• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

PDA: Cachekoordinaten direkt in TomTom übernehmen

maierkurt

Geowizard
Ich habe auf meinem PDA TomTom installiert. Mich nervt es immer im Cachewolf die Koordinaten herauszusuchen und dann in TomTom einzugeben. Praktischer währe eine Funktion ähnlich "Cache offline im Browser öffnen".
Im TomTom-Verzeichnis (Unterverzeichnis "itn") gibt es eine Datei "temporary.iti". In dieser Datei wird die temporäre Routenplanung gespeichert. Es handelt es sich um eine einfache txt-Datei. Der Cachewolf schreibt jetzt in dieses Verzeichnis die Textdatei und startet dann automatisch TomTom. Einziger Wermutstropfen: Im Naviprogramm muss noch manuell "Reiseroutenplanung" angeklickt werden.

Wäre soetwas auch für andere Nutzer interessant? Dann könnte die Sache eventuell etwas "sauberer" programmiert werden. (Das Zielverzeichnis habe ich z.B. erstmal hardcodiert)


Gruß, maierkurt
 

klausundelke

Geowizard
Warum nutzt Du nicht einfach den Export nach Tomtom?
Dann hast Du dort einen POI, geht völlig problemlos ohne
weitere Umwege!
 
OP
M

maierkurt

Geowizard
klausundelke schrieb:
Warum nutzt Du nicht einfach den Export nach Tomtom?
Dann hast Du dort einen POI, geht völlig problemlos ohne
weitere Umwege!
Dafür muss ich den gewünschten Wegpunkt
1. markieren
2. den Rest ausfiltern
3. exportieren
4. Verzeichnis und Namen wählen
5. TomTom starten
6. durchklicken bis sonstwo der POI auftauc
7.
8. geht es irgendwie einfacher?

Meine jetzige Lösung:
1. Rechtsklick auf dem gewünschten Wegpunkt(Stift auf dem PDA gedrückt halten)
2. im Kontextmenü "Zielfürung mit tomtom" klicken
- tomtom startet
3. klick (in tomtom) "Pfeil nach rechts", klick "Reiseroutenplanung" ->hier steht jetzt der exportierte Wegpunkt
fertig.


Oder geht es einfacher?



Gruß, maierkurt



EDIT: Ein ganz dickes Danke an MiK! Danke für den Vm.exec() Fix!!!
 

Engywuck

Geowizard
Ich mach es immer so:
Ich erstelle mir einen Filter, der nur die Haupt-Cachetypen und Parkkoordinaten enthält. Dann exportiere ich mein gesamtes Profil nach TomTom. Damit habe ich immer alle Caches als Wegpunkte zur Verfügung.
Wenn ich jetzt einen Anfahren will, suche ich im Tomtom nach dem Wegpunktnamen, aber ohne das GC davor, d.h. wenn der Cache GC2BG2S heisst, dann suche ich nur nach 2BG2S (das muss ich mir im Cachewolf raussuchen, merken, dann im Tomtom eingeben). Das hat dann den vorteil, dass ich sowohl die Cache- als auch die Parkplatzkoordinate angezeigt bekomme, wenn vorhanden.

Damit bin ich eigentlich immer gut gefahren - im wahrsten Sinne ;-)

Gruß,
E.
 

McSla

Geocacher
maierkurt schrieb:
Wäre soetwas auch für andere Nutzer interessant? Dann könnte die Sache eventuell etwas "sauberer" programmiert werden. (Das Zielverzeichnis habe ich z.B. erstmal hardcodiert)

Ja, mich würde das sehr interessieren!
Ich habe zwar auch alle GC's exportiert, aber dieser Weg wäre definitif einfacher, wenn man zu einem bestimmten will.

Gruß,
MacSla
 
OP
M

maierkurt

Geowizard
Hallo Engywuck!
Deine Vorgehensweise hat durchaus ihre Berechtigung, ist mir aber "zu umständlich".
Stelle Dir vor, Du müsstest die ganzen Filter- und Suchaktionen durchführen um endlich die "goto-Funktion" nutzen zu können.

Gruß, maierkurt
 

Engywuck

Geowizard
Da ich mein ganzes Profil im TomTom habe, mache ich den Filter- und Exportkram natürlich nur seltener. Es kommen ja nicht ständig haufenweise Caches dazu.
Das einzige, was ich also pro Cache machen muss, ist das raussuchen des Wegpunkts im CW und dem Suchen des Wegpunkts im Tomtom. Das halte ich nicht für sehr tragisch...

Gruß,
E.
 

MiK

Geoguru
Einen speziellen Aufruf für TomTom im Kontextmenü finde ich nicht gut. Wenn wir das für jedes Programm machen... Da müsste man eher noch einmal über den konfigurierbaren Aufruf von externen Programmen nachdenken. Wobei das für Deinen Fall auch schwierig wäre, da ja vorher noch der CW-interne Export aufgerufen werden muss.

Da bleibe ich bei meiner Meinung: Lieber ein paar Klicks mehr als CW mit Shortcuts für Spezialfällen überfrachten.
 

klausundelke

Geowizard
Hallo maierkurt,
also ich mach das genau so wie Engywuck.
Ich exportiere hin und wieder das ganze Profil.
Wenn man nur ganz speziell einen Cache anfahren will ist Deine Methode sicher schneller.
Dafür hab ich aber ständig das ganze Profil als POI's dabei, wenn man mehrere Caches anfahren will spar ich mir wieder klicks.
Der Punkt 4 fällt auch nur beim ersten Export an, danach merkt sich CW ja das Exportverzeichnis.
 
Kann mir jemand verraten, in welches Verzeichnis ich die TomTom-Exportdatei aus CW heraus speichern muß, damit ich sie nachher als POI in TOmTOm wiederfinde? Ich habe es schon oft probiert, kann aber nicht herausfinden, welches Verzeichnis es ist. Das mit dem Profil nach TomTom exportieren sit eine gute Sache. Würde sie gerne nutzen. Wenn jemand so nett wäre, mir das kurz zu beschreiben. :gott:
Die Caches kann ich doch dann in TomTom nur sehen, wenn ich vorher eine neue POI-Kategorie erstellt habe, oder? Die Caches erscheinen ja nicht unter POI Tankstelle oder POI HBF. Oder verstehe ich da etwas falsch?
 

klausundelke

Geowizard
Die erstellten Dateien müssen einfach in den Ordner, in dem die Tomtom
Karten liegen, die Du momentan verwendest also z.B. WesternEurope oder
DACH.
Also entweder gleich beim Export diesen Ordner angeben oder die Dateien
halt nach dem Exportieren manuell dorthin schieben.
Mehr musst Du nicht machen!
 
Ach... wie geil ist das denn? Super. Einfache Sache, einfache Antwort.
Und ich habe ständig gesucht, wo denn der Ordner der POI ist. Den habe ich nämlich nirgends finden können.
Habe es so gemacht wie du geschrieben hast. Das funzt prima.
Danke sehr! :gott:

Worin besteht der Unterschied zwischen .asc und .ov2?
 
OP
M

maierkurt

Geowizard
Ich habe jetzt einen Patch erstellt.

Wer TomTom auf dem Handy installiert hat kann auf dem gewünschten Cache einen Rechtsklick machen, dann werden die gewählten Koordinaten in das TomTom-Reiseroutenverzeichnis kopiert. ACHTUNG: Eine eventuell bestehende temporäre Route wird dabei überschrieben.
Danach wird automatisch TomTom gestartet. Die TomTom-exe muss vorher im Einstellungsmenü ausgewählt werden.
Ein Klick in TomTom auf "Reiseroutenplanung" und es kann losgehen.
TomTom muss beendet werden bevor ein neues Ziel durch den Cachewolf vorgegeben werde kann.

Vielleicht braucht es keiner, ich finde es praktisch.

Gruß, maierkurt

EDIT:Damit Cachwolf den TomTom automatisch starten kann: Es wird die gefixte ewe.dll benötigt.
Die gibt es hier: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=40&t=32259
 

Anhänge

  • TomTomNavigate.zip
    9,6 KB · Aufrufe: 12
Oben