Es entsteht eine Route. Diese ist aber grundsätzlich länger als 250Punkte.
Eine Routing-funktion von Waypoint zu Waypoint geht nicht, da ich keine Routingfähige Karte habe (nur Topo)... ausserdem Weiß ich, wie ich über normale Straßen an meinen Ausgangspunkt der Wanderung komme.

Um das Problem mit den 250Punkten zu umgehen, kann ich ja das ganze entweder aufteilen, oder in einen Track konvertieren.
Beides ist nicht gerade eine elegante Lösung....

Jetzt war die Frage, wie IHR das so löst: Variante a) oder b) oder anders? - Oder kommt Ihr mit Euren Touren nicht über die 250Punkte?

- Ne Planung Wie HHL sie beschrieben hat, ist eher mit Straßen-Navi von Hamburg über Frankfurt nach München .... falls ich das richtig verstanden habe.... ist momentan aber nicht ganz das was ich wissen will - Trotzdem Danke für den Fred!


Sorry, für meine teilw. banalen oder umständlichen Fragen... bin ganz neu im "GPS-Business" :oops:
 
A

Anonymous

Guest
moin TS. ich finde es im gsak-forum nicht mehr. nur so viel:
besorg dir bei google ne api für die webseite cache.html
die gsakeigene datei »cache.html« ersetzt du durch das teil, welches ich dir heute abend senden kann. du mußt dort lediglich die api eintragen und das file in den gsak-ordner packen. fertig.

Happy hunting – the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)
 

Team Spikeman

Geocacher
Cool, danke!
Die Einbindung spart einem bei der Tourplanung ja anscheindend wirklich einige Klicks ein und man hat sofort den Überblick, wo in der Nähe des Caches eine "befahrbare" Straße liegt.

Gruß
Joachim
 

Barolo

Geocacher
@ Lupan,

also ich verwende zur Tourenplanung fürs MTB u. zum Wandern/Bergsteigen grundsätzlich nur Tracks. Diese plane ich in TTQV mit Magic-Maps o. Kompasskarten ( digital). Die Topo D verwende ich nur als Hintergrund im Garmin.
TTQV hat komfortable Funktionen zum automatischen Aufteilen oder Ausdünnen von langen Tracks. Die bearbeiteten Tracks lasse ich mir dann im Garmin nur anzeigen, also verwende selten die TracBack-Funktion.

Gruß

Barolo
 
HHL schrieb:
moin TS. ich finde es im gsak-forum nicht mehr. nur so viel:
besorg dir bei google ne api für die webseite cache.html
die gsakeigene datei »cache.html« ersetzt du durch das teil, welches ich dir heute abend senden kann. du mußt dort lediglich die api eintragen und das file in den gsak-ordner packen. fertig.

HHL,

kann ich den Mod für GSAK auch haben?

Wär nett. Gruss & Danke
 
A

Anonymous

Guest
ich stelle heute abend einen link ins forum. da scheint ja noch größerer bedarf zu bestehen. 8)

Happy hunting – the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)
 
Oben