• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Persönliche Ausrüstung für Kletter-/Abseilcaches - Minimum?

MisterL

Geocacher
radioscout schrieb:
Wer einen Gurt sucht, in dem man lange Zeit bequem hängen kann sollte sich im Bereich Arbeitsschutz umschauen.

Und wer es ganz bequem haben will, bestellt gleich noch einen Power Asc*nd*r mit.

Dies wiederum bedarf einer ganzen Menge Kleingeld und ist somit von Natur aus weit vom gesuchten "Minimum" entfernt...
 
OP
S

SabrinaM

Geowizard
Vielen Dank für die vielen neuen (teuren :???: ) Anregungen... Auch wenn der Höhlengurt wohl theoretisch fürs Cachen die bessere Alternative ist, werde ich mich erstmal weiterhin nach einem "normalen" Klettergurt umsehen. Ich habe nochmal einen anderen Frauengurt zur Ansicht bestellt, der von den Maßen her passen sollte und auf dem Foto schön gepolstert aussieht. Den werde ich dann nochmal mit dem vergleichen, den ich schon hier habe. Wenn der auch nicht besser ist, werde ich wahrscheinlich erstmal beide zurück geben und in Hamburg durch die Läden ziehen. So ein Arbeitsgurt sieht gut aus, ist aber viel zu teuer :/

Das es in keinem Gurt so bequem ist wie im Fernsehsessel ist mir klar. Aber wenn ich mich in den Gurt setze und es mir direkt an den Beinen oder am Rücken unangenehm ist, fast schon weh tut (also nicht erst nach 2 oder 5 oder 10 Minuten), kann es das doch auch nicht sein. Ein bisschen mehr Komfort darf ich doch erwarten, oder? Zumindest im ersten Augenblick sollte es bequem (= nicht unangenehm) sein, würde ich erwarten, und erst mit der Zeit hier und dort anfangen zu drücken und zu zwacken :???:
 
OP
S

SabrinaM

Geowizard
So, nun ist es soweit, ich glaube, ich habe meinen Gurt gefunden. An den Beinen soweit bequem (nicht ganz so bequem wie der, der an den Hüften gezwickt hat, aber viel bequemer als alle anderen Gurte, die ich seitdem probiert habe, unter anderem noch so ein "Universalgurt" der mir auch gut passte aber nicht ganz so bequem war). Von der Grösse her muss ich zwar bei leichter Kleidung (dünne Hose, T-Shirt) alle Gurte bis zum Anschlag anziehen, aber dann sitzt der Gurt gut. Reserve für mehr Kleidung ist da, und eine Nummer kleiner würde wieder problematisch werden, da der Hüftgurt nicht so viel Reserve hat und ich ihn jetzt schon nur bei voll ausgezogenem Gurt über den Hintern krieg :eek:ps: Kleiner müsste ich den Gurt wahrscheinlich ausschlaufen, was ich als unnötiges Risiko ansehe, und theoretisch dürfte mir die Nummer kleiner auch an den Beinen schon wieder nicht mehr passen :kopfwand:

Also habe ich jetzt:
- Gurt
- ATC Guide
- 1 HSM-Karabiner
- 1 Mini-HSM-Karabiner (der fühlte sich so handschmeichlerisch an, das ich ihn behalten hab :eek:ps: )
- 2 normale Schraubkarabiner (10 cm lang)
- 2 Bandschlaufen 120 cm
- 1 m Reepschnur 6 mm für Abseilsicherung (und noch 4 Meter in Reserve)
- Reepschnur 5 mm für Prusikschlingen (die war schon bestellt, das probier ich jetzt aus, ob ich damit klar komme oder doch die 6 mm-Schnur nehme)
- 1 Buch "Mountaineering - The Freedom of the Hills" welches mir schon viele Fragen beantwortet hat, aber noch lange nicht alle :eek:ps:
- ausgedruckte und einlaminierte T5-Klettercache-Sicherheitsregeln von NC666

War schon vorhanden, kommt aber mit:
- einhändig zu bedienendes, scharfes Taschenmesser (schon mit dünner Reepschnur gesichert)
- Fahrradhelm
- Seglerhandschuhe (ähnlich wie Fahrradhandschuhe, aber nicht so stark gepolstert in der Handfläche, dafür mit richtigen Fingern und nur an Zeigefinger und Daumen fehlen die Spitzen, und die Finger sind in der Mitte, wo das Seil durchläuft nochmal verstärkt)

Wenn alles klappt, gehts am Freitag damit nach draussen.

Ich bedanke mich nochmal für die vielen Tipps und Hinweise!
 
@Radioscout:
Mich hats schon in den Fingern gejuckt, zum Fahrradhelm was zu schreiben.
Aber so wie SabrinaM klingt, sieht es nicht so aus als würd sie die 50 - 80 € für nen CE/UIAA-genormten Kletterhelm mal schnell gerne ausgeben.

Ist aber auch nicht gar so schlimm, denn:
- Die meißten T5 Caches sind ja sowieso mehr urban, das heißt mit Steinschlag ist oft nicht zu rechnen.
- Ein unkontrollierter Sturz, wie er beim Sportklettern auftreten kann, ist beim Auf-, und Abseilen auch nicht zu erwarten.
- Gegen mehr oder weniger sanfte Stöße gegen eine Wand, oder z.B. in einer Höhle ist ein Fahrradhelm sicher besser als keiner, und wohl auch ausreichend.

Der Hauptpunkt der GEGEN einen Fahrradhelm spricht:
- Er ist nicht genormt, was das eindringen und durchdringen von mehr oder weniger spitzen Gegenständen betrifft. Wenn also ein einigermaßen spitzer Stein auf deinen sicherlich hübschen Kopf fällt, und du trägst nur einen Fahrradhelm, ist selbiger (Kopf und Helm) vielleicht nicht mehr ganz so hübsch wie davor ...

Lg,
Thomas
 
OP
S

SabrinaM

Geowizard
Keine Sorge, der richtige Helm steht ganz oben auf der Liste für die Dinge, die als nächstes angeschafft werden sollen, noch vor den Steigklemmen und dem eigenen Seil. ;)

Vorerst geht es wirklich nur auf Türme und Bäume, da werde ich wahrscheinlich sowieso die einzigste sein, die irgendetwas auf dem Kopf trägt :???: Ich will halt irgendwas auf dem Kopf haben, das mich schützt, wenn ich mit dem Kopf am Turm / Baum anschlage. Dafür müsste der Helm erstmal reichen und ist besser als nix.

(Aber hier scheiden sich wieder die Geister... weiter oben hatte ich gefragt, ob der Fahrradhelm für den Anfang reicht, und irgendjemand, der mir auch so erschien, als hätte er Ahnung vom Thema, schrieb, das wäre OK :hilfe: )
 

Schnueffler

Geoguru
Schau mal auf speleo-concepts.com nach. Die haben aktuell Sonderposten an Kletterhelmen. Ich weis szwar nicht, ob der Salewa Toxo G2 genormt ist, aber vielleicht besser als ein Fahradhelm (Fahrradhelm ist schon mal besser an, als gar keiner), da er keine grosen Löcher drin hat. Kostet 34€.

Ein Helm schütz das Gehirn, sofern man intelligent genug ist, einen zu tragen. :D

Gruss
Schnueffler
(der auch immer mit Helm Fahrrad fährt)
 
Zumindest wegen der Normierung brauchst du dir keine Sorgen machen.

Alle Bergsportartikel die innerhalb der EU verkauft werden, MÜSSEN nach EN-Norm zertifiziert sein. Sonst kommt der Verkäufer in Teufels Küche. Nur die erweiterte UIAA-Norm ist eher eine Empfehlung. Diese kann ein Artikel haben, MUSS er aber nicht.

EN-Norm ist aber völlig ausreichend.

Die Ausnahmen gibt es natürlich auch: Bestimmte Kletterläden in Italien, Tschechien, oder ähnlichem halten sich da nicht dran, aber im reglementierten Deutschland kann einem wohl kaum was passieren !

Thomas
 

super_penny

Geocacher
Optimal iss es nicht mit dem Fahradhelm, hat er aber nicht zu grösse öffnungen iss er immer noch besser als nix.

LG

Dennis
 
OP
S

SabrinaM

Geowizard
OK, ich war ein braves Mädchen, habe mein Sparschwein geschlachtet (naja, habe erfahren, das sich mein Budget die Tage ein bisschen verbessert :D, dann sind demnächst vielleicht sogar die Steigklemmen und das Seil noch drin) und habe -da ich sowieso in die "grosse Stadt" musste- heute noch einen Helm gekauft. Der Toxic G2 ist sogar fürs Fahrradfahren zugelassen, dann kann ich damit mit dem Rad zum T5-Cachen fahren :D

Ach ja, einen UIAA-Aufkleber hat er auch :^^:
 
Oben