• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon: Firmware 5.30 - Spoilerbilder

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

glod.glodson

Geocacher
Relic Hunters DD schrieb:
glod.glodson schrieb:
Das runterskalieren ist ja überhaupt kein Problem denn 300x300 reichen ja (zumindest für das Oregon-Display) voll aus.
Würde ich nicht machen. Man kann im Bildbetrachter in die Bilder hineinzoomen.

Reicht trotzdem, denn je größer die Bilder, desto träger die Bedienung. Und in 300*300 sieht man alles, was man sehen muss. Ich will mein Oregon ja nicht als digitalen Bilderrahmen verwenden ;-)
 

Katzenohr

Geocacher
Habe das gerade mit opencaching.com und auch mit GC via Cachewolf auf Oregon 550 (Firmware 5.30) getestet.
Im Prinzip ein tolles feature, ABER
1.) nur jpg Dateien werden übertragen/akzeptiert (??)
2.) das Photo-Verzeichnis muss auf dem Hauptspeicher liegen

Ich habe erstmal bei Garmin eine Support-Abfrage gestellt, ob es in absehbarer Zukunft auch auf die SD-Karte zugreift. Das wäre duetlich sinnvoller und würde auch das Vorgehen unterstützen, bei Regionswechsel einfach ne andere SD-Karte einzulegen.
Hoffen wir mal das Beste - mehr Supportanfragen könnten vielleicht helfen :hilfe:

Gruß
Katzenohr
 

quercus

Geowizard
ich habe das noch nie gemacht, gibt es eine bestimmte stelle, oder schickt man einfach eine mail an den support?
 

borni

Geocacher
Hallo,
ich frag hier mal sicherheitshalber nach, bevor ich mir meinen Oregon zerschieße:

Ich habe mir die Cache-Bilder im CacheWolf erzeugt (Export Garmin Pictures).
Ein Verzeichnis mit dem Namen "GeocachePhotos" wird angelegt.
Darin sind mehrer Unterordner (A,R,W,...), darin wieder Unterordner (X,K,L,...) und darin wiederum Unterodner mit dem Cachenamen und darin sind die Bilder als jpg-Dateien abgelegt.
Muss / kann ich den Ordner GeocachePhotos mit allen Unter/Unterordnern auf den Oregon direkt auf das Verzeichnis /Garmin kopieren oder kann ich auch nur die Fotos direkt ins Verzeichnis GeocachePhotos packen?
Ich hoffe, ihr habt mich verstanden?!

LG
Achim
 

8812

Geoguru
borni schrieb:
Hallo,
ich frag hier mal sicherheitshalber nach, bevor ich mir meinen Oregon zerschieße:
[...]
Du mußt das komplett auf den Garmin kopieren.
(Einen Unterordner L wird es allerdings kaum geben)

FJ
Hans
 

SchlesiM

Geocacher
Hallo,

wie versprochen kann ich jetzt mein GSAK-Macro zur Verfügung stellen, über das ich Spoiler-Bilder gemäß der neuen GeocachePhoto-Funktion auf's Garmin ziehe: http://dl.dropbox.com/u/36543362/CH_Spoiler2Garmin.zip

Das Macro macht dabei Folgendes:

  • Downloaden von Spoilerbildern über Geopics (gefällt mir persönlich besser, als z.B. SpoilerSync)
  • berücksichtigt werden dabei nur Caches, die in der aktuellen Filteransicht von GSAK sichtbar sind
  • Anlage eines lokalen Caches in der passenden GeocachePhoto-Struktur
  • automatisches Skalieren der Cache-Bilder auf "Garmin-Auflösung" (240x400 Pixel), um das Gesamtvolumen der Struktur zu optimieren
  • automatisches Übertragen der Struktur auf das Garmin
  • nach dem ersten Download und der Anlage der Cache-Struktur werden in Folge nur noch neue Bilder ergänzt (spart Zeit und schont die Server-Ressourcen bei Groundspeak)
  • auch das Skalieren der Bilder erfolgt "intelligent", um zu verhindern, dass bereits im Cache existierende Bilder mehrfach skaliert werden (würde zu einer permanenten Verschlechterung der JPG-Qualität führen)
  • das gilt auch für die Übertragung auf das Garmin (d.h. es werden nur neue Bilder übertragen), weil ansonsten jeder neue Durchlauf relativ lange dauern würde
  • die Logik des gesamten Verfahrens ist dabei sehr gut geeignet, um auch große Bildermengen in einer vernünftigen Zeit verarbeiten zu können (bei mir werden aktuell ca. 2.500 Bilder damit verarbeitet)
  • auf Wunsch kann man natürlich auch veranlassen, dass die bestehenden Verzeichnisse gelöscht und komplett neu angelegt werden (ich empfehle das aber nicht)
  • bislang werden die Spoiler-Bilder auf dem Garmin "offen" angelegt (also als reguläre Cache-Photos anstatt Spoiler), weil ich den Zugriff sonst so umständlich finde (werde dafür aber wahrscheinlich noch eine wählbare Option einbauen)
  • das Macro basiert auf "Spoiler2POI" (von "42Marvin"), von dem die Funktionen zum Handling der GSAK-Daten übernommen wurden (z.B. automatische Anlage von Flags, Hinterlegung von Infos zu Caches mit Spoilern)

Zum Einsatz wird natürlich zum einen Geopics benötigt (https://sourceforge.net/project/downloading.php?groupname=geolog&filename=geopics-0.96.zip), zum anderen Irfanview (http://www.irfanview.de/).

Ich schätze mal, das Macro würde auch mit "SpoilerSync" oder anderen Download-Tools ganz gut zusammen arbeiten. Vielleicht schaue ich mir das auch mal an, und bastel ein passende Version (die Download-Struktur ist m.W. gleich).

