• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Nur noch Tradis?

TimeLord

Geocacher
@ Sky Train
man man man, sorry wenn ich dich gekränkt habe ! don´t worry, be happy...

und ok, ich geb ja zu das man es unter umständen so verstehen kann das ich alle cacher unter einen kamm scheren wollte. das hatte ich jedenfalls nicht vor, jedem das seine - schon klar, da sind wir uns wohl einig. meine absicht war nicht hier irgendwen bevormunden zu wollen, wenn jemand dieses gefühl hatte dann tuts mir leid.

also sag ich´s mal so:
es gibt viele filmdosencaches (die ich nicht schlecht reden will, sei hier nochmal erwähnt), wo die dose mit magnet irgendwo drangeheftet ist,...man kann diese aber auch schöner verpacken (bilder spar ich mir jetzt mal, wegen spoiler etc.)
 

Rupa

Geowizard
Huey clearwater schrieb:
Ich finde es sehr schade dass überwiegend Tradis veröffentlicht werden. Gerade in NRW ist die Dichte an Caches schon so hoch, dass kaum noch zusammenhängende interessante Flächen für aufwändigere Multis zu finden sind.
Ich erstelle mir für meine Homezone in Berlin immer zwei PQs: eine mit 1000 Tradis und eine mit 1000 Multis, Letterboxen, Earthcaches und Wherigos. Dabei umfasst die Tradi-PQ dann einen Radius von ~20km, die andere einen Radius von >54km.

Da ich gleich nach Essen fahre, habe ich äquivalente PQs mit dem Zentrum Essen-Bredeney erstellt. Das Ergebnis hat mich überrascht: beide PQs haben annähernd denselben Radius von ~17km.

Also hab Ihr es dort doch noch sehr gut und seid mit vielen Multis versorgt. ;-)
 

Lichtinsdunkel

Geomaster
SkyTrain schrieb:
Die Fundzahlen bei einfachen Tradis und die zahlreichen Powertrails sprechen doch eine deutliche Sprache.
Die einzige Sprache, die sie sprechen, ist die der Statistikpunkte.

Ich bin ja nun noch nicht so lange dabei (1 Jahr), aber ich muss feststellen, dass die Zahl der Dreckscaches selbst in dieser kurzen Zeit drastisch zugenommen hat - unabhängig von der Abstandsregel. Ich habe es sogar schon erlebt, dass bei einer Cacherunde vier oder fünf Tradis exakt nach der Abstandsregel plaziert waren - von ein- und demselben Owner, die nur den einen Sinn hatten, dass er alle 160 Meter eine Dose verbuddeln konnte.
Wenn ich dann solche Sachen lese wie "Hier musste unbedingt eine Dose hin" und finde diese Dose dann an einer Leitplanke an einer stark befahrenen Straße, an der es außer Autos nichts zu sehen gibt, frage ich mich nach Sinn und Zweck dieses Spiels.
Das ganz große Kotzen bekomme ich bei der Formulierung "Homezone bereinigt". Sicher, Statistik-Cacher gibt es zuhauf, eine Wertung diesbezüglich verkneife ich mir, da gehen die Geschmäcker auseinander, aber wenn dadurch an neuen Dosen nur noch zu 95 Prozent Müll in die Landschaft gepfeffert wird, macht das Spiel nicht mehr wirklich Spaß.

Gruß
Walter
 

Phelice

Geocacher
neirolf schrieb:
wolkenreich schrieb:
...
Die Abstandsregel muss beibehalten werden, da sonst bswp. jedes Straßenschild einer Straße oder jeder Baum eines Waldes eine eigene Dose bekommt....
So? Und warum passiert das dann nicht auf OC, wo es die Abstandsregel nicht gibt? Seltsam. Irgendwie regt diese Abstandsgeschichte viele Leute doch eher dazu an, alle 161m was in die Landschaft zu rotzen "bevor da alles zugerotzt ist" - wie sinnvoll.
 

Mille1404

Geowizard
Phelice schrieb:
neirolf hat geschrieben:
wolkenreich hat geschrieben:
...
Die Abstandsregel muss beibehalten werden, da sonst bswp. jedes Straßenschild einer Straße oder jeder Baum eines Waldes eine eigene Dose bekommt....

So? Und warum passiert das dann nicht auf OC, wo es die Abstandsregel nicht gibt? Seltsam.


Weil OC einfach nicht so viele User hat wie GC??
Stell dir mal vor bei der Menge an Cachern die auf GC.com unterwegs sind würde es keine Abstandsregel geben.
Und alle würden weiterhin caches legen?!?
Dann brauchst du nur noch an einen schönen Ort fahren und kannst im Umkreis von 10 Metern 30 Statistikpunkte sammeln.
Vielleicht mit ein bisschen abwechslung, Nano, Mikro, Small........


Aber als OC Cacher scheint man da ja wohl kein verständniss für zu haben wie es mir scheint!
 

Phelice

Geocacher
Wer sagt, dass ich OC-Cacher bin? Ich picke mir halt die Rosinen raus, davon gibt es genug sowohl auf OC als auch auf GC.

Vielleicht hat mancher ja als GC-Cacher die Abstandsregel falsch verstanden (quasi als Regel, das alle 161m ein Cache liegen soll)?
 

SkyTrain

Geowizard
Phelice schrieb:
neirolf schrieb:
wolkenreich schrieb:
...
Die Abstandsregel muss beibehalten werden, da sonst bswp. jedes Straßenschild einer Straße oder jeder Baum eines Waldes eine eigene Dose bekommt....
So? Und warum passiert das dann nicht auf OC, wo es die Abstandsregel nicht gibt? Seltsam. Irgendwie regt diese Abstandsgeschichte viele Leute doch eher dazu an, alle 161m was in die Landschaft zu rotzen "bevor da alles zugerotzt ist" - wie sinnvoll.
Bei OC gibt es das doch schon. Dortmund-Rombergpark. Ein Versteck - drei Dosen. Eine GC und zwei OC. Als ich dort angekommen bin habe ich schon nicht schlecht gestaunt und erstmal den Owner des GC-Caches kontaktiert.
 

Phelice

Geocacher
Boah, ganze drei? Von insgesamt wie vielen? Ist ja unverschämt, dass man eine sehenswerte Location auf zwei Plattformen nutzt, statt Landstrassen mit Powertrails zuzupflastern!

Mal im Ernst, Leute: Wenn ich eine Location finde, die tatsächlich so sehenswert ist, dass ich sie anderen zeigen möchte, dann juckt mich auch keine Abstandsregel. Steingesicht hat doch recht. Und es gibt die Möglichkeit, zwei Caches so zu legen, dass sie sich nicht gegenseitig in die Quere kommen. Und wenn mal zwei Caches zu nah aneinander liegen - beide Owner haben doch Münder zum sprechen (oder Tastaturen, um zu tippen).

Eine "mir bekannte" Person steht momentan auch vor der Problematik, einen (sehr mühevoll ausgearbeiteten) Cache bei GC nicht gepublisht zu bekommen, weil die ganze Gegend mit schier unlösbaren Mysteries zugeballert ist. Leider gehören aber zum reden zwei. Von daher gibt es manchmal eben kein Weiterkommen, aber wie immer im Leben: Die Vernunft siegt meistens.
 

Ka-tse

Geocacher
Hallo! Ich finde es auch schade, dass es Dosen gibt, die einfach doof liegen oder schlecht gemacht sind und so schöne Plätze besetzen oder gute Caches verhindern.

Beim Suchen mache ich es so: Inzwischen halte ich mich da an die Geocaching.com-Seite, wenn ein Cache noch keinen oder nur sehr wenige Favoriten-Punkte hat, dann schaue ich mir die Logs noch mal genauer an und entscheide, ob ich den Cache machen will oder nicht. Ich habe auch GCVote gerne genutzt.

Daher mal die Frage, was ihr von dieser Idee haltet (ich bin selber nicht sicher ob das sinnig wäre oder nicht, ist also nur ein Gedankenspiel): Wenn man einen Cache sehr schlecht findet oder die Lokation zwar regelkonform, aber doch ungünstig ist, kann man dem Cache einen Minus-Punkt geben. Bei einer bestimmten Anzahl von Minus-Punkten werden die Caches dann deaktiviert. So würden gute Caches bestehen bleiben und schlechte gelöscht.

Ich bin gespannt auf eure Antworten, Gruß
Kathi
 

SharkAttack

Geoguru
Von automatischem Löschen halte ich nichts. Da gibts dann ein paar Sockenpuppenvotes und schwupps ist der "störende" Cache verschwunden. Sowas darf nicht sein.
Habe gestern auf Empfehlung mal eine Tradirunde in Rees gemacht. Eigentlich war es ein lupenreiner Multi, der auch wirklich für sich Spaß gemacht hat, doch in jede der 15 Stationen befand sich ein Logbuch, na und da gab es natürlich noch einen Bonus.
Habe mich unterwegs mal gefragt, was wohl wäre, wenn man hier einen Multi mit Bonus vorgefunden hätte. Klarer Fall, die Foundzahlen wären um ein Vielfaches kleiner.
Konsequenz: Wer als Owner viele Foundzahlen haben möchte, steckt in jede seiner Stationen noch ein Logbuch, aber ist das nicht alles ein bisschen Banane :irre:
 

Phelice

Geocacher
Das gibt es bei Terracaching, dort soll es wohl sehr gut funktionieren. Allerdings, wie Shark schon schreibt - es wird Leute geben, die aus welchen Gründen auch immer diese Funktion ausnutzen werden. Geht wahrscheinlich nur bei kleineren Communities, wo quasi "jeder jeden kennt" ;)
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Ich finde es sehr schade dass überwiegend Mysteries veröffentlicht werden. Gerade in Berlin ist die Dichte an Caches schon so hoch, dass kaum noch interessante Flächen für korrekte Tradis zu finden sind.
Unser Hobby boomt, immer mehr Cacher legen immer mehr Caches und die meisten fangen mit einem Mysterie an um zu zeigen wie schlau sie sind. Ich mache lieber Tradis die man mit dem Cachemoped anfahren kann. Ich denke wir sollten frühzeitig darüber nachdenken was wir tun müssen dass unser Hobby interessant bleibt.
SCNR. :kopfwand:
 

BiaTimTom

Geonewbie
Hallo allerseits,
ich glaube die Frage, ob Cache nur noch zeitlich begrenzt zu veröffentlichen sind, ist ein ganz schwieriges Thema. Grundsätzlich würden damit ja auch die "guten" und von denen gibt es auch eine Menge, ebenso dem Zeitlimit zum Opfer fallen. Damit wäre sicher niemanden gedient.
Ich glaube wir müssen damit leben, das auch nicht "adäquate" Caches zu unserem Hobby dazugehören.
Man muss sie ja nicht loggen.
Und vielleicht siegt durch das ignorieren all dieser Cache, aber auch hier kommt wieder der individuelle Eindruck eines jeden von uns zum tragen, über die nicht "adäquaten" Caches.

In diesem Sinne

Happy Caching, jeder so wie er es mag. Qualität setzt sich vielleicht mal durch.
 

SharkAttack

Geoguru
Die Community tickt anders - leider. Zeig mir den Owner, wo die besten und aufwendigsten Caches am meisten gelogged werden. Habe das schon bei vielen Ownern beobachtet. Es ist so einfach wie paradox: Die schlechtesten Caches (lt. GC Vote) werden am häufigsten gelogged, Hauptsache Punkt - Qualität Nebensache.
@Groundspeak: Gib den Cachern pro gefundener Station einen Punkt. (Für einen 8 Stationen Multi = 8 Punkte) und schon wird auch der Multi der Zukunft eine Chance haben.
 

dante777

Geocacher
@ Shark: Keine schlechte Idee, nur könnten dann findige Powercacher darauf kommen, auf 1 km 1000 Dosen zu verstecken, da die Abstandsregel bei Stationen ja bekanntlich nicht gilt.

(Obwohl... da ich gerade abnehmen will, was für ein tolles Work-Out ;o)
 

Snat84

Geocacher
Team Shark Attack schrieb:
Die Community tickt anders - leider. Zeig mir den Owner, wo die besten und aufwendigsten Caches am meisten gelogged werden. Habe das schon bei vielen Ownern beobachtet. Es ist so einfach wie paradox: Die schlechtesten Caches (lt. GC Vote) werden am häufigsten gelogged, Hauptsache Punkt - Qualität Nebensache.
@Groundspeak: Gib den Cachern pro gefundener Station einen Punkt. (Für einen 8 Stationen Multi = 8 Punkte) und schon wird auch der Multi der Zukunft eine Chance haben.


Hab ich schon immer gesagt. Fände die Idee auch besser, vllt nicht gerade Punkte pro Stationen, aber für einen Multi 3 Points zu geben wäre doch absolut akzeptabel.
Mystery 2 und schon macht es die Sache wieder attraktiver ;)
 

JackSkysegel

Geoking
:kopfwand: Was für ein riesen Bullshitt! Ein Punkt pro Multistation! Na da melden sich wohl wieder die Punktegeilen! :irre: Dann bleibt mal besser bei den Powertrails! :p
 

izaseba

Geomaster
Die Lösung ist doch ganz einfach...
Geht doch einfach mal Cachen!
Sucht Euch raus, was Euch gefällt, scheiß der Hund auf den Zähler, die Auswahl ist sehr groß!

Wir machen das so seit Anfang an...
Raussuchen, was gefällt, den Rest links liegen lassen.
Fertig.

Punkte, WTF ?

Gruß Sebastian
 

cahhi

Geowizard
Snat84 schrieb:
aber für einen Multi 3 Points zu geben wäre doch absolut akzeptabel.

Jepp. Dann werden die drive-ins bald so aussehen:

Gehe zur angegebenen Postion, zähle die Anzahl der Pfosten der Leitplanke (A) und peile (A*7)m in 180°. Trage Dich in die magnetische Filmdose ein und kassiere 3 Punkte.

Hingegen gibt es für den Tradi auf dem Berggipfel (ohne Seilbahn) nach wie vor "nur" einen Punkt?

Übrigens: Es sind gar keine Punkte. Es sind gefundene Caches.
 

Altix

Geocacher
Der einfachste Weg, der Statistikcacherei ein Ende zu bereiten, ist die Statistik einfach abzuschaffen. Wenn alle Zählereien bei GS einfach unterdrückt werden, man nicht mehr sehen kann, wie viele Millionen Caches ein Held auf der Uhr hat, wenn es also keine Unterscheidung zwischen "Statistikcachern" und "Genußcachern" mehr gibt, spätestens dann werden einige sich fragen: warum suche ich einen solchen Hundepisseckenmikrotradi eigentlich? Von da aus ist es nur noch ein kleiner Schritt zur Frage: warum verstecke ich eine solche Dose eigentlich? Leider ist GS ja leider zuletzt genau in die andere Richtung gegangen und hat die Statistiken in die User-Profile integriert. Meiner Ansicht nach ein Schritt in die völlig falsche Richtung. Wobei: wenn GS sämtliche Statistiken abstellen würde und man selbst die Anzahl der Funde nicht mehr sehen würde, dann würden GSAK&Co. wohl schnell in die Bresche springen, womit das Problem zumindest teilweise bestehen bliebe...
 
Oben