• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

OSM Karten im *.dat Format?

Karsten1966

Geonewbie
Hallo,
ich bin hier ganz neu und habe zu den OSM-Karten eine Frage. Ich habe ein Fahrradcomputer von Bryton und es ist der Rider S 810. Bei mir haben sie Karten folgenndes Format (9-264-172.dat). Wie kann ich jetzt eine OSM Karte nutzen? Bryten sebst stellt Online auch OSM Karten zur Verfügung, aber ich möchte gerne die OSM Cycle map nutzen. Jede Datei hat eine Größe von 23,4 MB.
Ich sage schon einmal Danke für die Unterstützung.
Gruß
Karsten
 
Zuletzt bearbeitet:

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Soweit ich das sehen kann, gibt es keine Software zur Konvertierung der Daten in das benötigte Format. Du bist also auf die Karten des Herstellers angewiesen.
 
OP
Karsten1966

Karsten1966

Geonewbie
Hallo,
die Cycle Map wurde extra für Radfahrer erstellt. Hier wird halt sehr viel Wert auf die Bedürfnisse der Radfaher geachtet. Das ist leider bei den Open Street Map und bei den Bryton Map nicht so. :) Deswegen suche ich ja nach einder Lösung. Sonst ist der Bryton S 810T ein super Gerät. Ist so augebaut wie der Garmin Edge 1000, nur halt schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:

SammysHP

Moderator
Teammitglied
die Cycle Map wurde extra für Radfahrer erstellt. Hier wird halt sehr viel Wert auf die Bedürfnisse der Radfaher geachtet. Das ist leider bei den Open Street Map und bei den Bryton Map nicht so.
Die OpenCycleMap basiert auf den gleichen Daten von OpenStreetMap wie die anderen Karten auch. Einzig die Darstellung unterscheidet sich. Die Darstellung wirst du aber selbst mit neuen Kartendaten nicht auf dem Bryton ändern können.

Ich glaube, dass früher die NAVIs von Garmin auch DAT Dateien hatten.
Nein.
 

pikachu

Geowizard
Man könnte da aber evtl. als "Hobby-Developer" kostenlos das API nutzen und dann evtl. selber eine Lösung stricken ...

Der Anbieter von OpenCycleMap ist im übrigen eine Firma.
 

pikachu

Geowizard
Nun habe ich folgende Information zum Rider S 810 gefunden:

Du kannst per Tool weltweit Karten kostenlos runterladen und beliebig austauschen. Die Daten stammen wie üblich aus der OSM-Datenbank.
Quelle: https://gpsradler.de/praxistest/bryton-rider-s800-test/

Gemeint ist, daß ein eigenständiges PC-Programm verwendet wird ("Bryton Update Tool"). Wenn das so stimmt, dann sollte doch auch die OpenCycleMap installierbar sein, oder nicht?
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Man könnte da aber evtl. als "Hobby-Developer" kostenlos das API nutzen und dann evtl. selber eine Lösung stricken ...
Nein. @Karsten1966 möchte die Darstellung ändern, das geht nicht.

Der Anbieter von OpenCycleMap ist im übrigen eine Firma.
Und was spielt das für eine Rolle?

Gemeint ist, daß ein eigenständiges PC-Programm verwendet wird ("Bryton Update Tool"). Wenn das so stimmt, dann sollte doch auch die OpenCycleMap installierbar sein, oder nicht?
Nein, weil das Programm nur die Karten von Bryton auf das Gerät überträgt.
 

pikachu

Geowizard
Und was spielt das für eine Rolle?

Das liegt doch auf der Hand: Es wird sich sehr wahrscheinlich um ein proprietäres Datenformat handeln, ob es eine Dokumentation gibt, ist eher unwahrscheinlich. Damit sind eigene Ansätze nur über das API zu realisieren.

Nein. @Karsten1966 möchte die Darstellung ändern, das geht nicht.

Wo sagt er das? Er fragt doch, wie er die OCM (OpenCycleMap) nutzen kann.

Ganz abgesehen davon: Warum nicht einfach mal Bryton diesbzgl. kontaktieren und nachfragen, was man machen kann.
 
OP
Karsten1966

Karsten1966

Geonewbie
Hallo,
bryton hat auch mich auf ihr Updatetool verwiesen. Die OpenCycleMaphabe ich sonst mit meinem Smartphone genutzt und die Karten sin halt Detail genauer bzw. geben noch andere Informationen aus. Bei den Bryton Karten sind nicht alle Wldweg unter anderem zu finden, die du aber bei der OpenCycleMap findest. Wie gesagt die Bryton Karten und das dazugehörige Tool ist ja nicht schlecht und mann kann damit leben. Mal sehen, ob da noch eine Antwort von Bryton kommt.
Hier noch einen Link zum Thema der Unterschiede:
https://www.giga.de/tech/entdeckt-n...te-open-cycle-map--01K3GW08AHGA12ZC1009QT5DBH
 
Zuletzt bearbeitet:

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Das liegt doch auf der Hand: Es wird sich sehr wahrscheinlich um ein proprietäres Datenformat handeln, ob es eine Dokumentation gibt, ist eher unwahrscheinlich. Damit sind eigene Ansätze nur über das API zu realisieren.
Äh, nein. Die OpenCycleMap ist ein Tile-Service und basiert auf den Daten von OpenStreetMap. Das einzige Geheimnis sind die Regeln für das Rendering. Die Leute hinter dieser Firma sind übrigens sehr stark in der Entwicklung von OpenStreetMap involviert.

Wo sagt er das? Er fragt doch, wie er die OCM (OpenCycleMap) nutzen kann.
Die OpenCycleMap ist nichts anderes als eine Darstellungsform der Daten von OpenStreetMap. Beim Bryton kann man die Darstellung aber nicht beliebig verändern. Wenn überhaupt lassen sich die Kartendaten ersetzen. Das ändert aber überhaupt nichts an der Darstellung.

Kann es sein, dass dir nicht ganz klar ist, was OpenStreetMap und was der Unterschied zwischen den Daten und dem Rendering ist?


Die OpenCycleMaphabe ich sonst mit meinem Smartphone genutzt und die Karten sin halt Detail genauer bzw. geben noch andere Informationen aus. Bei den Bryton Karten sind nicht alle Wldweg unter anderem zu finden, die du aber bei der OpenCycleMap findest.
Beide "Karten" verwenden die gleichen Daten und zeigen sie nur unterschiedlich an. Um die Datengröße zu reduzieren, wurden die Daten bei Bryton vermutlich zusätzlich stärker gefiltert. Wenn du ein also eine Möglichkeit findest, einen OSM-Export in das passende Format zu konvertieren, könnte man also zumindest einige Wege zusätzlich aufnehmen (wenn das in den Speicher passt und auch laden lässt). Ich bezweifle aber stark, dass Bryton diese Tools bereitstellen wird.
 
Oben