Ich hoffe, mein Macro nutzt auch anderen Garmin-Usern. Bitte habt aber Verständnis dafür, dass ich weder irgendwelche Garantien für die Funktionsfähigkeit geben, noch intensiven Support dafür leisten kann (ich muss sowieso schon so viel arbeiten, dass ich viel zu wenig zum Cachen komme ;) ).

Viele Grüße
Mario
 

8812

Geoguru
Relic Hunters DD schrieb:
SchlesiM schrieb:
... Downloaden von Spoilerbildern über Geopics (gefällt mir persönlich besser, als z.B. SpoilerSync)...
Welchen Vorteil hat denn die Nutzung von Geopics oder SpoilerSync gegenüber der Grab-Images-Funktion von GSAK?
Keinen, im Gegenteil. Du begibst Dich mit den beiden Utilities auf illegales Glatteis und gefährdest eventuell deinen Account. :D Und du hast keine Möglichkeit der Auswahl, so wie man es eben bei den Grabbed Images mit dem neuen GSAK-Makro hat.

FJ
Hans
 

SchlesiM

Geocacher
Hallo,

man lernt nie aus: die "Grab Image"-Funktion ist mir bislang irgendwie noch garnicht bewußt gewesen. Sieht für mich aber gut aus, weil ich grundsätzlich durchaus auf "konforme" Lösungen stehe, so es denn welche gibt.

Aus diesem Grund: ich werde das Macro so anpassen, dass es anstatt "geopics" mit dem "GrabbedImage"-Cache arbeitet. Das wäre dann vermutlich der sinnvollste Weg. Bis dahin werde ich das Macro auch nicht mehr zur Verfügung stellen, weil ich keinesfalls zu massenhaften, "illegalen" Download-Aktionen animieren möchte.

Danke für den Hinweis!

Viele Grüße
Mario
 

Rupa

Geowizard
8812 schrieb:
Du begibst Dich mit den beiden Utilities auf illegales Glatteis
Gegen welches Gesetz verstoße ich denn, wenn ich für den rein persönlichen Gebrauch Bilder von einer öffentlich zugänglichen Webseite herunterlade?
 

SchlesiM

Geocacher
@orthopaedeflex:
ich formuliere das mal so, wie viele SW-Hersteller das auch tun: "it's done, when it's done."

Habe leider nicht sehr viel Zeit. Werde das aber möglichst bald angehen.

VG
Mario
 

SchlesiM

Geocacher
Hallo,

ich habe mir zwischenzeitlich mal die "Grab Images"-Funktion angesehen.

Leider bin ich total enttäuscht: das ist absolut nicht das, ich mir vorgestellt hatte:

  • es werden nur die Bilder aus den Cache-Beschreibungen geladen
  • damit fehlen zum größten Teil genau diejenigen Bilder, um die's eigentlich geht - nämlich die Spoiler
  • statt dessen habe ich jede Menge Bilder mit den "Visitor"-Daten etc., also absolut uninteressant
  • das "GrabbedImages"-Verzeichnis wird übergreifend angelegt
  • d.h.man kann keinen eigenen Bildercache pro Datenbank verwalten (schlecht für User, die pro Zielgebiet wie "Zuhause", "Urlaub X", "Urlaub Y" etc. eigene Datenbestände ablegen wollen)
  • die BIlder werden mit "nicht sprechenden" Namen abgelegt, d.h. können alleine aufgrund des Ordners und/oder Dateinamens keinem GC-Code zugeordnet werden (macht die Anlage der neuen "GeocachePhotos"-Struktur rein auf Dateiebene unmöglich)

Jetzt weiß ich auch wieder, warum mir diese Funktion "aus dem Gedächtnis entschwunden" ist: sie ist einzig und ausschließlich dazu da, die Cache-Beschreibungen innerhalb von GSAK auch offline verfügbar zu haben (aber meist eben ohne Spoiler versteht sich). Unterwegs habe ich aber mein Garmin dabei, kein GSAK, deswegen für mich uninteressant.

Dass Lösungen wie SpoilerSync oder Geopics keinen Mehrwert gegenüber "Grab Images" haben, kann ich so demzufolge absolut nicht sehen.

Schade eigentlich. Es wäre schön, wenn Groundspeak eine "offizielle" API-Schnittstelle zum Downloaden von Spoilers bereitstellen würde.

Solange das nicht so ist, und weil mein bisheriger Ansatz ja anscheinend geltende Bestimmungen verletzt, werde ich das Projekt "GeocachePhotos" für die Öffentlichkeit erst einmal auf Eis legen. Wenn es "verträglichere" Ansätze zum Download von Spoilers gibt, dann wäre ich für entsprechende Tipps natürlich jederzeit dankbar.

Viele Grüße
Mario
 

8812

Geoguru
SchlesiM schrieb:
[…]
[*] es werden nur die Bilder aus den Cache-Beschreibungen geladen
[…]
Viele Grüße
Mario
Das ist falsch. Man muß nur die entsprechenden Links* zu den Bildern in GSAK haben. Dann hat man auch die Spoilerbilder dabei. Wer will, auch die Logbilder.

*Die entsprechenden Links bekommt man, wenn man die Caches per API bezieht. Demnächst auch per normalem GPX oder PQ.

Hans
 
@SchlesiM:
Aktualisiere mal dein GSAK auf 8.0.1.72. Damit werden bei mir auch Spoiler gegrabbt. Die Log-Bilder lassen sich ausschließen. Die Bildtitel stehen in einer DB.

Schau dir am besten mal dieses Makro an:
http://gsak.net/board/index.php?showtopic=21156&st=220
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben