• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon Firmware 3.01 Beta

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Hans

Geocacher
Mit dem Oregon 200 (klar, eine ganz andere Sache ... :D):

Geraet nicht eingeschaltet anstoepseln, Geraet schaltet ein, geht in den Massenspeichermodus. Kein streifiges Display etc. Ueber "Hardware entfernen" abmelden am Rechner, Geraet schaltet aus.

Alles eigentlich so, wie ich mir das vorstelle.
 
A

Anonymous

Guest
Mit 3 Oregons auch keine derartigen Probleme beobachtet und ich verbinde die Geräte eigentlich grundsätzlich
im ausgeschalteten Zustand mit dem Rechner was die Oregons zum Einschalten bringt.
 

ray74

Geocacher
Genau so mache ich das auch und wenn ich fertig bin ziehe ich ihn einfach vom Kabel ab und noch nie Probleme gehabt.

Tschau Eik
 
die Hofbert`s schrieb:
das mit dem usb kabel kann ich bestätigen!

Vorher: an/aus --> egal! einfach anstöpseln (war bei mir V2.90)
Nachher: erst einschalten dann anstöpseln sonst absturz mit streifenbildschirm

Wir sind zur Zeit mit dem Oregon unterwegs: als Autonavi am Original KFZ-Kabel, dann raus zum Cachen (logischerweise ohne Kabel, auch wenn es hier jede Menge 'Drive thru' Caches gibt) Beim Wiedereinstecken stürtzt der Oregon öfters ab. (Spanner Mode)

Besonders ärgerlich, wenn man den Cache noch nicht zu Ende gelogged hat:

Loggen -> Gefunden -> Kommentar hinzufügen -> bla.

Der Kommentar ist weg und auch der Found Eintrag :motz:

Udo
 
Die C-SAU Bande schrieb:
Wir sind zur Zeit mit dem Oregon unterwegs: als Autonavi am Original KFZ-Kabel, dann raus zum Cachen (logischerweise ohne Kabel, auch wenn es hier jede Menge 'Drive thru' Caches gibt) Beim Wiedereinstecken stürtzt der Oregon öfters ab. (Spanner Mode)

Besonders ärgerlich, wenn man den Cache noch nicht zu Ende gelogged hat:

Loggen -> Gefunden -> Kommentar hinzufügen -> bla.

Der Kommentar ist weg und auch der Found Eintrag :motz:

Udo
Hmm, kann ich so nicht bestätigen. Ich gehe genau so vor wie ihr: Im Auto angestöpselt im Spannermode (allerdings nicht mit dem Originalkabel, sondern mit einem alten Motorola-V2-Ladekabel), abstöpseln zum Cachen, danach wieder einstöpseln.
Hatte dabei noch nie einen Absturz.
(400t mit 3.01)

Gruß
Oli
 

Niemand

Geocacher
Bunsenbrenner schrieb:
Auf jeden Fall funzt die Mehrfach-Img-Funktion super!

Ich habe ein Oregon 200 mit der 3.01 beta. Auf der Speicherkarte habe ich eine Garmin-fähige OSM-Karte abgelegt. Mit dem Standarddateinamen gibt es keine Probleme, mit dem abweichenden Namen OSM_de.img hängt sich mein Oregon beim Einschalten beim Laden der Karte regelmäßig auf. Beim Einschalten mit Drücken oben links im Display funktioniert es witzigerweise :???: und die Karte wird auch korrekt angezeigt. Da mir das doch zu lästig war, habe ich Datei wieder umbenannt, jetzt gibt es keine Probleme mehr. An der Karte kann es somit eigentlich nicht liegen.
 
A

Anonymous

Guest
Gibt es denn bereits eine gmapsupp.img ?
Beim Einschalten sucht er nämlich diese Datei.
Es sollte daher immer eine Datei mit diesem Namen enthalten sein.
Aber jede Weitere kann dann umbenannt werden.

Den Alternativnamen also immer nur für die 2., 3., 4, u.s.w. verwenden.
 
OP
Hellenstones

Hellenstones

Geocacher
cterres schrieb:
Den Alternativnamen also immer nur für die 2., 3., 4, u.s.w. verwenden.
Das ist definitiv nicht richtig!!!
Ich habe keine gmapsupp.img, weder auf SD noch im Gerät und absolut keine Probleme!
Dabei habe ich 7 Topos oder CN2010 + 2 Topos auf SD mit 4GB. Alle mit Alternativnamen.
 
A

Anonymous

Guest
Und im internen Speicher?
Du hast einen Oregon 300, das Problem gab es bei einem Oregon 200 ohne internen Kartenspeicher.

Allerdings sind diese Startprobleme sehr individuell.
Es kann bei einigen Konfigurationen Probleme geben und bei anderen nicht.
 

xtb

Geomaster
Ich habe jetzt schon einige Zeit die 3.01 beta drauf und eigentlich läuft alles Prima.

Allerdings passiert es mir alle 1-2 Wochen mal, dass das Oregon nicht startet, nachdem ich das neue Cache GPX hochgeladen habe.

Ich nutze immer das GSAK Colorado/Oregon upload Macro und lade Waypoints als GPI um knapp 2000 Caches hochzuladen. Meistens laedt das Orgeon dann anstandslos ... mit etwas Verzögerung, da die Daten wohl eingelesen werden muessen. Ab und zu fährt die Kiste aber nicht mehr hoch (habe auch schonmal 15 Minuten gewartet) und lässt sich auch über den Power Knopf nicht beenden. Nachdem ich dann die Akkus rausgenommen habe, fährt die Kiste wieder hoch, hat aber keine Caches geladen.

Wenn ich dann die Datei neu erstelle und nochmal draufkopiere funktioniert wieder alles problemlos. Kennt sonst noch jemand so einen Effekt?
 

Bratfisch

Geocacher
Genau diesen Effekt habe ich auch, genau so wie du beschrieben hast. Wenn ich das Oregon aber vorher in Windows Auswerfe dann passiert es nicht so häufig wie wenn ich es einfach so rausziehe.
 
Jo, kenn ich auch! Ist aber eigentlich schon immer so, jedenfalls hatte ich das Problem auch schon im Februar. Leider hab ich damals erst gemerkt, dass keine Cachebeschreibungen auf dem Gerät sind, nachdem wir auf die andere Seite von Mallorca gefahren sind. :kopfwand:
Seitdem überprüf ich grundsätzlich nach dem Download, ob ich auch was auf dem Gerät hab.

Gruß
Oli
 

xtb

Geomaster
Bratfisch schrieb:
Genau diesen Effekt habe ich auch, genau so wie du beschrieben hast. Wenn ich das Oregon aber vorher in Windows Auswerfe dann passiert es nicht so häufig wie wenn ich es einfach so rausziehe.

Ich mach immer sicheres entfernen ... mal sehen was Garmin dazu sagt :)
 

SabrinaM

Geowizard
Die Sachensucher schrieb:
Jo, kenn ich auch! Ist aber eigentlich schon immer so, jedenfalls hatte ich das Problem auch schon im Februar. Leider hab ich damals erst gemerkt, dass keine Cachebeschreibungen auf dem Gerät sind, nachdem wir auf die andere Seite von Mallorca gefahren sind. :kopfwand:
Seitdem überprüf ich grundsätzlich nach dem Download, ob ich auch was auf dem Gerät hab.

Gruß
Oli
Ja, hier auch... das nach dem Absturz beim Hochfahren, nachdem eine neue GPX-Datei hochgeladen wurde, die Beschreibungen nicht auf dem Gerät waren, ist mir aber erst einmal passiert. Seitdem kontrolliere ich es aber auch immer nach jedem Hochladen, egal ob das Gerät abgestürzt ist oder nicht.

Ich melde das Gerät eigentlich immer ab, und die Abstürze passieren so etwa zu 50%. Und das, seit ich das Gerät habe.
 

Tigerdackel

Geocacher
Das kann ich so nicht berichten. Ich schiebe die Caches (ca. 1200 mit 7 Logs - 8-9 MB - Addis als POI) per GSAK-Export-Makro auf den internen Speicher. Bisher ist das OR erst 1x beim Starten hängen geblieben. Nach dem Entfernen der Batterien lies es sich aber problemlos starten, und die Beschreibungen waren auch alle vorhanden.

Gruß - Tigerdackel
 
Holzbaecker schrieb:
Nur mal so, erklärt mir mal einer für was ich 1200 Caches auf dem GPS brauche ?
Z.B. zum Spontancachen während einer Geschäftsreise. Ich mach mir lieber vor Ort nach einem Blick auf die Karte Gedanken, welchen Cache ich jetzt mache, und nicht schon vorher daheim am Rechner. Da ist es schon ganz gut, wenn man ein bisschen Auswahl dabei hat.
Und was soll ich denn machen, wenn ich im Umkreis von 30km meiner Homebasis über 1800 nicht gemachte Caches habe? Da ist es am einfachsten, man hat alle dabei und schaut mal, was denn grade so am nächsten liegt.

Gruß
Oli
 

xtb

Geomaster
Ganz einfach ... ich bin vorgestern Abend von Stuttgart (über Köln) nach Recklinghausen gefahren und gestern Abend über Dortmund zurück.

Ich hab mir die Caches im 5 KM Abstand zur Autobahn, die nahe des Hotels und natürlich noch die Homezone draufgemacht ... da waren die 2000 schnell voll :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben